Geschäftsprozesse in Applikationen umsetzen


Mit Business Rule Management Systeme (BRMS) sind Fachabteilungen in der Lage, ihre Regeln strukturiert zu erfassen und zu verwalten
Darüber hinaus eignet sich ein BRMS auch zur Modernisierung von Legacy-Systemen

(18.06.14) - Business Rule Management Systeme (BRMS) lösen die starke Abhängigkeit der Fachabteilung von der IT und beschleunigen die Implementierung neuer Geschäftsregeln. Für Unternehmen wird es immer wichtiger, schnell und flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Geänderte Vorschriften oder Gesetze, die Einführung eines neuen Produkts oder der Eintritt in neue Märkte sind nur einige Beispiele dafür, warum Organisationen heute sehr zeitnah ihre Geschäftsprozesse ändern müssen. Für die Definition der Geschäftsregeln sind die Mitarbeiter der Fachabteilungen verantwortlich. Die IT übernimmt anschließend die Beschreibungen der Business Rules und bildet diese in den Software-Anwendungen ab. Änderungen sind bei diesem Prozess zeitaufwendig und fehleranfällig: Da die Fachabteilungen ihre Geschäftsregeln häufig mit Word erfassen, muss die IT diese Vorgaben zunächst interpretieren, bevor diese in den Applikationen implementiert werden.

Deutlich mehr Sicherheit bieten Systeme für das Management von Geschäftsregeln, die Business Rule Management Systeme (BRMS). Fachabteilungen sind damit in der Lage, ihre Regeln strukturiert zu erfassen und zu verwalten. Bei geplanten Änderungen greift die IT auf das BRMS zu und kann neue Geschäftsregeln aufgrund der klaren Definitionen deutlich sicherer und schneller in Applikationen umsetzen. Verfügt das BRMS über eine grafische Modellierungsoberfläche und eine Integration in das Anwendungssystem, kann die Fachabteilung ihre Prozesse eigenständig modellieren und freigeben. So sinkt der Zeitaufwand für die Aktualisierung von Unternehmens-Software und die Organisation gewinnt an Agilität.

Darüber hinaus eignet sich ein BRMS auch zur Modernisierung von Legacy-Systemen. Beispielsweise ist es möglich, bestehende Geschäftslogik schrittweise von dem Sourcecode in das BRMS zu übertragen. Änderungen an Bestandsapplikationen führt die IT-Abteilung daher künftig deutlich schneller aus.

In dem aktuellen Statement-Service erläutert Frank Hajduk, Senior Consultant Databases bei Materna, wie Unternehmen mit einem Business Rule Management System die Anwendungsentwicklung nachhaltig beschleunigen und Investitionen in Legacy-Systeme sichern:

"Fachabteilungen definieren häufig ihre Geschäftsregeln als Anforderungen in frei geschriebenen Texten und die IT übersetzt diese informelle Fachsprache in eine Programmiersprache. Dieser Ablauf ist fehleranfällig, da Regeln nicht präzise genug definiert und umgesetzt werden. In vielen Fällen steckt das Wissen zur korrekten Interpretation der fachlichen Anforderungen nur in den Köpfen der erfahrenen Mitarbeiter. Verlassen diese das Unternehmen, gerät die Anwendungsentwicklung ins Stocken. Ist im Unternehmen kein BRMS vorhanden und sucht die Fachabteilung nach bestimmten Geschäftsregeln, muss sie dies häufig über die IT-Abteilung realisieren, da nur die Entwickler im Besitz des Quellcodes sind. Für viele Unternehmen ist ein zentrales Business Rule Management System sinnvoll, in dem die Regeln des Gesamtsystems erfasst werden. Andernfalls lassen sich beispielsweise Widersprüche zu existierenden Regeln nur selten vor der Umsetzung auflösen.

Neue fachliche Regelungen werden von Entwicklern oft noch aufwendig prozedural in die Systeme programmiert. Erst sehr spät, wenn die neue Software verfügbar ist, kann die Fachabteilung prüfen, ob die Regelausführung korrekt umgesetzt wurde. Daher sind zusätzliche Gesamttests notwendig, die die Kosten nach oben treiben. Die IT-Abteilung sollte darüber nachdenken, den Fachabteilungen ein BRMS inklusive der Regelausführung als Service bereitzustellen. Über eine grafische Benutzeroberfläche können die Mitarbeiter dann eigenständig ihre Business Rules definieren und nach einem Test im Produktivsystem freigeben."

Die Rollenverteilung bei einem BRMS ist vergleichbar mit dem Einsatz einer Datenbank. Die IT sorgt für den technischen Betrieb der Datenbank bzw. des BRMS, während die Fachabteilungen mit diesem System ihre Daten bzw. ihre Regeln pflegen. Durch das Herauslösen von häufig zu ändernden Regelmengen aus Bestandssystemen erhöht sich die Wartbarkeit von Legacy-Systemen. Dies sichert Investitionen in Applikationen, die die Kernprozesse eines Unternehmens abbilden."
(Materna: ra)


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtern

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace.

  • Kriterien im Umgang mit KI-Systemen

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. forderte anlässlich der Abstimmung über den AI Act im Ausschuss der ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten eine praxistaugliche Umsetzung und EU-weit einheitliche Kriterien im Umgang mit KI-Systemen.

  • Trends der Netzwerktechnologie 2024

    Künstliche Intelligenz und Cloud Computing ergänzen sich symbiotisch. Obwohl ML und KI keine neuen Technologien und Konzepte sind, hat die Verfügbarkeit großer Rechen- und Speicherkapazitäten über die Cloud die jüngsten Entwicklungen von KI beschleunigt.

  • Datenmengen häufen sich

    Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Cloud Computing - Tendenz steigend. Dabei nennt sich die Verlagerung von Rechenressourcen wie etwa Daten, Anwendungen oder IT-Prozesse in die Cloud-Migration.

  • Datenflut in der Multi-Cloud-Welt

    Künstliche Intelligenz (KI) markiert aktuell einen wichtigen Wendepunkt für die Technologiebranche. Die in den 1950er Jahren von John McCarthy geprägt Technik hat sich jahrzehntelang hauptsächlich im Hintergrund weiterentwickelt, bis die Veröffentlichung des generativen KI-Tools ChatGPT den Durchbruch brachte.

  • Bitkom zum KI-Aktionsplan

    Bitkom begrüßt den KI-Aktionsplan des BMBF. Schon heute ist Deutschland in der Forschung rund um KI sehr gut aufgestellt und es ist richtig, sie weiter auszubauen. Wie diese Initiative des Forschungsministeriums in die Gesamtstrategie der Bundesregierung zur Künstlichen Intelligenz eingebettet werden soll, bleibt hingegen offen.

  • Digitale-Dienste-Gesetz deutlich homogener

    Das Gesetz über digitale Dienste (Digital Service Act, DSA) wurde im November 2022 im EU-Parlament verabschiedet und soll zusammen mit dem Gesetz über digitale Märkte (Digital Markets Act, DMA) in den kommenden Jahren die Standards für einen sichereren und offeneren digitalen Raum für Nutzer sowie gleiche Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen innerhalb der EU setzen.

  • Berater lassen Texte oft von ChatGPT schreiben

    Seit das Unternehmen OpenAI Ende 2022 sein Programm ChatGPT für die allgemeine kostenlose Nutzung freigeschaltet hat, ist um das Thema künstliche Intelligenz (KI) ein Hype entstanden. Auch die Beraterszene hat den Nutzen solcher Chat-Programme wie ChatGPT für sich erkannt - zu Recht, denn mit ihnen lassen sich sehr schnell und einfach zumindest erste Entwürfe solcher Werbetexte wie Blogbeiträge, Werbeschreiben oder Post für die Social Media generieren, die man dann weiterbearbeiten kann.

  • Unabhängiger Datenschutz für freie Anbieterwahl

    Es gibt viele Gründe für Unternehmen, den Cloud-Anbieter zu wechseln, ganz gleich ob von oder zu großen oder kleineren Anbietern. Einer der häufigeren Gründe ist neben der unterschiedlichen Servicepalette sicherlich die Preisgestaltung der Cloud-Anbieter. Beispielsweise hat Microsoft für seine Cloud-Dienstleistungen seit April 2023 im Euroraum signifikante Preissteigerungen eingeführt, die Unternehmen dazu veranlassen könnten, über einen Anbieterwechsel nachzudenken

  • Keine Erfüllung der Muss-Kriterien

    In einem Positionspapier skizzieren die obersten deutschen Datenschützer, wie sie sich Souveräne Clouds vorstellen. Ihre Forderungen sind begrüßenswert, gehen aber nicht weit genug, bedauert Holger Dyroff, Co-Founder und COO von ownCloud.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen