04.04.25 - Saas/Cloud/Security-Telegramm


Erkennung hat sich mittlerweile zum wichtigsten Bestandteil einer Cybersicherheitsstrategie entwickelt. Im Gegensatz zum Präventions-Ansatz ermöglicht sie eine gründliche Untersuchung, um eine passende Lösung zur Eindämmung eines Angriffs zu finden.
Eigentlich sollte mittlerweile längst klar sein, wie die Umsetzung der NIS2 in nationales Recht aussehen wird. Allerdings verzögert sich der Gesetzgebungsprozess, und zwar nicht nur in Deutschland, sondern fast EU-weit.



04.04.25 - Collabora Online und OpenCloud kündigen strategische Partnerschaft an
Collabora Online, eine Open-Source-Office-Suites für digitale Zusammenarbeit, und OpenCloud, Open-Source-Lösung für sicheres Filemanagement und Filesharing, geben ihre strategische Partnerschaft bekannt. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird Collabora Online nahtlos in OpenCloud integriert. Die Lösung bietet so umfassende Möglichkeiten für kollaboratives Arbeiten in Dokumenten und ein einfaches, sicheres und DSGVO-konformes Dateimanagement. Sie richtet sich an Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Forschungseinrichtungen sowie öffentliche Institutionen und kann im eigenen Rechenzentrum betrieben oder als Software-as-a-Service (SaaS)-Angebot über Partner bezogen werden. OpenCloud vereint einen modernen Software-Stack mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche für eine sichere Zusammenarbeit, ein einfaches Filesharing und ein langfristiges Filemanagement. Als Open-Source-Software steht OpenCloud nicht nur Unternehmen und Behörden, sondern künftig auch der Community und Privatpersonen zur Verfügung.

04.04.25 - Zwischen globaler Vernetzung und regionaler Kontrolle: Die neue Ära der souveränen Cloud
Der weltweite Wettlauf um KI-Innovation hat Cloud Computing noch weiter vorangetrieben. Doch der Fokus verschiebt sich von initialen Anwendungsfällen mit oft unkritischen Daten und einer gewissen Zurückhaltung bei der konkreten Nutzung von KI hin zu der Frage, wie man KI mit eigenen Daten verwendet und gleichzeitig das geistige Eigentum oder andere für die Organisation kritische Daten weiterhin schützt und kontrolliert. Deutschland strebt mit verschiedenen Initiativen nach digitaler Souveränität und unabhängigen Cloud-Lösungen. Die Bundesregierung hat etwa die Deutsche Verwaltungs-Cloud-Strategie (DVS) initiiert, um die digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung zu stärken. Ebenso wie Deutschland treibt auch Europa diesen Ansatz voran. So nutzen Länder in der EU ihre gemeinsamen Daten, um wirtschaftlich stärker zu werden und gleichzeitig ihre digitale Souveränität zu sichern.

04.04.25 - Cloud-native Sicherheit: Stratoshark baut auf dem Open-Source-Erbe von Wireshark und Falco auf
Sysdig, Anbieterin von Echtzeit-Sicherheitslösungen für die Cloud, gab die Veröffentlichung von Stratoshark bekannt, einem Open-Source-Tool, das die granulare Netzwerktransparenz von Wireshark auf die Cloud ausweitet und Anwendern einen standardisierten Ansatz für die Analyse von Cloud-Systemen bietet. Seit 27 Jahren hilft Wireshark Anwendern bei der Analyse des Netzwerkverkehrs und der Fehlerbehebung - mit mehr als 5 Millionen täglichen Nutzern und über 160 Millionen Downloads allein in den letzten zehn Jahren. Mit der Umstellung der Unternehmen auf die Cloud fehlte Ingenieuren und Analysten jedoch ein vergleichbares Open-Source-Tool. Stratoshark bietet tiefe Einblicke in die Cloud und hilft bei der Analyse und Fehlerbehebung von Cloud-Systemaufrufen und -Protokollen mit einer Granularität und einem Workflow, der langjährigen Wireshark-Anwendern vertraut ist.

IT-Security

04.04.25 - KI, Deepfakes und Quantenkryptografie: Die Cybersicherheit steht 2025 auf dem Prüfstand
Die Bedrohungen im Cyberraum entwickeln sich schneller, als viele Unternehmen reagieren können: Sie stehen einer Vielzahl neuer Herausforderungen gegenüber – von KI-unterstützten Angriffen bis hin zu Deepfake-Technologien. Andreas Müller, Vice President Enterprise Sales Central and Eastern Europe bei Delinea, beleuchtet die wichtigsten Cybersicherheitstrends und -herausforderungen für das Jahr 2025. "Eine Studie prognostiziert, dass Cyberkriminalität im nächsten Jahr Schäden in Höhe von mehr als 11 Millionen Euro verursachen wird. Durch die zunehmende Zahl an Cyberangriffen und Datenlecks, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, wird es für Cybersicherheits-Teams fast unmöglich, sich auf einzelne Angriffe zu konzentrieren. Stattdessen wird sich ein ganzheitlicher Ansatz durchsetzen, bei dem Prävention die Basis bildet und durch eine schnelle und effektive Erkennung ergänzt wird.

04.04.25 - NIS2, Effizienzgewinne durch Security und die Cloud-Verbreitung in der Industrie
Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS). Thorsten Eckert, Regional Vice President Sales Central von Claroty, zeigt drei aktuelle Trends, die im neuen Jahr bestimmend sein werden.

04.04.25 - Kaspersky beobachtete eine große Anzahl von kompromittierten Account-Informationen im Darknet, die auf unterschiedliche Weise Zugang zu AWS bieten
Kaspersky-Experten fanden in den ersten beiden Januarwochen über 100 einzigartige, kompromittierte, im Darknet veröffentlichte Kontoinformationen für die Amazon Web Services- (AWS) Plattform. Hintergrund der Untersuchung waren die aktuellen Angriffe auf AWS-Nutzer, bei denen die neue Codefinger-Ransomware eingesetzt wurde. Kaspersky beobachtete eine große Anzahl von kompromittierten Account-Informationen im Darknet, die auf unterschiedliche Weise Zugang zu AWS bieten: Über 18.000 Konten, die mit "console.aws.amazon.com" verknüpft sind, wo die Systemzugriffsschlüssel verwaltet werden. Über 126.000 Accounts, die mit "portal.aws.amazon.com" verbunden sind. Mehr als 245.000 Konten, die mit "signin.aws.amazon.com" verknüpft sind.


###################

Bestellen Sie hier Ihren persönlichen Newsletter!

Sie wollen täglich informiert sein, haben aber keine Zeit, jeden Morgen durchs Internet zu surfen?

Dann lassen Sie sich durch unseren kostenlosen E-Mail-Service aktuelle News aus der SaaS/Cloud-, Compliance- und IT-Security-Branche nahebringen.
Das Redaktionsteam von SaaS-Magazin.de hat die wichtigsten tagesaktuellen Meldungen für Sie zusammengetragen.

Klicken Sie hier, um den Newsletter-Service zu abonnieren.
Sie erhalten dann in wenigen Minuten eine E-Mail vom System. Bitte klicken Sie auf den Link in der E-Mail und schicken Sie uns eine Bestätigung Ihrer Bestellung.

Der Newsletter wird im html-Format versendet.
Bitte denken Sie daran, den Newsletter bei Ihrem IT-Administrator auf die White-List setzen zu lassen.


####################


Meldungen vom Vortag

03.04.25 - CyberArk Integration with Microsoft Defender for Identity Speeds Identification and Containment of Cyber Threats

03.04.25 - Statt Malware- und Phishing-Kampagnen über kompromittierte Server und Websites laufen zu lassen, setzten Angreifer häufiger auf reguläre Infrastrukturservices

03.04.25 - Software Supply Chain: Sieben Maßnahmen zum Schutz vor Angriffen

03.04.25 - Evangelische Gesellschaft setzt auf Managed Services von abtis

03.04.25 - AI Market Set to Grow 2.5 Times Faster Than Cloud Computing and 6 Times Faster Than Robotics by 2030

03.04.25 - Strategien für Telcos: Agilität im Cloud-Ökosystem sicher umsetzen


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen