Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

In fünf Schritten zu mehr Sicherheit in der Cloud


Entwickeln Unternehmen Anwendungen für die Cloud, stoßen sie oft auf das Konzept von DevOps und CI/CD-Pipelines. Aber wie gehen Sicherheit und DevOps zusammen?
Die Dynamik der Public Cloud schafft dazu eine komplexe Steuerungsebene, in der zu schützende Daten in einer Umgebung wahrgenommen werden, die das Sicherheitsteam nicht kontrollieren oder überwachen kann


Der beschleunigte Wandel der technischen Infrastruktur, die digitale Transformation und die zunehmende Cloud-Nutzung verändern die Herausforderungen für Unternehmen, ihre kritischen Vermögenswerte zu sichern, erheblich. Cloud-Security gewinnt somit immer mehr an Bedeutung.

Die Dynamik der Public Cloud schafft dazu eine komplexe Steuerungsebene, in der zu schützende Daten in einer Umgebung wahrgenommen werden, die das Sicherheitsteam nicht kontrollieren oder überwachen kann. Die großen Plattformen Amazon, Google und Microsoft nehmen einen immer größeren Anteil des Cloud-Markts ein. Grund genug für Hacker, diese Plattformen aktuell sehr genau ins Visier zu nehmen, um deren Schwachstellen zu finden. Welche Maßnahmen können Unternehmen ergreifen, um ihre Cloud-Umgebung besser zu schützen?

1. Zero Trust
Um Unternehmenssysteme in dieser grundsätzlich offenen Struktur der Cloud abzusichern, sollte die Haltung Zero Trust (Kein Vertrauen) gelten. Sie bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Nutzer sowohl seine Identität als auch die Sicherheit des Standorts und der Umgebung seines Geräts nachweisen muss, ehe er die Cloud nutzt. Je nach Kontext kann das Sicherheitsniveau variieren, von der einfachen Identifizierung und Verschlüsselung für risikoarme SaaS-Lösungen bis hin zur umfassenden Verifizierung der Geräte. Diese höchste Sicherheitsstufe bietet sich bei risikoreichen Anwendungen, die eine lokale Datenspeicherung oder einen administrativen Zugang benötigen, an. Dabei werden alle Zugriffe vom Security Operations Centre (SOC) protokolliert und geprüft, damit es keine Sicherheitsrisiken gibt.

2. Verschlüsselung
Alle in der Cloud gespeicherten Daten sollten verschlüsselt werden. Zwar sichern die Cloud-Anbieter ihre Systeme bestmöglich ab. Dennoch: Die Cloud ist ein offenes System, das viele verschiedene Kunden – wenn auch in ihrem eigenen Bereich – gemeinsam nutzen. Kommt es im schlimmsten Fall zum kompletten Systemversagen, können Unternehmensdaten zu anderen Kunden oder auch in die Öffentlichkeit gelangen. Umso essenzieller ist hier die Verschlüsselung. Dies gilt nicht nur für die Speicherung, sondern auch während der Übertragung von Daten. Sie sollten nur dann entschlüsselt werden, wenn dies für die Verarbeitung unbedingt nötig ist. Nur so lässt sich gewährleisten, dass Daten nicht mit einem Man-in-the-Middle-Angriff abgefangen werden, für den derzeit 95 Prozent der HTTPS-Server anfällig sein sollen.

3. DevSecOps
Entwickeln Unternehmen Anwendungen für die Cloud, stoßen sie oft auf das Konzept von DevOps und CI/CD-Pipelines. Aber wie gehen Sicherheit und DevOps zusammen? Zusätzlich zu Akzeptanztests sollten Unternehmen automatisierte Sicherheitstests, Sicherheitsupdates mit Patches für bekannte Schwachstellen, Static Application Security Testing (SAST) und Dynamic Application Security Testing (DAST) in ihren CI/CD-Prozess einführen. Hinzu kommen standardmäßig in die Container integrierte Sicherheitsscanner. Durch diese Schritte können sie den Prozess verbessern, um die Sicherheit zu erhöhen und Schwachstellen schneller zu erkennen.

4. Runtime Application Self-Protection (RASP)
Die Selbstvalidierung über eine effektive RASP-Lösung erweitert die Prinzipien von Zero Trust bis in den Anwendungscode und verhindert die böswillige Nutzung der Applikation. Sie prüft, was jeder Prozess oder jede Funktion produzieren soll und vergleicht dies mit dem tatsächlichen Output der Anwendung. Es gibt viele RASP-Produkte, die so konzipiert sind, dass sie eine herkömmliche Web Application Firewall durch die Analyse des tatsächlichen Anwendungscodes ergänzen. Sie können entweder in einen Monitor- und Alarmmodus oder alternativ in einen Blockiermodus versetzt werden, der einen automatischen Schutz der Anwendung ohne menschliches Zutun ermöglicht. RASP-Lösungen sind in den Anwendungscode integriert und können somit in containerisierten und serverlosen Lösungen eingesetzt werden – und das ohne Kompatibilitätsprobleme.

5. Security Operations Center (SOC)
Ein rund um die Uhr aktives SOC ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Automatisierte Tools bilden eine gute Basis, stellen aber nur einen Teil der Security-Strategie dar. Ein gut ausgestattetes SOC erkennt Sicherheitsvorfälle sofort und kann auf erfahrene Analysten zurückgreifen, die ein Unternehmen jederzeit schützen. Mit ihrer Unterstützung können auch fortgeschrittene und anhaltende Bedrohungen identifiziert und abgewehrt werden. Das SOC-Team hat Zugriff auf alle Datenfeeds aus Authentifizierungen und kann die Informationen aggregieren und analysieren. Mit Hilfe von Sicherheitstechnologien schützt ein SOC-Team die Anwendungen in Echtzeit und verhindert somit Datendiebstahl.

Dennoch: Ein durchschnittliches SOC-Team erhält täglich 10.000 Warnungen. Umso wichtiger sind qualifizierte Personen mit ausgezeichneten Analysefähigkeiten. Nur wenige Unternehmen können einen solchen Service aus eigener Kraft stemmen. Ein Managed Security Partner wie Rackspace mit seinem Service Rackspace Managed Security (RMS) kann Organisationen hier auf operativer und finanzieller Ebene entlasten und dabei unterstützen, die Komplexität des Themas Cloud-Security zu reduzieren. Unabhängig von der entsprechenden Cloud Computing-Umgebung erkennt dieser Bedrohungen, reagiert darauf und minimiert die Risiken durch Bereitstellung von Expertise und zukunftssicheren Tools. (Rackspace: ra)

eingetragen: 16.10.19
Newsletterlauf: 26.11.19

Rackspace Technology: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen