Goldgräberstimmung im KI-Sektor


Unternehmen setzen auf die Hybrid Cloud für ihre nächste Digitalisierungsstufe
Je höher der digitale Reifegrad von Unternehmen ist, desto stärker ist die geschäftliche Abhängigkeit von der Leistungsfähigkeit der Infrastrukturen


Von Marcus Busch, Geschäftsführer Leaseweb Deutschland

Die Goldgräberstimmung im KI-Sektor wird auch im kommenden Jahr anhalten und es ist zu erwarten, dass die Neuentwicklung von Applikationen vor allem durch Start-ups vorangetrieben wird. Da der Bedarf an Speicher- und Rechenkapazitäten von KI-Anwendungen vor allem im Entwicklungsstadium sehr hoch ist, wird der Markt eine große Nachfrage nach GPUs erleben. Neben der Fähigkeit, GPUs schnell bereitzustellen, verlangen Unternehmen von Hosting-Anbietern, dass sie die verschiedenen Anforderungen entlang eines KI-Entwicklungszyklus technisch spezifisch adressieren können.

Je höher der digitale Reifegrad von Unternehmen ist, desto stärker ist die geschäftliche Abhängigkeit von der Leistungsfähigkeit der Infrastrukturen. Nach wie vor herrscht Skepsis, ob die Cloud ihre Versprechungen zu halten vermag. Mangelnde Transparenz der Kosten auf lange Sicht und zu wenig Planungssicherheit der Ressourcen für das Management kollidieren mit der kommerziellen Realität der Unternehmen, in der Agilität gefordert ist. Eine unsichere wirtschaftliche Lage, geringe dauerhafte Vorhersehbarkeit des Ressourcenbedarfs in Verbindung mit anhaltendem Fachkräftemangel, der die langfristigen Kosten für das Cloud-Management nur schwer kalkulierbar macht, sorgen für Diskussionsstoff bei der Cloud-Migration.

Um geschäftliche Agilität zu gewährleisten und sich auch in unvorhergesehenen Situationen einen gewissen Handlungsspielraum sichern zu können, werden in diesem Jahr viele Unternehmen auf die Hybrid Cloud setzen. Die zahlreichen Interoperabilitätsmöglichkeiten dieser Umgebung erlauben hohe Flexibilität in der Verteilung von Workloads, bei ausreichend Kostentransparenz. Ein weiterer Beweggrund, sich für die Hybrid Cloud zu entscheiden, ist die Datensouveränität. Workloads mit sensiblen Daten, die an regulatorische Auflagen geknüpft sind, erfordern die Verarbeitung und Speicherung in einer souveränen Cloud.

Angesichts internationaler politischer Unwägbarkeiten wollen Unternehmen sichergehen, dass sie die Kontrolle über ihre Daten behalten. Im Zuge dessen werden Initiativen zur Datensouveränität, wie der European Cloud Campus, der mehrere Hosting-Anbieter unter seinem Dach vereint und es ermöglicht, Cloud- und KI-Anwendungen innerhalb des europäischen Datenraums zu entwickeln, für Unternehmen an Attraktivität gewinnen. (Leaseweb: ra)

eingetragen: 27.01.25
Newsletterlauf: 21.03.25

LeaseWeb: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • "Bring your own AI": Jeder nutzt, was er möchte

    Weil es keine zentralen KI-Tools gibt, besorgen sich viele Mitarbeitende oder Abteilungen solche Werkzeuge einfach auf eigene Faust. Das führt zu einem unkontrollierbaren und ineffizienten Wildwuchs und setzt die Unternehmen großen Risiken aus. Deshalb sollten sie besser selbst die Initiative ergreifen und strategisch vorgehen.

  • Abhängigkeit von den USA vermeiden

    Der erneute Wahlsieg von Donald Trump in den USA hat nicht nur politische, sondern auch technologische Implikationen für Deutschland. Besonders drängt die Frage: Wie stark ist Deutschland noch auf US-amerikanische Tech-Giganten angewiesen? leitzcloud by vBoxx, ein DSGVO-konformer Cloud-Anbieter aus Deutschland, appelliert an die Politik, die Nutzung europäischer Alternativen zu fördern, um digitale Souveränität zu sichern.

  • Künstliche Intelligenz muss Chefsache sein

    Länder wie die USA und China gelten als Spitzenreiter in Sachen Künstliche Intelligenz. Und Deutschland? Hier wird KI oft lediglich als Prozessbeschleuniger oder Effizienzoptimierer betrachtet - und auch so eingesetzt.

  • Weg zur echten Cloud-Souveränität

    Europäische Unternehmen haben die Cloud als einen Gamechanger erkannt, für viele steht sie sogar im Mittelpunkt ihrer Strategie. In einer sich schnell wandelnden Geschäftswelt bietet die Cloud enorme Vorteile, insbesondere in Bezug auf Flexibilität und Reaktionsfähigkeit. Regulierte Branchen wie der Finanzsektor, das Gesundheitswesen oder der öffentliche Dienst müssen jedoch gleichzeitig komplexe Anforderungen in Bezug auf Datenkontrolle und rechtliche Rahmenbedingungen erfüllen.

  • Backups in der Cloud

    Egal wo sich geschäftskritische Daten und Workloads befinden - sie müssen entsprechend geschützt werden, um einen kontinuierlichen Betrieb sicherzustellen. Im Rahmen der gängigen 3-2-1-Backup-Regel, die von den meisten Unternehmen genutzt wird, werden immer mehr Backups in der Cloud gespeichert.

  • Vorteile der Multi-Cloud-Arbitrage nutzen

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace. Offener Datentransfer zwischen den großen Cloud-Plattformen ist damit Wirklichkeit geworden.

  • eco zur AI Act-Abstimmung im EU-Parlament

    Im Europäischen Parlament fand die finale Abstimmung über den Artificial Intelligence Act (AI Act) statt, der wegweisende Regelungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der EU vorsieht.

  • Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtern

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace.

  • Kriterien im Umgang mit KI-Systemen

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. forderte anlässlich der Abstimmung über den AI Act im Ausschuss der ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten eine praxistaugliche Umsetzung und EU-weit einheitliche Kriterien im Umgang mit KI-Systemen.

  • Trends der Netzwerktechnologie 2024

    Künstliche Intelligenz und Cloud Computing ergänzen sich symbiotisch. Obwohl ML und KI keine neuen Technologien und Konzepte sind, hat die Verfügbarkeit großer Rechen- und Speicherkapazitäten über die Cloud die jüngsten Entwicklungen von KI beschleunigt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen