Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Daten nur verschlüsselt in der Cloud speichern


Datensicherheit in der Cloud: Best Practices gegen Man-in-the-Cloud-Attacken
Eine der umfassendsten Möglichkeiten, sich vor Bedrohungen wie MitC-Angriffen zu schützen, ist der Einsatz eines CASB


Von Anurag Kahol, CTO, Bitglass

Das Nutzen von Cloud Computing-Services gehört für die Mehrheit der Unternehmen längst zum festen Bestandteil der IT-Strategie. Die Möglichkeit des Datenzugriffs jederzeit und überall bringt zahlreiche Vorteile mit sich, allen voran verbesserte Flexibilität und erhöhte Produktivität. Die gestiegene Popularität dieser Dienste ist jedoch von böswilligen Akteuren nicht unbemerkt geblieben, was neue Arten von Cyberangriffen hervorgebracht hat. Eine Taktik, die in den vergangenen Jahren zunehmend zum Einsatz kam, ist der sogenannte "Man-in-the-Cloud" (MitC)-Angriff.

Wie funktionieren MitC-Angriffe?
Bei dieser Angriffsvariante wird versucht, ohne die erforderlichen Anmeldeinformationen Kontrolle über die Cloud-Konten der Opfer zu erlangen. Um darauf Zugriff zu erhalten, machen MitC-Angriffe sich Token des von Cloud-Anwendungen genutzten OAuth-Synchronisierungssystems zu Nutze. Die meisten gängigen Cloud-Dienste wie Dropbox, Microsoft OneDrive oder Google Drive speichern einen solchen Synchronisations-Token nach einer erfolgten Authentifizierung auf dem Gerät des Benutzers. Dies geschieht aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit, denn der OAuth-Token erspart Benutzern bei jedem weiteren Anwendungszugriff die erneute Eingabe ihres Passworts – und ermöglicht auf diese Weise den Zugriff von überall aus. Letzteres ist ein wichtiges Detail, denn: Gelingt es einem Angreifer, auf ein Token zuzugreifen und dieses zu kopieren, kann er die Cloud des Opfers aus der Ferne infiltrieren. Und zwar auf eine Weise, die legitim erscheint und so Sicherheitsmaßnahmen umgeht.

Der einfachste Zugang zu einem Token führt über Social Engineering. Typischerweise geschieht dies durch Malware, die per E-Mail verbreitet wird. Einmal auf dem Gerät des Opfers ausgeführt, installiert diese Malware einen neuen Token, der zu einem Konto gehört, das der Angreifer erstellt hat. Den echten Token des Opfers verschiebt die Schadware in den Cloud-Synchronisierungsordner des Angreifers. Wenn das Gerät des Opfers das nächste Mal synchronisiert wird, werden die Daten des Opfers mit dem Konto des Angreifers synchronisiert. Dabei wird dem Angreifer der echte Token von dem Account des Opfers offenbart. An diesem Punkt kann die Malware dazu verwendet werden, den echten Account-Token wieder auf den Computer des Opfers zu kopieren und den bösartigen zu löschen. Damit sind alle Spuren des Sicherheitsverstoßes beseitigt, der Angreifer verfügt allerdings über den vollen Zugriff auf den Account des Opfers.

Geeignete Schutzmaßnahmen gegen MitC-Angriffe
Auf Grund seiner besonderen Art lässt sich ein MitC-Angriff mit herkömmlichen Endpoint- und Netzwerkschutzmaßnahmen nur schwer verhindern. Es gibt jedoch eine Reihe von Schritten, mit denen Unternehmen das Risiko, ein MitC-Opfer zu werden, weitgehend beseitigen können:

1. Regelmäßige Security-Trainings durchführen
Es klingt immer wieder einfach und ist dennoch so wirkungsvoll. MitC-Angriffe setzen auf Taktiken des Social Engineering, welche allerdings bei aufgeklärten und wachsamen Mitarbeitern deutlich weniger Erfolgsaussichten haben. Mit regelmäßigen Schulungen, in denen anschaulich über gängige Angriffstaktiken informiert wird, schaffen Unternehmen ein erhöhtes Sicherheitsbewusstsein bei ihrer Belegschaft. Die Wahrscheinlichkeit, dass Mitarbeiter auf einen verdächtigen Link oder Anhang in einer Phishing-E-Mail klicken, sinkt damit deutlich.

2. Daten nur verschlüsselt in der Cloud speichern
Zwar kann die Verschlüsselung einen MitC-Angriff nicht verhindern, jedoch sorgt sie dafür, dass die Daten im Fall eines unautorisierten Zugriffs für den Angreifer unlesbar und damit unbrauchbar sind. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass die Keys für die Verschlüsselung nicht im selben Ziel-Cloud-Dienst gespeichert sind. Einem Sicherheitsverstoß im datenschutzrechtlichen Sinne kann mit Verschlüsselung vorgebeugt werden.

3. Multi-Faktor-Authentifizierung aktivieren
Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) ist ein weiterer einfacher, aber effektiver Weg, um die Bedrohung durch MitC-Angriffe zu minimieren. Diese Authentifizierungsfunktion ist sowohl bei führenden Cloud-Services wie Office 365 als auch speziellen Cloud-Sicherheitslösungen verfügbar. MFA fügt eine weitere Sicherheitsebene hinzu, die einen MitC-Angreifer, der nicht in der Lage ist, sich über einen OAuth-Token hinaus zu authentifizieren, leicht vereiteln kann.

4. Cloud Access Security Broker (CASB) nutzen
Eine der umfassendsten Möglichkeiten, sich vor Bedrohungen wie MitC-Angriffen zu schützen, ist der Einsatz eines CASB. CASBs regeln den gesamten Datenverkehr zwischen den Cloud-Apps eines Unternehmens und den Endgeräten. Sie ersetzen automatisch die OAuth-Token jeder App durch verschlüsselte Token, bevor sie an die Endpunkte weitergeleitet werden. Wenn ein Gerät versucht, auf eine Cloud-App zuzugreifen, wird der eindeutige, verschlüsselte Token dem CASB präsentiert, der ihn entschlüsselt und an die App weiterleitet. Falls der Token eines Benutzers durch den eines Hackers ersetzt wurde, schlägt die Validierung und Entschlüsselung am Proxy mit dem bösartigen Token fehl, worauf der Zugriff auf das Konto des attackierten Opfers verweigert und der Angriff zunichte gemacht wird.

Mit der Popularität der Cloud entstehen auch neue Angriffstechniken auf die dort abgelegten Daten. Für Unternehmen ist es deshalb essentiell, die Datensicherheit und damit verbundene Maßnahmen weiterzuentwickeln. Regelmäßige Mitarbeiterschulungen, kombiniert mit Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung und der Einsatz von Cloud Access Security Brokern sind wesentliche Schritte auf dem Weg zu einer datenzentrierten Sicherheitsstrategie.
(Bitglass: ra)

eingetragen: 14.02.19
Newsletterlauf: 01.03.19

Bitglass: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen