Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Sicherheitsbedenken sind die größte Hürde


Studie: Mit Cloud, Mobility, IT-Sicherheit und Big Data wachsen Unternehmen um bis zu 53 Prozent schneller
Verbreitung, Einsatz und Nutzen von Cloud, Mobility, IT-Sicherheitstechnologien und Big Data

(19.11.15) - Dell hat zum zweiten Mal nach 2014 ihren jährlichen Global Technology Adoption Index (GTAI 2015) veröffentlicht. Eines der wichtigsten Ergebnisse: Unternehmen, die aktiv Cloud-, Mobility-, IT-Sicherheits- und Big Data-Lösungen einsetzen, verzeichnen ein bis zu 53 Prozent höheres Umsatzwachstum als solche, die darauf verzichten. Trotz des deutlichen Zusammenhangs von Technologieeinsatz und Umsatzwachstum wurden die Investitionskosten als Haupthindernis bei der Einführung und der Erweiterung dieser Technologielösungen genannt.

Ebenso wie im letzten Jahr hat das Marktforschungsunternehmen TNS auch 2015 IT- und Business-Entscheider aus Unternehmen mit 100 bis 4.999 Mitarbeitern weltweit zu ihrer Einschätzung, ihren Plänen und dem aktuellen Einsatz von vier Schlüsseltechnologien befragt: Cloud, Mobility, IT-Sicherheit und Big Data. Dell veröffentlicht nun die branchenübergreifenden Ergebnisse; branchenspezifische Informationen folgen im Jahr 2016. Branchenübergreifend zeichnen sich vier Trends ab.

1. Investitionen in IT-Technologien korrelieren mit einem steigenden Umsatz
Unternehmen, die in IT investieren, wachsen schneller, erkennen die Vorteile einer besseren IT-Sicherheit und handeln strategischer bezüglich weiterer sicherheitsbezogener Investitionen. Nutzen Unternehmen bereits aktiv Big Data, Cloud und Mobility, erzielen sie deutlich höhere Wachstumsraten als solche, die nicht investieren:

>> Big Data führt zu 50 Prozent höheren Wachstumsraten;

>> Eine On-Premise Cloud bewirkt eine 46 Prozent höhere Wachstumsrate;

>> Eine Off-Premise Cloud führt zu 51 Prozent höheren Wachstumsraten;

>> BYOD bringt eine um 53 Prozent höhere Wachstumsrate;

>> Mobile Applikationen bewirken eine um 44 Prozent höhere Wachstumsrate;

>> 54 Prozent des IT-Sicherheitsbudgets entfallen im Durchschnitt auf die
Umsetzung einer IT-Sicherheitsstrategie und nicht auf die reine Abwehr
akuter Gefahren;

>> Firmen, die eine "höhere IT-Sicherheit" als Unternehmensziel anstreben, haben mit einer höheren Wahrscheinlichkeit IT-Sicherheitskonzepte für einige oder alle Arten von IT-Bedrohungen umgesetzt – 69 Prozent gegenüber 58 Prozent der Unternehmen, bei denen "höhere IT-Sicherheit" kein Unternehmensziel ist.

2. Unternehmen profitieren vom Technologieeinsatz in Form höherer Effizienz
Der Dell GTAI 2015 zeigte einen deutlichen Zusammenhang zwischen dem Einsatz aktueller Technologien sowie einer höheren Effizienz und den Wachstumszielen eines Unternehmens. Bei Mobility ergaben sich mit 39 Prozent die höchsten Effizienzzuwächse. Weitere Effizienzsteigerungen im Umfeld von Mobility zeigten sich bei der Verbesserung von Geschäftsprozessen (21 Prozent) und einem geringeren Verwaltungsaufwand (21 Prozent).

Auch im Cloud Computing-Bereich ergaben sich die drei größten Vorteile in Form von Effizienzzuwächsen: bei den Kosteneinsparungen sind es 42 Prozent, bei der schnelleren Bewältigung von Aufgaben sind es 40 Prozent und bei der besseren Nutzung von IT-Ressourcen sind es 38 Prozent.

Durch den Einsatz von Big Data ergeben sich die größten Vorteile in Form einer Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, der Kundengewinnung und Kundenbindung. Durch zielgerichtetere Marketingmaßnahmen zeigte sich ein Zugewinn von 41 Prozent, eine Optimierung der Werbekosten erbrachte 37 Prozent und eine Optimierung von Social Media Marketing ebenfalls 37 Prozent.

Ähnlich ist die Situation bei IT-Security, wo als wichtigster Vorteil die schnelle Reaktion auf neue Herausforderungen genannt wurde, nämlich bei 77 Prozent der Unternehmen mit erst kürzlich implementieren IT-Sicherheitsprogrammen und bei 78 Prozent der Unternehmen, die schon seit längerer Zeit IT-Sicherheitslösungen einsetzen.

3. Kosten und Sicherheitsbedenken sind die größten Hürden für Technologieeinsatz
Der Dell GTAI 2014 kam zu dem Ergebnis, dass Sicherheitsbedenken das größte Hindernis für die Verbreitung neuer Technologien sind. 2015 sind Kosten als weiteres Thema hinzugekommen. Von den Unternehmen, die in Big-Data-Technologien investierten, sie aber nicht aktiv nutzen, waren sich 20 Prozent nicht sicher, ob der Nutzen höher ist als die Kosten. 18 Prozent nannten die Ausgaben für die IT-Infrastruktur als Hemmschuh und 17 Prozent waren der Ansicht, dass die Kosten einer externen Datenanalyse oder des ausgelagerten Betriebs zu hoch sind. Auch in Unternehmen, die Big Data aktiv nutzen, sind die Kosten für die IT-Infrastruktur das Haupthindernis (29 Prozent) und immerhin 28 Prozent äußerten Sicherheitsbedenken. Befragte aus den Fachabteilungen haben eine andere Sicht der Dinge. Für sie stehen die Sicherheitsbedenken an erster Stelle (31 Prozent), gefolgt von den Kosten (25 Prozent).

Auch für die Cloud-Adaption und den tatsächlichen Einsatz erweisen sich Kosten und Sicherheitsbedenken als die wesentlichen Hürden. Bei einer Private Cloud nennen 28 Prozent der Befragten die kurzfristigen und 23 Prozent die langfristigen Kosten als Hauptrisiken. Die gleichen Werte – 28 Prozent für kurzfristige und 23 Prozent für langfristige Risiken – ergeben sich bei einer Managed Private Cloud. Bei einer Hybrid Cloud liegen die Werte mit 30 Prozent für die kurzfristigen und 24 Prozent für langfristige
Risiken geringfügig höher. Sicherheitsbedenken spielen auch bei der Adaption von Public Clouds (44 Prozent) und SaaS (38 Prozent) eine gewichtige Rolle.

Bei Mobility sind Sicherheitsbedenken (42 Prozent) die wesentlichen Hürden, die einem weiteren Ausbau im Wege stehen, gefolgt von den Kosten (34 Prozent). Als weitere Barrieren nannten die Befragten: Einschränkungen bei der aktuell genutzten IT-Infrastruktur (24 Prozent), zu viele IT-Plattformen und Betriebssysteme (23 Prozent) sowie fehlendes IT-Fachpersonal (23 Prozent).

Zu hohe Kosten und Sicherheitsbedenken scheinen Hand in Hand zu gehen. Die Studie zeigte einen klaren Zusammenhang zwischen der Höhe des IT-Budgets und den tatsächlich implementierten IT-Sicherheitsmaßnahmen. Von den Unternehmen mit einem IT-Budget von weniger als 100.000 US-Dollar pro Jahr hatte nicht einmal jedes fünfte umfassende IT-Sicherheitsmaßnahmen implementiert. Bei einem IT-Budget von weniger als 25.000 US-Dollar war es weniger als die Hälfte der Unternehmen und bei weniger als 10.000 US-Dollar verfügte rund ein Fünftel der Unternehmen über keinerlei IT-Sicherheitsvorschriften. Dort gab es noch nicht einmal informelle Richtlinien.

4. Fachabteilungen treiben den Einsatz von Big Data und Mobility voran
In allen Unternehmen weltweit sind die Fachabteilungen die treibenden Kräfte bei der Adaption von Big Data und Mobility – und zwar deutlich häufiger als die IT-Abteilungen. Dies könnte auch erklären, warum die befragten Business-Entscheider der Meinung waren, dass ihre Unternehmen von Big Data profitieren. Bei der Big-Data-Adaption sind Fachabteilungen 18 Prozent häufiger als die IT-Abteilungen die treibende Kraft. Bezüglich der Mobility-Adaption sind es gar 42 Prozent.

In den Bereichen Cloud und Security dagegen ist kein Unterschied erkennbar. Das scheint darauf hinzudeuten, dass beide Abteilungen hier eng zusammenarbeiten.

Über den Global Technology Adoption Index
Für die Erstellung des GTAI beauftragte Dell im Jahr 2014 und auch 2015 TNS mit der quantitativen Befragung von IT- und Business-Entscheidern weltweit. 2015 wurden 2.900 Beschäftigte aus Unternehmen mit 100 bis 4.999 Mitarbeitern aus verschiedenen Branchen in elf Ländern interviewt. Die Umfrage fand im Juni und Juli 2015 statt. Die Fehlerquote beträgt +/- 1,8 Prozent.
(Dell: ra)

Dell Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen