Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Sourcing: Einbruch in Großbritannien wegen Brexits


Index: Sourcing-Markt in EMEA legt 2018 dank der digitalen Transformation um 9 Prozent zu
As-a-Service-Geschäft steigt 2018 um 48 Prozent auf 4,9 Milliarden Euro - Traditionelles Sourcing geht 2018 angesichts politischer und ökonomischer Unsicherheiten um 6 Prozent zurück


Der Sourcing-Markt in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) ist im vierten Quartal des Jahres 2018 trotz eines unruhigen makroökonomischen und politischen Umfelds gewachsen. Dies meldet der aktuelle EMEA ISG Index mit den neuesten Zahlen der Branche. Er wird von Information Services Group (ISg) herausgegeben, einem führenden Marktforschungs- und Beratungshaus im Informationstechnologie-Segment.

Der EMEA ISG Index erfasst Outsourcing-Abschlüsse der Privatwirtschaft mit einem jährlichen Vertragsvolumen (Annual Contract Value, ACV) von mindestens 4 Millionen Euro. Er weist für das vierte Quartal 2018 ein ACV des Gesamtmarkts von 3 Milliarden Euro aus und damit 5 Prozent mehr als im gleichen Quartal des Vorjahres. Dieses Wachstum ist vor allem auf ein Plus von 44 Prozent beim ACV von As-a-Service zurückzuführen. Es stieg im Jahresvergleich auf 1,3 Milliarden Euro an, da sich die Nachfrage der Unternehmen nach digitaler Transformation als unverändert stark erwies. Sowohl Infrastructure-as-a-Service (IaaS) als auch Software-as-a-Service (SaaS) wiesen in EMEA mit einem ACV von 960 Millionen Euro beziehungsweise 331 Millionen Euro steigende Werte auf. Das traditionelle Sourcing hingegen ging im gleichen Zeitraum um 12 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro zurück.

Über das komplette Jahr 2018 erreichte das Vertragsvolumen des gesamten Marktes 12,9 Milliarden Euro, was gegenüber 2017 einem Plus von 9 Prozent entspricht. Das ACV des traditionellen Sourcings lag mit 8 Milliarden Euro um 6 Prozent unter dem Wert von 2017. As-a-Service legte hingegen um 48 Prozent auf 4,9 Milliarden Euro zu. As-a-Service-Sourcing macht nun 38 Prozent des gesamten Sourcing-Marktes in EMEA aus und wird von der starken Nachfrage nach SaaS und IaaS getrieben, die 2018 beide um jeweils mehr als 40 Prozent wuchsen.

"Europa wird weiterhin von politischer und wirtschaftlicher Unsicherheit geprägt, sodass Unternehmen vorsichtig agieren", sagt Friedrich Löer, Partner bei ISG Information Services Group Germany. "Dennoch investieren die Firmen weiterhin beträchtliche Summen in digitale Technologien, um ihre Wettbewerbsfähigkeit und ihre Position gegenüber den Kunden zu stärken. Das zeigt deutlich, dass der Rückenwind der digitalen Transformation stärker ist als der Gegenwind seitens Politik und wirtschaftlicher Großwetterlage."

Weltweit legte das ACV des gesamten Sourcing-Markts im vierten Quartal 2018 um 18 Prozent auf 9,8 Milliarden Euro zu. Das Vertragsvolumen von As-a-Service erreichte bei einem Plus von im Jahresvergleich 43 Prozent einen neuen Rekordwert, während das traditionelle Sourcing um 2 Prozent zunahm.

Ergebnisse nach Ländern (Gesamtjahr)
Die Rückgänge im Vereinigten Königreich (UK), Deutschland/Österreich/Schweiz (DACH) und Frankreich ließen den Markt für traditionelles Sourcing in EMEA 2018 auch insgesamt schrumpfen.

In DACH gab das Marktvolumen des traditionellen Sourcings 2018 um 4 Prozent nach. Die Zahl der abgeschlossenen Verträge ging zugleich um 19 Prozent zurück. Das Wirtschaftswachstum in DACH hat sich 2018 verlangsamt und Ängste vor einer Rezession führten dazu, dass die Unternehmen zunehmend vorsichtig agierten. Zudem sorgt nun die parlamentarische Ablehnung des Brexit-Deals zwischen britischer Regierung und der EU für erhebliche wirtschaftliche Risiken nicht nur für UK, sondern auch für Deutschland.

Das Marktvolumen des traditionellen Sourcings in UK fiel 2018 um 27 Prozent auf 2,5 Milliarden Euro, obwohl sich die Zahl der abgeschlossenen Verträge um 5 Prozent erhöhte. Der Markt für traditionelles Sourcing hat seit dem Brexit-Referendum im Juni 2016 kontinuierlich an Boden verloren. Vor der Abstimmung wies UK im Durchschnitt drei Quartale pro Jahr auf, in denen das ACV des traditionellen Sourcings bei mindestens 800 Millionen Euro lag. Nach dem Referendum erreichte nur ein Quartal diese Marke, nämlich das erste Quartal von 2017, in dem einige besonders umfangreiche Mega-Deals geschlossen wurden.

Trotz der Zurückhaltung der UK- und DACH-Unternehmen bei Entscheidungen zum traditionellen Sourcing, steigen in beiden Regionen die Investitionen in neue Technologien und As-a-Service-Verträge weiter an. Die Unternehmen versprechen sich davon eine höhere Effizienz und wollen so die Kundennachfrage nach neuen Dienstleistungen sowie Kommunikations- und Vertriebskanälen erfüllen.

Die Folgen des unruhigen wirtschaftlichen und politischen Umfelds hinterlassen auch in Frankreich ihre Spuren, wo das Marktvolumen des traditionellen Sourcings um 3 Prozent auf 640 Millionen Euro schrumpfte. Die Zahl der geschlossenen Verträge verringerte sich sogar um 13 Prozent. In Folge der "Gelbwesten"-Demonstrationen der letzten Wochen haben sich die französischen Verbraucher vermehrt dem Online-Shopping zugewandt. Davon profitieren vor allem Amazon und andere Online-Händler mit potenziellen Langzeitfolgen für den gesamten Einzelhandel im Jahr 2019.

In Skandinavien wuchs das traditionelle Sourcing um 20 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro, die Zahl der Verträge stieg um 14 Prozent. Auch die kleineren Märkte in EMEA entwickelten sich positiv. Zuwächse erzielten Südeuropa, Afrika/Naher Osten sowie Russland/Osteuropa.

Ergebnisse nach Branchen (Gesamtjahr)
Mit Blick auf die As-a-Service-Vertragsaktivitäten wiesen alle Branchen in EMEA ein im Jahresvergleich starkes Wachstum auf. Ein Plus beim traditionellen Sourcing vermeldeten hingegen nur die Finanzwirtschaft, der Handel, die Fertigungsindustrie sowie das Gesundheitswesen und der Pharmabereich.

Beim Handel fiel das Wachstum des gesamten Sourcing-Markts 2018 am deutlichsten aus. Das Vertragsvolumen stieg dort im Jahresvergleich um 71 Prozent an. Auch das traditionelle Sourcing trug mit einem Plus von 125 Prozent zu diesem Wachstum bei – ganz im Gegensatz zum generellen Trend.

In allen anderen Branchen übertraf das As-a-Service-Wachstum jenes im traditionellen Sourcing. Zum Beispiel in der Fertigungsindustrie wuchs das gesamte Vertragsvolumen um 27 Prozent, während As-a-Service alleine um 45 Prozent zulegte. Die Finanzwirtschaft verzeichnete ein Plus von 17 Prozent beim Gesamtvolumen und von 53 Prozent bei As-a-Service. Das traditionelle Sourcing wuchs in den beiden Branchen weniger stark. Während die Zuwächse in der Fertigungsindustrie bei 18 Prozent lagen, beliefen sie sich in der Finanzwirtschaft auf 9 Prozent.

In den anderen Branchen wuchs das Vertragsvolumen des gesamten Sourcing-Marktes um 30 Prozent, ebenfalls befeuert durch ein starkes Wachstum bei As-a-Service.

Ausblick
"Obwohl die Volatilität in den Märkten steigt, bleibt die Nachfrage nach Sourcing hoch", sagt Friedrich Löer. "Wir gehen davon aus, dass sich das Wachstum beim Sourcing 2019 weiter beschleunigt. Denn der Druck zur digitalen Transformation bleibt groß – trotz aller makroökonomischen Unwägbarkeiten."
(ISG Information Services Group: ra)

eingetragen: 16.02.19
Newsletterlauf: 04.03.19

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen