Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

CIOs entwickeln ihre digitalen Führungsqualitäten


Gartner CIO-Umfrage: Organisatorische Störungen und Finanzierungsdefizite sind zentrale Herausforderungen für Behörden
Data and Analytics, KI und Cloud-Technologien bleiben Game-Changer


Laut einer weltweiten Umfrage des Research- und Beratungsunternehmen Gartner waren 58 Prozent der Behörden-CIOs in den vergangenen vier Jahren mit organisatorischen Störungen konfrontiert. 52 Prozent der Befragten gaben an, dass sie in diesem Zeitraum auch mit einer Finanzierungslücke konfrontiert waren. Diese Zahlen sind höher als die für alle anderen Branchen. "Die Behörden haben in vielen Bereichen Probleme, darunter sind Führungswechsel, Umstrukturierungen und Finanzierungsengpässe zu nennen. Für viele Behörden-CIOs werden sich die Störungen auf das Wachstum ihres IT-Budgets auswirken und die Finanzierung und Einführung neuer Initiativen werden darunter leiden", sagt Alia Mendonsa, Senior Research Director bei Gartner. "Unflexible Finanzierungsmodelle aufgrund von Haushaltsprozessen und -zyklen innerhalb der Behörden verschlimmern dieses Problem noch."

Behörden-CIOs entwickeln ihre digitalen Führungsqualitäten und -strategien weiterhin. "Der Behördensektor hinkt in allen Aspekten der Strategie anderen Branchen hinterher, insbesondere in der Fähigkeit, eine klare und konsistente Geschäftsstrategie zu vermitteln, die deutlich macht, wie die Organisation ihre Vision erreichen wird", so Alia Mendonsa.

Gartner CIO Survey Identifies Organisational Disruption and Funding Shortfalls as Key Challenges for Governments
Data and Analytics, AI and Cloud Technologies Remain Game-Changers

Fifty-eight per cent of government CIOs faced organisational disruption during the past four years, according Gartner, Inc.’s 2020 global survey of CIOs. Fifty-two per cent of respondents said they had also faced a funding shortfall in that same time frame. These figures are higher than those for all other industries. "Governments are struggling in many areas, following disruptions including changes in leadership, reorganisations and funding shortfalls. For many government CIOs, disruption will affect their IT budget growth, and the funding and launch of new business initiatives will suffer,” said Alia Mendonsa, senior research director at Gartner. "Inflexible funding models exacerbate this issue, due to budgetary processes and cycles within government.”

CIOs of government organisations are still developing their digital leadership skills and strategy. "The government sector is lagging behind other industries in all aspects of strategy, particularly in its ability to communicate a clear and consistent business strategy that articulates how the organisation will achieve its vision,” said Ms Mendonsa.

The survey found that less than half (48 Prozent) of government CIOs said their organisation had a clear and consistent overall business strategy. "In the absence of a formal business strategy, government CIOs need to incorporate strategic business outcomes into their digital government strategy. Business outcomes will be validated by the business as part of the strategy approval process,” said Ms Mendonsa.

The survey results showed that government CIOs are ahead of other industries in enhancing citizen-centricity by developing and delivering digital services, however they remain slightly behind other industries in most IT process domains. "To fix this, government CIOs should assess the maturity of their IT processes to identify areas of strength and weakness, and then prioritise implementation of improved processes and workflows according to the results,” said Ms Mendonsa.

Data and Analytics, AI and Cloud Technologies Remain Game-Changers
The survey found that data and analytics, artificial intelligence (AI) and cloud technologies remain game-changers for government CIOs in 2020. Survey results showed that within the next 12 months the majority of the respondents had already deployed or are focused on deploying cybersecurity (84 Prozent), AI (37 Prozent) and robotic process automation (33 Prozent).

"Government CIOs need to prioritise investment in emerging technologies according to potential value for their institution," said Ms Mendonsa. "More mature technologies such as cloud and data and analytics offer immediate benefits in terms of capability and scalability for delivering digital government services, and therefore may be prioritised. Experiments with AI and robotic process automation may start small initially, and once their value can be demonstrated, initiatives involving these emerging technologies may be scaled up over time." (Gartner: ra)

eingetragen: 09.02.20
Newsletterlauf: 24.03.20

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen