Sie sind hier: Startseite » Markt » Invests

Integrierte On-Demand-Geschäftssoftware


Mittelständische Unternehmen steuern ihre Kerngeschäftsprozesse mit "SAP Business ByDesign"
On-Demand-Geschäftssoftware unterstützt sämtliche unternehmenskritischen Prozesse

(12.03.09) - Zahlreiche deutsche Neukunden haben sich nach Angaben der SAP AG für die Mittelstandslösung "SAP Business ByDesign entschieden". Die integrierte On-Demand-Geschäftssoftware unterstützt sämtliche unternehmenskritischen Prozesse und erlaubt es Kunden so, ihr Unternehmen sowohl flexibel und effizient zu steuern als auch schnell an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen. Damit setzen diese Unternehmen ganz klar auf ein On-Demand-Betriebsmodell, das ihnen eine hohe Verfügbarkeit und geringe Gesamtbetriebskosten sowie erstklassige Produktqualität bietet.

SAP Business ByDesign ist schnell einsatzbereit und einfach zu bedienen. Da sich die Lösung einfach an veränderte Geschäftsprozesse und Marktbedingungen anpassen lässt und mit den betrieblichen Anforderungen wachsen kann, sind Investitionen nachhaltig geschützt. Die Lösung unterstützt sämtliche Kerngeschäftsabläufe und integriert Lernprogramme, Service- und Supportfunktionen. Dies macht sie besonders attraktiv für Kunden, die keine eigene IT-Infrastruktur betreiben möchten. SAP Business ByDesign ergänzt die bestehenden Softwareangebote für kleine und mittelgroße Unternehmen SAP Business One und SAP Business All-in-One.

Die Nachfrage nach SAP Business ByDesign seitens unterschiedlicher Kunden aus Branchen wie dem Dienstleistungssektor oder der Fertigungsindustrie zeigt, dass die integrierte On-demand-Lösung eine Antwort auf die oft sehr unterschiedlichen Herausforderungen und Ziele mittelständischer Unternehmen ist. Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, wo jede Firma Investitionen genau prüft, überzeugt die Lösung, die mehr als 35 Jahre Geschäftsprozesswissen der SAP bündelt und auf den Mittelstand angepasst zur Verfügung stellt. Und das in einem Geschäftsmodell, das Investitionsrisiken minimiert und gleichzeitig die Steuerung des gesamten Unternehmens erlaubt. Aktuell ist SAP Business ByDesign in sechs Ländern verfügbar: Deutschland, USA, Frankreich, England, Indien und China.

Integrierte Systemlandschaft für durchgängigen Informationsfluss bei geringen Kosten

Die Phorms Management AG baut bundesweit bilinguale Schulen auf. Ziel von Phorms ist es, ein Netzwerk exzellenter Einrichtungen zu etablieren und somit einen unternehmerischen Beitrag zur Bildung in Deutschland zu leisten. Um den Wachstumskurs des Unternehmens fortzusetzen und eine heterogene IT-Infrastruktur durch eine integrierte Systemlandschaft zu ersetzen, die transparente Strukturen und einen sicheren Informationsfluss über diverse Standorte hinweg gewährleistet, hat sich Phorms für SAP Business ByDesign entschieden.
"SAP Business ByDesign war für Phorms die optimale Lösung und die enge Zusammenarbeit mit dem SAP-Projektteam hat ein weiteres dazu beigetragen", sagt Johannes Nagel, Finanzvorstand bei Phorms. "In weniger als 6 Monaten haben wir für fast 20 Konzerngesellschaften die Buchhaltung in den Griff bekommen und zusätzlich auch noch viele Arbeitsabläufe über die einzelnen Bildungseinheiten hinweg stark vereinfacht. Durch die gehostete On-Demand-Lösung mussten wir keine zusätzlichen IT-Ressourcen bereitstellen."

>> Zippfel Media bietet Dienstleistungen für internationale Industrie- und Handelsunternehmen in den zwei Geschäftsbereichen Marketing Services und dem Produktportal Transparentcom. Mit SAP Business ByDesign hat sich Zippel für eine effiziente Unternehmenssoftware entschieden, ohne dabei eine eigene IT-Infrastruktur vorhalten zu müssen. Die Lösung unterstützt Zippel dabei, den Überblick über unterschiedliche Geschäftsaktivitäten zu behalten und Budgets sowie Kampagnen für verschiedene Aktvitäten zu steuern. So kann Zippel schneller auf Änderungen reagieren und dabei seinen internationalen Wachstumskurs verfolgen.

>> ILC Prostep, die Lösungen rund um die Produktentwicklung und Vermarktung auf Basis von SAP anbietet, sieht in On-Demand-Lösungen die Zukunft. Das Unternehmen hat sich für SAP Business ByDesign entschieden. Im Zuge der Implementierung wurden Angebote von Microsoft Navision und Salesforce.com abgelöst. "Mit SAP Business ByDesign können wir zahlreiche Prozesse skalieren, in Bezug setzen und in Konsequenz der Ergebnisse geeignete Strategien entwickeln", erklärt Dr. Oliver Quirmbach, Geschäftsführer bei ILC Prostep. "Effizienz sowie eine flexible Lösung und ein verlässlicher Partner ist für ein Unternehmen unserer Größe in dieser wirtschaftlichen Situation das A und O."

On-Demand-Modell überzeugt bei aktueller Wirtschaftlage
Die Vorteile einer integrierten On-Demand-Lösung wie SAP Business ByDesign überzeugen mittelständische Unternehmen auch vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftssituation weiterhin in unternehmenskritische Anwendungen zu investieren. Sie steuern ihr gesamtes Unternehmen auf Basis einer umfassenden Lösungsplattform, müssen aber keine zusätzlichen IT-Ressourcen oder eine eigene Infrastruktur aufbauen und können sich für regelmäßige Upgrades der Lösung auf SAP verlassen.

>> Ziel von Telefunken Semiconductors war es, unternehmensrelevante Geschäftsprozesse, vom Einkauf bis zum Verkauf, in einer einzigen ERP-Lösung abzubilden. Die Lösung soll nicht nur personalisierte Zugriffe für alle Anwender sondern auch eine intuitive Benutzeroberfläche bieten und periodische Monats-, Quartals- und Jahresabschlüsse nach zwei Rechnungslegungswerken unterstützen. Mit SAP Business ByDesign hat das Heilbronner Unternehmen exakt diese Lösung bekommen, ohne dauerhaft IT-Ressourcen binden zu müssen und ohne Folgekosten aufgrund eigener Serverwartung in Kauf nehmen zu müssen. Weitere Kriterien für eine Entscheidung für SAP Business ByDesign waren die Mehrsprachigkeit, sowie der schnelle und sichere Zugriff auf die On-Demand-Lösung.

Online-Interaktion mit SAP via Business Center
Zukünftige und bestehende Kunden sowie Partner erhalten ohne Anmeldung im "SAP Business ByDesign Business Center" online Produktinformationen sowie Demos und rollenbasierte Videos zu der On-Demand-Lösung. Eine neue Version des Business Center ging erst kürzlich live und ist unter www.sap.com für die Öffentlichkeit zugänglich. Die webbasierte Plattform bietet Interessierten die Möglichkeit, über einen Chatroom oder eine "Rückruf-Option” mit SAP Kontakt aufzunehmen. Nach Vertragsabschluss stehen Kunden auf dieser Plattform weitere Funktionen sowie der Zugang zur SAP Business ByDesign Community offen.

"SAP Business ByDesign adressiert die Anforderungen mittelständischer Firmen verschiedener Branchen, die eine integrierte Lösung ohne hohe Anfangsinvestitionen in IT-Ressourcen sowie Mitarbeiter suchen", betont Hans-Peter Klaey, President of SME und Corporate Officer bei SAP. "Durch unsere kontrollierte Vermarktungsstrategie sind wir in der Lage, sehr eng und partnerschaftlich mit einigen der innovativsten Unternehmen in Deutschland zusammenzuarbeiten. Von dieser Strategie profitieren beide Seiten. Unsere Kunden erhalten mit SAP Business ByDesign eine Lösung, die ihre langfristige Unternehmensstrategie flexibel unterstützt. SAP nutzt das Feedback ihrer Kunden, um das Angebot kontinuierlich zu verbessern." (SAP: ra)

SAP: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Invests

  • Überwachung von mehr als 400 Assets

    Die international agierende ICT-Dienstleisterin Damovo unterstützt den deutschen Spielzeughersteller Schleich GmbH mit umfassenden Managed Services bei Verwaltung und Betrieb der Cisco Meraki-Netzwerkperipherie. Mit der Lösung "Damovo Meraki as a Service" (DMaaS) stellt das Düsseldorfer IT-Unternehmen umfangreiche 24/7-Dienste und festgelegte Servicemodule bereit, die der Anwender nutzen kann.

  • Modernisierung der Integrationsarchitektur

    Solace hat bekannt gegeben, dass die Indiana Farm Bureau Insurance, der größte Landwirtschaftsversicherer des US-Bundesstaats Indiana und einer der führenden Anbieter von Kfz- und Hausversicherungen, die echtzeitfähige, ereignisgesteuerte Integrationsplattform von Solace erfolgreich in Betrieb genommen hat. Dadurch werden effizientere Abläufe, ein schnellerer Zugriff auf kritische Daten und ein verbesserter Kundenservice bei allen Versicherungs- und Mitgliederservices ermöglicht.

  • Modernisierung der Dateninfrastruktur

    Steve Madden, Designermarke für Trend-Accessoires und Kleidung, setzt auf Fivetran. Das Unternehmen nutzt die Lösungen der weltweit führenden Spezialistin für Data Movement, um seine globalen Werbe-, Web-Traffic- und Social-Engagement-Daten zu zentralisieren. So kann Steve Madden das Reporting optimieren, die Kampagnenleistungen verbessern und schnellere Einblicke über alle Kanäle hinweg gewinnen.

  • SaaS-Backup schnell installiert

    Die Datensicherung für Cloud- und On-Premises-Konzepte sollten effizient unter einer Plattform erfolgen und zudem unveränderlichen Speicher unterstützen. Ein mittelständisches Bauunternehmen gibt Einblicke, wie es diese Herausforderung für Microsoft 365 mit Arcserve innerhalb kurzer Zeit gemeistert hat. Traditionelle oder veraltete Backup-Lösungen können kaum noch den adäquaten Schutz für die Daten leisten - weder hinsichtlich eines klassischen Ausfalls noch in Bezug auf den Schutz gegen Ransomware. Oft kämpfen IT-Administratoren mit unterschiedlichen Datensicherungs- und Datenschutzlösungen für unterschiedliche Clouds und in einigen Fällen zusätzlich mit dem parallelen Backup von On-Premises-Systemen.

  • Prozessoptimierung durch KI

    Reibungslose Abläufe und kontinuierliche Validierungen von Transaktionen sind zentrale Anforderungen im Bankwesen. Um diese Prozesse zu optimieren und die Betriebsabläufe zu modernisieren, kooperiert die Entwicklungsbank des Europarates (Council of Europe Development Bank, CEB) mit Tata Consultancy Services (TCS), einem weltweit führenden Anbieter von IT-Dienstleistungen, -Beratung und -Geschäftslösungen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird TCS die Lösung "TCS BaNCS for Reconciliations" implementieren. Sie unterstützt die CEB dabei, komplexe Transaktionen abzubilden und mithilfe von KI wichtige Abstimmungsprozesse zu automatisieren.

  • Cloud-basiertes Bestandsmanagement

    Hersteller erleben gerade große Herausforderungen, die von globalen Zollrisiken bis hin zu stark wechselnder Nachfrage reichen. Um in solchen unsicheren Zeiten bessere Planungsprozesse und exzellenten Kundenservice zu bieten, hat sich Chervon, Anbieterin von Elektrowerkzeugen und Gartengeräten, für Blue Yonder entschieden. Ab sofort setzt die Firma auf Blue Yonder's Bedarfs- und Bestandsmanagement Software und wird dabei von Shanghai Compass Information and Science Co., Ltd., einem Servicepartner von Blue Yonder, unterstützt.

  • Kreditinfrastruktur in der Cloud

    Im Rahmen eines ambitionierten Programms zur Verlagerung ihrer Kreditinfrastruktur in die Cloud hat die Lloyds Banking Group (LBG) ihre operativen Prozesse mit "Fico Platform" umgestaltet und ermöglicht damit ein jährliches Kreditvolumen von über 7 Milliarden Pfund. Durch die Nutzung von Echtzeitdaten und Advanced Analytics hat die Plattform dazu beigetragen, die Zahl der Kreditkartengenehmigungen um 2,5 Prozent zu erhöhen, die Zahl der Neukunden für Verbraucherkredite zu verdoppeln und mehr als 50 Systembeschränkungen zu beheben - für schnellere, intelligentere und effizientere Kreditentscheidungen.

  • Full-Service-Partner für alle Projektphasen

    Mit einem ganzheitlichen Transformationsprojekt hat Devoteam die gkv informatik erfolgreich bei der Umstellung auf SAP S/4HANA unterstützt. Die neue IT-Landschaft stellt sicher, dass der IT-Dienstleister der gesetzlichen Krankenversicherung auch in Zukunft effizient, sicher und innovationsfähig agieren kann.

  • Datenintegrationsprojekt vorantreiben

    Informatica, Unternehmen im Bereich KI-gestütztes Enterprise Cloud Data Management, gibt bekannt, dass sich die Subaru Corporation (Subaru) für die KI-gestützte Intelligent Data Management Cloud (IDMC) von Informatica entschieden hat. Damit möchte der Automobilhersteller ein weltweites Datenintegrationsprojekt vorantreiben.

  • Compliance-Anforderungen erfüllen

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Verlängerung der langjährigen Partnerschaft mit der Hamburg Commercial Bank AG (HCOB) bekanntgegeben. Die HCOB ist eine private Geschäftsbank mit Sitz in Hamburg. Im Rahmen der neuen Vereinbarung wird Kyndryl Consult - der Beratungszweig des Unternehmens - die Bank künftig strategisch dabei unterstützen, ihre bestehende Cloud-Infrastruktur weiterzuentwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen