Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Fertiger und ihre Prozessleistungsfähigkeit


Mittelständische Fertiger haben Prozesse besser im Griff als Dienstleistungsunternehmen
Fertiger weisen in der Regel einen höheren Automatisierungsgrad auf - Allerdings sind sie in der Wahl ihrer IT-Mittel konservativer als der Dienstleistungssektor


(10.02.12) - Mittelständische Fertigungsunternehmen schneiden in Sachen Prozessleistungsfähigkeit (Business Performance) besser ab als ihre Pendants im Dienstleistungssektor. Gleiches gilt für den Grad der IT-Unterstützung. Allerdings nutzen Dienstleister häufiger innovative IT-Anwendungen, um ihre Prozesse zu unterstützen. Das ergibt ein Vergleich der von techconsult ermittelten Business Performance Indizes (BPI) der beiden Branchen. Die Analysten kündigen außerdem die Veröffentlichung des Branchen BPIs für den Sektor mittelständische Handelsunternehmen an und laden zur CeBIT-Pressekonferenz am 6. März in Hannover, auf der der BPI für den gesamten Mittelstand in D/A/CH vorgestellt wird.

Während Fertigungsunternehmen aus dem Mittelstand einen durchschnittlichen Business Performance Index (BPI) von 71 erreichen, kommen die Dienstleistungsunternehmen nur auf einen Wert von 68. Den gleichen Abstand ermittelt techconsult beim Grad der IT-Unterstützung. Hier erreichen Fertiger einen Wert von 67, während die Dienstleister nur 64 Indexpunkte erzielen. Lediglich bei der Nutzung innovativer IT-Lösungen haben Serviceunternehmen mit 5 Punkten die Nase vorn und kommen auf einen Indexwert von 63.

Vergleich Indexwerte mittelständischer Dienstleistungs- und Fertigungsunternehmen
Heiko Henkes, Senior Analyst von techconsult und Projektleiter für die Studienreihe Business Performance Index im Mittelstand sieht das leicht bessere Abschneiden der mittelständischen Fertigungsunternehmen als eine Konsequenz der traditionell höheren Prozessorientierung: "Fertiger müssen einfach stärker auf ihre Kernprozesse achten, wenn sie den Qualitätsansprüchen ihrer Kunden effizient gerecht werden wollen. Dafür spricht auch der stärkere Grad an IT-Unterstützung. Fertiger weisen in der Regel einen höheren Automatisierungsgrad auf. Allerdings sind sie in der Wahl ihrer IT-Mittel konservativer als der Dienstleistungssektor, wohl auch, weil ihr Risiko höher ist, wenn sie weniger performante IT-Lösungen einsetzen. Deshalb greifen sie offenbar lieber auf Bewährtes zurück."

Mit dem BPI ermitteln die Analysten in computergestützten Telefoninterviews mit Geschäftsführern, Controllingverantwortlichen und Leitern Finanzen der befragten Unternehmen Prozessrelevanz und Zufriedenheit mit der Prozessausführung. Mit dem Index IT-Unterstützungsgrad wird analysiert, wie stark die einzelnen Tätigkeiten, aus denen sich ein Prozess zusammensetzt, mit IT unterlegt sind. Der Index Reifegrad innovativer IT-Lösungen schließlich beschreibt die Nutzungshäufigkeit neuartiger IT-Anwendungen in den befragten Unternehmen.

Am BPI Fertigung beteiligten sich 430 mittelgroße Unternehmen. 82 Prozent davon beschäftigen zwischen 100 und 1000 Mitarbeiter und erzielen schwerpunktmäßig einen Umsatz zwischen 5 und 130 Millionen Euro. Am BPI Dienstleistung nahmen 300 Unternehmen teil, die zu 59 Prozent zwischen 100 und 1000 Beschäftigte zählen. 71 Prozent von Ihnen erwirtschaften einen Umsatz zwischen 5 und 130 Millionen Euro.

Im Februar dieses Jahres wird techconsult mit dem BPI Handel eine weitere BPI-Studie veröffentlichen und pünktlich zur CeBIT am 6. März (siehe bitte auch Attachement "Terminblocker BPI-Pressekonferenz) die Gesamtstudie Business Performance Index Mittelstand D/A/CH gemeinsam mit SAP, Itelligence und Info AG in Hannover vorstellen.

Neben den Branchenreports bietet techconsult Unternehmen außerdem die Möglichkeit, sich selbst auf die genannten Leistungsindikatoren zu prüfen und die eigenen Ergebnisse mit ähnlichen Unternehmen aus der gleichen Branche zu vergleichen. Interessierte Unternehmer können über die BPI-Webseite direkt am Performance-Check teilnehmen. Individuelle Detailauswertungen können kostenlos als Benchmark angefordert werden.

Ziel dieser langfristig angelegten Studie ist es, den Teilnehmern ein Werkzeug zur gezielten Geschäftsoptimierung an die Hand zu geben. Im individuellen Wettbewerbsvergleich sowohl für Unternehmens- bzw. Funktionsbereiche als auch auf Prozessebene werden der Status quo erfasst, Stärken und Schwächen aufgedeckt und so schließlich Optimierungspotenziale identifizierbar. Die Analyse, die unter dem verkürzten Titel Business Performance Index Mittelstand D/A/CH veröffentlicht wird, erhält Unterstützung von SAP Deutschland, itelligence, INFO AG, TDS Fujitsu, Cormeta sowie marcom source. (techconsult: ra)

techconsult: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen