Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Handel benötigt eine Cloud-Infrastruktur


Weitreichende Folgen für Unternehmen und Nutzer: Fehler in öffentlichen Clouds
Versehentliche oder schädliche Änderungen an S3-Konfigurationen sind sehr verbreitet


Nutanix hat die Ergebnisse ihres zweiten "Enterprise Cloud Index" zu den Plänen im Handel vorgelegt, private, hybride und öffentliche Cloud-Infrastrukturen zu nutzen. Laut Studie sieht eine überwältigende Mehrheit der Handelsunternehmen (87,5 Prozent) in der hybriden Cloud das ideale IT-Betriebsmodell. Darüber hinaus haben rund drei Viertel (72 Prozent) der Befragten aus dieser Branche vor, bestimmte Public-Cloud-Anwendungen in die eigene Infrastruktur zurückzuholen. Der Handel ist sich bewusst, dass eine konsistente Anwendererfahrung nicht mehr länger Kür, sondern Pflicht ist, die darüber entscheidet, neue Kunden zu gewinnen und bestehende zu binden. Und die Branche weiß, dass flexible Cloud-Infrastrukturen Grundlage und Voraussetzung dafür sind. Ein aktueller IDC-Bericht kommt zu dem Schluss, dass die weltweiten Ausgaben für so genannte Customer-Experience-Technologien im Jahr 2022 einen Wert von 641 Milliarden US-Dollar erreichen und damit ein wichtiger Baustein im Strategiegebäude der Unternehmenslenker sind. Gleichzeitig realisieren viele Handelsunternehmen den vollen Umfang der langfristigen Kosten der Public Cloud und folgen auch damit allgemeinen Trends in der IT-Industrie.

Zu den weiteren Ergebnissen des Enterprise Cloud Index 2019 von Nutanix zählen unter anderem:

Der Handel konzentriert sich am meisten auf Agilität:
Anders als in der IT-Industrie, in der Kosten den wichtigsten Faktor darstellen, nannten Handelsunternehmen die Fähigkeit, IT-Implementierungen zu beschleunigen, als das wichtigste Kriterium bei der Entscheidung, was die beste Cloud-Umgebung für die jeweilige Applikation ist. In einer Zeit, in der Händler kanal- und plattformübergreifend verkaufen, müssen sie sich schnell an Konsumtrends anpassen. Um Schritt zu halten, sind sie Vorreiter bei der maximalen Flexibilisierung ihrer IT-Infrastruktur.

Sicherheit genießt Priorität: Die Ergebnisse zeigen, dass Sicherheitsüberlegungen die Cloud-Implementierungsvorhaben stark beeinflussen. Annähernd zwei Drittel (63,6 Prozent) der Befragten im Handel gaben an, dass das Thema Sicherheit einen entscheidenden Einfluss auf ihre künftigen Cloud-Implementierungen ausüben wird. 32 Prozent nannten dabei die hybride Cloud als die sicherste Infrastrukturvariante. Regulierungen zum Datenschutz werden strenger und umfassender. Handelsunternehmen suchen deshalb mit als Erste nach Mittel und Wegen, Kundendaten sowohl sicher als auch effizient zu managen. Hybrid-Cloud-Betriebsmodelle bieten die Sicherheit und Flexibilität, die Händler benötigen, um auf Änderungen aus der Politik vorbereitet zu sein.

Der Handel hat bei digitalen Apps und IoT-Cloud-Implementierungen die Nase vorn: Um mit Kundenwünschen Schritt zu halten, nehmen Handelsunternehmen permanent Innovationen vor. Als Folge davon lassen sie andere Branchen deutlich hinter sich, was die durchschnittliche Nutzung der Public Cloud anbelangt, um digitale Anwendungen und solche für das Internet der Dinge (IoT) zu betreiben. Auch Unternehmensanwendungen laufen im Handel öfter in der Public Cloud als in anderen Branchen, wobei 11 Prozent mehrere öffentliche Cloud-Umgebungen (Multi-Cloud) und 19 Prozent eine einzelne Public Cloud nutzen.

"Um für Konsumenten von heute relevant zu bleiben, benötigt der Handel eine Cloud-Infrastruktur für kanalübergreifende Erfahrungen", betont Greg Smith, Vice President of Product Marketing bei Nutanix. "Der Handel nutzt Daten, um das Einkaufserlebnis online und im Laden miteinander zu verknüpfen. Die einzige Möglichkeit, das korrekt und effizient zu tun, besteht jedoch in der Nutzung einer flexiblen und skalierbaren Technologie. Darüber hinaus bedeutet die Zunahme von Verkäufen auf Social-Media-Plattformen, dass der Bezahlvorgang Teil der Anwendererfahrung werden muss. Die Absicherung und der Schutz von Kundendaten stehen im Handel deshalb ganz oben auf der Prioritätenliste. Die hybride Cloud stellt den Grad an Infrastrukturunabhängigkeit und Kontrolle bereit, der nötig ist, um den Handel in der neuen Ära des Kundenerlebnisses ankommen zu lassen."

Für den Nutanix Enterprise Cloud Index 2019 wurden weltweit Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit befragt. Die Studie steht hier zum Herunterladen bereit. Die branchenspezifischen Ergebnisse des Enterprise Cloud Index für den Handel sind hier abrufbar. (Nutanix: ra)

eingetragen: 09.02.20
Newsletterlauf: 24.03.20

Sophos: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen