Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Sparpotenziale im IT-Outsourcing nutzen


IT-Outsourcing: "Wer nicht verhandelt, macht einen Fehler"
Durch Neuverhandlungen der Verträge lassen sich im Rahmen bestehender Outsourcing-Projekte effizient Kostenoptimierungen realisieren


(11.02.09) - Als unmittelbare Konsequenz der Finanz- und Wirtschaftskrise suchen Unternehmen vermehrt nach schnell realisierbaren Sparpotenzialen. Im Bereich IT-Outsourcing sind signifikante Kostenoptimierungen nach Ansicht von Stefan Regniet durchaus vorhanden. Der CEO von Active Sourcing geht in einem Interview auf die Neuverhandlung von bestehenden Verträgen ein und zeigt, was es dabei zu beachten gilt.

Unternehmen sind sich oft gar nicht bewusst, dass bestehende Outsourcing-Verträge erhebliche Sparpotenziale aufweisen und dass sich diese relativ schnell und einfach umsetzen lassen. "Der Durchschnitt der von uns begleiteten Outsourcing-Projekte erreicht regelmäßig eine Kostenreduktion von mehr als 30 Prozent", berichtet Stefan Regniet im Interview mit "Sourcing News".

Seiner Erfahrung nach werde das Potenzial aus verschiedenen Gründen nicht ausgeschöpft: Sei es, dass die Unternehmen die Verträge, die häufig von Externen entwickelt wurden, zu wenig kennen. Sei es aufgrund des wenig transparenten Markts oder aus einer falsch verstandenen Loyalität. Im Gespräch zeigt Regniet, worauf die Kunden besonders achten müssen, um sich zum Teil markante Kostenvorteile zu verschaffen. "Wer nicht verhandelt, macht einen Fehler", so seine pointierte Aussage.

Neuausschreibung statt Benchmarking
Um bestehende Sparpotenziale optimal zu nutzen, müssen die laufenden Verträge sorgfältig analysiert und mit dem aktuellen Dienstleistungsbedarf verglichen werden. Die Erfahrung zeigt, dass die Marktpreise für die meisten Dienstleistungen innerhalb von fünf Jahren massiv fallen. Dies führt dazu, dass ein neuer Kunde stets von besseren Konditionen profitiert als ein bestehender. In einer gefestigten Partnerschaft lassen sich diese Anpassungen durch die Weitergabe von Produktivitätssteigerungen realisieren, oder mittels Benchmarking.

Regniet beurteilt dies indessen kritisch: "Die Methoden der bekannten großen Benchmarking-Firmen beschränken sich überwiegend auf eine Betrachtung der Vergangenheit. Deren Datenbanken enthalten generell zu hohe Preise, weil in der Regel nur Unternehmen nur dann ein Benchmarking durchführen, wenn sie überzeugt sind für Ihre Dienstleistungen zuviel zu bezahlen".

Er empfiehlt deshalb bei erkanntem Einsparungspotenzial stets eine Neuausschreibung durchzuführen. Die gewünschten Preisreduktionen ließen sich zeitnah verwirklichen, denn oft gäben sich die bestehenden Dienstleister jede Mühe ihre Kunden zu behalten, so dass kein Anbieterwechsel nötig werde. In diesem Fall könnten neue Verträge sehr rasch in Kraft gesetzt werden. Klarheit über das Angebot der Outsourcing-Dienstleister Fakten über den IT-Outsourcing-Markt in den einzelnen europäischen Ländern, insbesondere über Deutschland und die Schweiz sind kaum zu finden. Vorhandene globale Studien sind für mittelständische Unternehmen wenig aussagekräftig. Das Fehlen von verlässlichen Daten war der Auslöser für Active Sourcing, eigene, monatlich aktualisierte Daten zu erheben.

"Der Umstand, dass die Informationen regelmäßig erfasst werden, verschafft Klarheit und einen Zeitvorteil bei einer Neuausschreibung: Auf ein aufwändiges Request for Information Verfahren kann verzichtet und die Neuausschreibung deshalb umgehend gestartet werden", sagt Regniet. Dadurch lassen sich die dringend benötigten Kostenreduktionen bis zu drei Monate früher realisieren. Auch in qualitativer Hinsicht leistet der Berater seine Dienste, wenn es darum geht, bessere Services zum tieferen Preis zu erzielen: "Die detaillierte Analyse der Verträge und die Marktkenntnisse gepaart mit der Fähigkeit, das Auswahlverfahren bis zum Vertragsabschluss zu beschleunigen, gibt den Kunden die erforderliche Sicherheit und lässt sie Preisreduktionen schneller erreichen", meint Regniet im Interview.

Käufermarkt mit Konsolidierungspotenzial
Nach Ansicht des CEO von Active Sourcing hat der deutsche IT-Outsourcing-Markt großes Konsolidierungspotenzial.
Über 150 Outsourcing-Anbieter in Deutschland stehen im Wettbewerb um die Gunst der Kunden. Vor allem beim SAP-Basisbetrieb und bei der dezentralen Informatik (Desktop Services) herrscht ein harter Preiskampf: "Bei den Verhandlungen um IT-Outsourcing-Dienstleistungen sind die Käufer im Vorteil. Dies verstärkt den großen Druck auf die Anbieter und reduziert die Preise stetig", fasst Regniet zusammen.

Wer die Neuausschreibung bestehender Outsourcing-Verträge konsequent in Angriff nimmt und dabei die Kernpunkte beachtet, hat gute Aussichten schnell von bestehenden Sparpotenzialen zu profitieren, lautet das Fazit des Interviews. (Active Sourcing: ra)

Active Sourcing: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Hintergrund

  • Künstliche Intelligenz das Maß aller Dinge

    Ob in der Fertigung oder im Bau- und Ingenieurwesen - 2024 wird für beide Branchen eine richtungsweisende Zeit mit zahlreichen Herausforderungen und Hürden. Doch das neue Jahr birgt auch vielversprechende Trends, neue Lösungsansätze und innovative Technologien.

  • Nachhaltigkeit kommt in der Cloud an

    "IT doesn't matter" - so lautete die Überschrift eines Artikels des US-amerikanischen Wirtschaftsjournalisten Nicholas Carr im Jahr 2003. Gemeint war: IT sei ein Standardprodukt, das zwar Kosteneinsparungen bringe, aber keine Investition in die strategische Differenzierung sowie die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen ist.

  • Zero Day und Zero Trust sind Themen

    Cloud-Security war das wichtigste Thema der IT-Sicherheit im Jahr 2023, und sie wird auch 2024 zu Recht erhebliche Aufmerksamkeit bekommen. "Doch Cloud-Security ist nur eine Seite der Medaille", gibt Gregor Erismann, CCO der Schweizer Security-Spezialistin Exeon Analytics. zu bedenken.

  • Hohe Nachfrage nach IDP

    Retarus hat drei Trends identifiziert, welche die digitale Geschäftskommunikation 2024 nachhaltig beeinflussen werden. Insbesondere künstliche Intelligenz wird in den kommenden Monaten eine immer wichtigere Rolle spielen und es Unternehmen ermöglichen, effizienter zu arbeiten und ihre Wettbewerbsposition zu stärken.

  • Cloud-Daten-Verschlüsselung 2024

    Wie zu jedem Jahreswechsel orakeln Unternehmen, Wirtschaftsweise und weitere Fachkundige darüber, was sich im neuen Jahr ändern wird. Was sie dabei in der Vergangenheit kaum auf dem Schirm hatten: die sogenannten Black-Swan-Ereignisse, große, überraschende und einschneidende Ereignisse. Mit querliegenden Frachtern und Lieferkettenzusammenbrüchen, der Pandemie oder den Kriegen mit weitreichenden wirtschaftlichen Folgen hatte keiner wirklich gerechnet.

  • Potenzial der Daten nutzen

    Exasol hat ihre Prognosen für den Bereich Data Analytics im Jahr 2024 veröffentlicht. Disruptive Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) setzen sich in der Tech-Branche immer weiter durch.

  • Keine Wechselflut der Cloud-Anbieter

    2024 werden viele Unternehmen realisieren, dass sie als Teil ihrer Datenstrategie ihre Hybrid-Cloud-Strategie überarbeiten müssen, um die Vorteile der künstlichen Intelligenz (KI) voll auszuschöpfen. Dies bedeutet, dass die Qualität und Zugänglichkeit von Daten auf dem Prüfstand stehen.

  • Energienutzung in Rechenzentren optimieren

    Die Europäische Kommission hat am 5. Dezember 2023 das strategische Förderprojekt IPCEI-CIS (Important Projects of Common European Interest - Next Generation Cloud Infrastructure and Services) genehmigt. Zielsetzung des Projektes ist die Entwicklung von gemeinsamen Konzepten und ein erster industrieller Einsatz für moderne Cloud- und Edge-Computing-Technologien.

  • Sieben wichtige KI-Trends für 2024

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als ein Hype, sie etabliert sich zunehmend als integraler Bestandteil von immer mehr Lebens- und Geschäftsbereichen. Die Experten der Inform GmbH als weltweit führender Anbieter von fortschrittlichen KI-basierten Optimierungssoftwarelösungen prognostizieren sieben entscheidende KI-Trends, die 2024 und darüber hinaus eine Vielzahl von Branchen und gesellschaftlichen Praktiken beeinflussen werden.

  • Desktop as a Service vermeidet Oversizing

    Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem anhaltenden Homeoffice-Trend verändern sich die Anforderungen an das IT-Service-Management. Gleichzeitig stehen die Unternehmen unter wachsendem Druck durch globale Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme, Inflation und Rezession. Um die Produktivität ihrer IT-Abteilungen zu erhöhen, benötigen sie Lösungen, mit denen sich Prozesse optimieren lassen - auch mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen