Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung


Build versus Buy: Welche Strategie ist die richtige bei Transformationsprojekten?
Im Cloud-Bereich kann mit minimalen Reibungsverlusten von einer Hybrid-Cloud- zu einer Multi-Cloud-Strategie gewechselt werden


Von Anurag Misra, Executive Director, Global Cloud Management, CloudBlue

Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48 Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

Zwischen Anspruch und Umsetzung besteht in vielen Transformationsvorhaben eine spürbare Lücke. Eine der wichtigsten Fragen, mit denen Unternehmen sich bei solchen Projekten befassen müssen, ist, ob sie eine benutzerdefinierte Lösung entwickeln oder eine bereits vorhandene kaufen sollten. Diese Wahl kann weitreichende Folgen mit sich bringen, die sich auf die Agilität, Skalierbarkeit und den langfristigen Erfolg eines Unternehmens auswirken können. Die richtige Entscheidung zu treffen ist nicht nur wichtig – sie ist essenziell.

Der Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung
Über viele Jahre hinweg wurde zugunsten von Inhouse-Entwicklungen argumentiert, vor allem wegen des möglichen Individualisierungsgrads und des Glaubens, dass nur maßgeschneiderte Lösungen spezifische geschäftliche Herausforderungen bewältigen können. Mit Blick auf den aktuellen Markt ist dies aber nicht mehr der Fall. Heute bieten marktführende Plattformen eine enorme Flexibilität sowie robuste Frameworks mit umfangreichen Anpassungsoptionen, die sowohl mehrere Währungen, Sprachen als auch Anbieterintegrationen und KI-gestützte Analysen von Anfang an unterstützen. Um ein derartiges Niveau intern aufzubauen, sind nicht nur erhebliche Ressourcen erforderlich, sondern auch Fachwissen, über das die meisten IT-Abteilungen einfach nicht verfügen. Letztlich kann die überholte Ansicht, dass Lösungen von der Stange nicht angepasst werden können, Unternehmen Millionen kosten.

Die wahren Kosten: Zeit, Geld und verpasste Chancen
Eingesparte Zeit war schon immer der Hauptvorteil einer vorgefertigten Lösung. Im Vergleich zeigt sich: Um individuelle Lösungen zu konzipieren, zu erstellen und zu implementieren muss im Durchschnitt mit zwölf bis18 Monaten gerechnet werden, während die Bereitstellung einer bereits vorkonfigurierten Lösung nur wenige Wochen in Anspruch nimmt. Da Zeit gleich Geld ist, ist auch der Kostenfaktor nicht zu unterschätzen. Die Entwicklung einer eigens angefertigten Lösung erfordert erhebliche Vorabinvestitionen und die finalen Kosten können unvorhersehbar sein.

Im Gegensatz dazu werden die meisten vorgefertigten Technologielösungen heute auf Abonnementbasis abgerechnet, mit geringeren Vorabkosten und vorhersehbaren Abonnementgebühren. Neue Funktionen, Updates und Innovationen werden von dem entsprechenden Anbieter verwaltet und oft automatisch bereitgestellt, so dass das In-House-IT-Team nur wenig eingreifen muss. Bei einer maßgeschneiderten Lösung erfordern alle Wartungsarbeiten, Aktualisierungen und Produktupdates laufende Investitionen sowie zeitliche Ressourcen des IT-Teams.

Da die Zeitpläne für Implementierung und Wartung sehr unterschiedlich sind, ist ein Plattformansatz oftmals kostengünstiger. Zudem können Unternehmen durch den Einsatz einer vorkonfigurierten Lösung meist rascher Innovationen vorantreiben und die Investitionsrendite (ROI) amortisieren sich schneller.

Mit Innovationen mithalten
Traditionell geht es bei technologischer Flexibilität nicht ausschließlich um Anpassung, sondern vornehmlich um Adaption. Angesichts der rasanten technologischen Weiterentwicklungen ist eine schnell einsetzbare und adaptierbare Lösung in diesem Aspekt von großem Vorteil. Mit einem einheitlichen Plattformansatz können Unternehmen beispielsweise sofort auf Hunderte von vorintegrierten Anbietern in verschiedenen Dienstleistungskategorien zugreifen. Im Cloud-Bereich kann so mit minimalen Reibungsverlusten von einer Hybrid-Cloud- zu einer Multi-Cloud-Strategie gewechselt werden, während individuelle Lösungen in veralteten Architekturen verankert bleiben. Noch deutlicher werden die Vorteile bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI). Unternehmen, die hier auf eine eingekaufte Lösung setzen, sind deutlich flexibler, wenn sich die bewährten KI-Verfahren ändern und müssen nicht mit einem veralteten Technologiestack arbeiten.

Wenn individuelle Lösungen Sinn machen
Auch wenn etablierte Lösungen viele Startschwierigkeiten beseitigen können, haben auch Eigenentwicklungen ihre Daseinsberechtigung – insbesondere bei neuartigen Produkten oder Proof-of-Concepts. Welcher Weg dabei der Beste ist, kann nur durch intensive Recherche evaluiert werden. Denn nur wer den Markt kennt, erkennt Lücken. Anpassungsfähigkeit, Schnittstellen, Betriebskosten und Supportstrukturen müssen vergleichend bewertet werden. Ist keine passende Lösung verfügbar, kann Entwicklung gerechtfertigt sein - aber nicht ohne klaren Business Case. (CloudBlue: ra)

eingetragen: 26.07.25

CloudBlue: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • XLAs: Der Mensch als Maßstab

    Über Jahrzehnte galten Service Level Agreements (SLAs) als Maßstab für gutes IT- und Servicemanagement: Wurde ein Ticket fristgerecht gelöst, war die Aufgabe erledigt. Doch in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt zeigt sich: Diese Logik greift zu kurz. Effizienz allein entscheidet nicht mehr, ob Mitarbeitende zufrieden und produktiv bleiben. Gefragt ist ein neues Verständnis, das die tatsächliche Erfahrung der Menschen in den Mittelpunkt rückt.

  • Cloud-Souveränität immer stärker im Mittelpunkt

    Mit dem rasanten Fortschritt der digitalen Wirtschaft und dem Aufkommen zahlreicher neuer Technologien - allen voran Künstlicher Intelligenz (KI) - stehen europäische Entscheidungsträger vor einer neuen Herausforderung: Wie lässt sich ein innovatives Ökosystem regionaler Cloud-Anbieter schaffen, das sowohl leistungsfähige Lösungen als auch ausreichende Skalierbarkeit bietet? Und wie kann dieses Ökosystem mit internationalen Anbietern konkurrieren und zugleich die Abhängigkeit von ihnen verringern? Politik, Regulierungsbehörden, Forschungseinrichtungen und Industrievertreter in Europa konzentrieren sich darauf, wie der Kontinent seine Position im globalen Wettlauf um Cloud-Innovationen verbessern kann - ohne dabei die Kontrolle, Autonomie und Vertraulichkeit über europäische Daten aufzugeben, die andernfalls womöglich in anderen Märkten gespeichert, verarbeitet oder abgerufen würden.

  • Vom Nearshoring zum Smart Sourcing

    Aufgrund des enormen IT-Fachkräftemangels und der wachsenden Anforderungen von KI und digitaler Transformationen benötigen Unternehmen heute flexible und kosteneffiziente Lösungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Für die Umsetzung anspruchsvoller Innovationsprojekte mit hohen Qualitätsstandards entscheiden sich deshalb viele Unternehmen für Nearshoring, da dieses Modell ihnen Zugang zu hochausgebildeten IT-Fachkräften in räumlicher und kultureller Nähe ermöglicht.

  • Sechs stille Killer des Cloud-Backups

    Cloud-Backups erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie auf den ersten Blick eine äußerst einfache und praktische Maßnahme zu Schutz von Daten und Anwendungen sind. Andy Fernandez, Director of Product Management bei Hycu, nennt in der Folge sechs "stille Killer", welche die Performance von Cloud-Backups still und leise untergraben. Diese werden außerhalb der IT-Teams, die täglich damit zu tun haben, nicht immer erkannt, können aber verheerende Folgen haben, wenn sie ignoriert werden.

  • Datenaufbewahrungsstrategie und SaaS

    Die Einhaltung von Richtlinien zur Datenaufbewahrung sind für Unternehmen unerlässlich, denn sie sorgen dafür, dass wertvolle Informationen sicher gespeichert und Branchenvorschriften - egal wie komplex sie sind - eingehalten werden. Diese Governance-Frameworks legen fest, wie Unternehmen sensible Daten verwalten - von deren Erstellung und aktiven Nutzung bis hin zur Archivierung oder Vernichtung. Heute verlassen sich viele Unternehmen auf SaaS-Anwendungen wie Microsoft 365, Salesforce und Google Workspace. Die Verlagerung von Prozessen und Daten in die Cloud hat jedoch eine gefährliche Lücke in die Zuverlässigkeit der Datenaufbewahrung gerissen, denn die standardmäßigen Aufbewahrungsfunktionen der Drittanbieter entsprechen häufig nicht den Compliance-Anforderungen oder Datenschutzzielen.

  • Lücken der SaaS-Plattformen schließen

    Die zunehmende Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen wie Microsoft 365, Salesforce oder Google Workspace verändert die Anforderungen an das Datenmanagement in Unternehmen grundlegend. Während Cloud-Dienste zentrale Geschäftsprozesse unterstützen, sind standardmäßig bereitgestellte Datenaufbewahrungsfunktionen oft eingeschränkt und können die Einhaltung der Compliance gefährden. Arcserve hat jetzt zusammengefasst, worauf es bei der Sicherung der Daten führender SaaS-Anbieter ankommt.

  • Nicht mehr unterstützte Software managen

    Von Windows bis hin zu industriellen Produktionssystemen: Wie veraltete Software Unternehmen angreifbar macht und welche Strategien jetzt nötig sind Veraltete Software ist weit verbreitet - oft auch dort, wo man es nicht sofort vermuten würde. Beispiele für besonders langlebige Anwendungen sind das SABRE-Flugbuchungssystem oder die IRS-Systeme "Individual Master File" und "Business Master File" für Steuerdaten, die seit den frühen 1960er-Jahren im Einsatz sind. Während solche Anwendungen ihren Zweck bis heute erfüllen, existiert daneben eine Vielzahl alter Software, die längst zum Sicherheitsrisiko geworden ist.

  • Wie sich Teamarbeit im KI-Zeitalter verändert

    Liefertermine wackeln, Teams arbeiten unter Dauerlast, Know-how verschwindet in der Rente: In vielen Industrieunternehmen gehört der Ausnahmezustand zum Betriebsalltag. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit in Produktion, Qualitätskontrolle und Wartung immer schneller, präziser und vernetzter werden. Wie das KI-gestützt gelingen kann, zeigt der Softwarehersteller Augmentir an sechs konkreten Praxisbeispielen.

  • Vom Workaround zum Schatten-Account

    Um Aufgaben im Arbeitsalltag schneller und effektiver zu erfüllen, ist die Suche nach Abkürzungen Gang und Gebe. In Kombination mit dem technologischen Fortschritt erreicht die Effizienz menschlicher Arbeit so immer neue Höhen und das bringt Unternehmen unwissentlich in eine Zwickmühle: Die zwischen Sicherheit und Produktivität. Wenn ein Mitarbeiter einen Weg findet, seine Arbeit schneller oder besser zu erledigen, die Bearbeitung von Zugriffsanfragen durch die IT-Abteilung aber zu lange dauert oder zu kompliziert ist, dann finden Mitarbeiter oftmals "kreative" Lösungen, um trotzdem weiterarbeiten zu können. Diese "Workarounds" entstehen selten aus böser Absicht. Allerdings stellen sie gravierende Sicherheitslücken dar, denen sich viele Beschäftigte und Führungskräfte nicht bewusst sind.

  • KI in der Cloud sicher nutzen

    Keine Technologie hat die menschliche Arbeit so schnell und weitreichend verändert wie Künstliche Intelligenz. Dabei gibt es bei der Integration in Unternehmensprozesse derzeit keine Tür, die man KI-basierter Technologie nicht aufhält. Mit einer wachsenden Anzahl von KI-Agenten, LLMs und KI-basierter Software gibt es für jedes Problem einen Anwendungsfall. Die Cloud ist mit ihrer immensen Rechenleistung und Skalierbarkeit ein Motor dieser Veränderung und Grundlage für die KI-Bereitstellung.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen