Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Zunehmende Nutzung der Cloud


Digitalisierung der deutschen Wirtschaft mit der AWS Cloud
Deutsches Wirtschaftswachstum: Erhöhte Widerstandsfähigkeit dank "AWS Cloud"



Amazon Web Services (AWS) hat eine Studie bei IW Consult in Auftrag gegeben – einer unabhängigen Tochtergesellschaft des Instituts der deutschen Wirtschaft. Das Projekt soll helfen, die Nutzung und die Effekte von Cloud-Computing und AWS in Deutschland besser zu verstehen. Die Autoren des Berichts schätzen, dass Cloud Computing in Deutschland 2021 eine ökonomische Wertschöpfung von 68,5 Milliarden EUR erzeugte.

Davon entfallen 11,2 Milliarden EUR auf zehntausende Kunden von AWS – das entspricht etwa 0,3 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2021. Allerdings wurde das Wachstum in Deutschland erst durch die zunehmende Nutzung der Cloud (37,5 Prozent im Jahr 2021) möglich. Denn die Technologie unterstützt Unternehmen dabei, sich auf Innovationen zu konzentrieren und flexibel auf Kundennachfragen zu reagieren. Zudem spart sie Kosten und Ressourcen ein, und Unternehmen können eine hohe Resilienz gegenüber dem Einfluss externer Ereignisse aufbauen.

Wie die Studie zeigt, liegt der Umsatzanteil, der mit neuen Produkten und Dienstleistungen erzielt wird, bei AWS-Nutzern bei 36,0 Prozent und damit deutlich über dem Umsatzanteil bei den Nutzern anderer Cloud Compting-Anbieter (10,3 Prozent) sowie bei Firmen ohne Zugriff auf die Cloud (7,5 Prozent). Zudem verwenden 82,9 Prozent der AWS-Kunden neue Technologien wie maschinelles Lernen (ML). 43,7 Prozent der AWS Nutzer sind hier sogar besonders aktiv. Die Kunden anderer Cloud-Anbieter gaben dies nur zu 22,2 Prozent an.

Unternehmen mit Zugriff auf Cloud-Dienste bezeichnen sich laut Studie als agiler – dies gaben insbesondere AWS Kunden an (77,1 Prozent). 64,7 Prozent der Cloud-Nutzer begründen die höhere Agilität mit dem leichteren Zugriff auf eine breite Palette an Diensten, mit denen sich Innovationen vorantreiben, Kundenwünsche besser erfüllen und die Wettbewerbsfähigkeit verbessern lassen.

Wirtschaftskrisen, Pandemien, internationale Konflikte oder Umweltkatastrophen stellen für Firmen eine große Herausforderung dar. Cloud Computing erhöht die Resilienz gegenüber solchen externen Ereignissen. 86,2 Prozent der AWS-Nutzer gaben an, dass sie sich dafür sehr gut oder gut gewappnet fühlen. Bei Nutzern anderer Cloud-Dienste erklärten dies nur 73,0 Prozent. 64,9 Prozent der AWS Kunden geben an, ihre betriebliche Widerstandsfähigkeit durch die Nutzung von Cloud-Technologien erhöhen zu können. Von den Nutzern anderer Cloud-Anbieter gaben dies lediglich 37,1 Prozent an.

Insgesamt zeigte die Studie, dass AWS Kunden erfolgreicher sind: Die Wahrscheinlichkeit, ihren Umsatz zwischen 2020 und 2021 um zehn Prozent zu steigern, ist bei ihnen höher als bei anderen Cloud-Nutzern. Laut IW Consult sind in dem Zeitraum 73,1 Prozent der AWS Anwender um zehn Prozent oder mehr gewachsen. Bei Nutzern anderer Cloud-Anbieter beträgt dieser Anteil nur 26,9 Prozent.

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. 2019 entfielen laut Angaben des Statistischen Bundesamts 99,4 Prozent der 2,6 Millionen deutschen Firmen auf KMU. Um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, benötigen sie allerdings den Zugang zu aktuellen Technologien. Nur dann lässt sich ihr Betrieb erfolgreich digitalisieren. Kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland, die hierfür AWS nutzen, sind beispielsweise Bettercard, Biomax, defineMedia, MyPoster, und Unzer.

Laut IW Consult sind KMU, die Cloud-Dienste nutzen, zudem innovativer: Ihr Umsatzanteil von neuen Produkten und Dienstleistungen liegt bei 13,8 Prozent. Dies trifft insbesondere auf AWS Kunden zu (36,2 Prozent). Von den Unternehmen ohne Zugriff auf die Cloud können dagegen nur 7,5 Prozent als innovativ gelten. 58,4 Prozent der kleinen und mittelgroßen AWS Kunden erklärten, dass sie mithilfe der Cloud besser auf eine sich ändernde Kundennachfrage reagieren und somit zusätzliche Einnahmen generieren konnten. KMU mit einem anderen Cloud-Anbieter gaben dies nur zu 48,3 Prozent an. Außerdem verzeichneten kleine und mittelgroße AWS Kunden zwischen 2019 und 2021 einen durchschnittlichen Mitarbeiter:innenzuwachs von 17,1 Prozent. KMU mit anderen Cloud-Anbietern oder ohne Cloud-Zugang verzeichneten demgegenüber nur ein Wachstum von 10,9 Prozent beziehungsweise 3,9 Prozent.

Deutsche Innovationen durch die AWS Cloud
Laut dem BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) investierte die Bundesregierung 2021 etwa 7,6 Milliarden EUR in Start-up-Unternehmen, um weltweit eines der innovativsten Länder zu bleiben. Nach Angaben des Startup Barometer von EY aus dem Jahr 2021 konnten deutsche Start-ups insgesamt rund 17 Milliarden EUR einsammeln. Viele von ihnen nutzen die AWS Cloud – darunter Personio, Scalable Capital, solarisbank, Tier Mobility und Trade Republic. Beispiele für ehemalige Start-ups, die heute zu Großunternehmen zählen, sind Zalando und HelloFresh.

30,4 Prozent der Firmen, die vor höchstens zehn Jahren gegründet wurden, halten den Betrieb ohne die Cloud gar für unmöglich. Und von den jungen Unternehmen mit AWS Zugang fühlen sich fast alle (98,6 Prozent) gut oder sehr gut auf Krisen vorbereitet. Von den Firmen mit anderen Cloud-Anbietern gaben dies nur 77,4 Prozent an. Außerdem nutzen AWS Kunden in stärkerem Maße neue und weit fortgeschrittene Technik: 73,6 Prozent vertrauen auf mindestens zwei Technologien wie maschinelles Lernen oder künstliche Intelligenz. Von den neueren Unternehmen mit anderen Cloud-Anbietern sind es nur 26,7 Prozent. Auch der Anteil am Umsatz mit neuen Produkten und Services ist bei AWS Anwendern deutlich höher (69,9 Prozent) als bei jungen Unternehmen mit anderen Cloud-Anbietern (15,1 Prozent).

Deutschland: Zentrale Branchen nutzen die AWS Cloud
Zahlreiche deutsche Unternehmen nutzen die Cloud – auch für geschäftskritische Daten. Mit 65,1 Prozent am stärksten verbreitet ist die Cloud-Nutzung in der Informations- und Kommunikationstechnologie-Branche (IKT). Danach folgen das Dienstleistungsgeschäft (48,4 Prozent), die Medien und Unterhaltungs-Branche (44,61 Prozent), und das Finanz- und Versicherungswesen (40,3 Prozent). Im Einzel- und Großhandel nutzen 36,0 Prozent Cloud-Dienste, im Fahrzeugbau 31,8 Prozent und im verarbeitenden Gewerbe 28,8 Prozent die Cloud.

58,4 Prozent der AWS Kunden gaben an, dass sie durch Cloud-Services besser auf Kundenbedürfnisse reagieren und somit ihre Einnahmen steigern konnten. Bei Unternehmen mit anderen Cloud-Anbietern waren es 48,3 Prozent. Die AWS Dienste helfen zudem laut Studie besser im Wettbewerb mit größeren Unternehmen zu bestehen als die Cloud-Services anderer Anbieter (55,2 Prozent gegenüber 33,8 Prozent) sowie bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen (49,8 Prozent gegenüber 29,6 Prozent). Und 54,0 Prozent der AWS Kunden gaben an, dass die Cloud-Services sie dabei unterstützen, neue Märkte und Kundengruppen zu erschließen. Von den Unternehmen mit anderen Cloud-Anbietern sagten dies nur 26,0 Prozent.

91,7 Prozent der Fertigungsunternehmen, die Cloud-Dienste von AWS nutzen, setzen bereits Technologien wie maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz oder Virtual/Augmented Reality ein. Von den Unternehmen mit anderen Cloud-Anbietern sind in diesen Bereichen nur 44,7 Prozent aktiv.

Deutschland – ein sicherer Ort für sensible digitale Produkte
Cloud-Anbieter wie AWS bieten den Zugang zu Technologien und Expertise, um die Digitalisierung in Deutschland voranzutreiben. Gleichzeitig lassen sich in der Cloud lokale Vorschriften und Gesetze zum Datenschutz leichter einhalten.

In der Studie von IW Consult gaben 87,5 Prozent der Cloud-Nutzer an, dass kontinuierliche Sicherheits-Updates durch den Cloud-Anbieter eine große Hilfe sind. Insbesondere AWS Nutzer fühlen sich in diesem Zusammenhang von ihrem Anbieter gut unterstützt (90,9 Prozent im Vergleich zu 87,0 Prozent der Nutzer anderer Cloud-Anbieter). Im Automobilbereich sagten etwa 99,2 Prozent der Nutzer, dass ihr Cloud-Anbieter ihre Anforderungen an die IT-Sicherheit erfüllt. 94,6 Prozent der Nutzer gaben dies bezüglich ihrer Anforderungen an die Rechtssicherheit an. Bei Banken und Versicherungen lag diese Zahl bei 91,4 beziehungsweise 87,7 Prozent.

Verbesserte Nachhaltigkeit durch AWS
Eines der wichtigsten Themen der heutigen Zeit ist ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen. Zu diesem Thema hat AWS eine Studie bei 451 Research in Auftrag gegeben. Das Ergebnis: Ein durchschnittliches Unternehmen kann in Deutschland seinen Energieverbrauch senken, indem es Workloads in die Cloud verlagert. Deutsche Unternehmen haben den Nutzen von Cloud-Services erkannt, um ihre Emissionen zu reduzieren und nachhaltigere Produkte und Dienstleistungen zu schaffen.

Dies bestätigt auch die Umfrage von IW Consult. Demnach fühlen sich 58,4 Prozent der Befragten einem sozial-ökologischen Business-Kodex ganz oder teilweise verpflichtet. Die Mehrheit der Teilnehmenden (70,5 Prozent) sagte außerdem, dass sie von reduzierten Hardware-Anschaffungen profitieren und ihre Nachhaltigkeitsziele leichter erreichen können. Auch der geringere Energieverbrauch wird in diesem Zusammenhang als großer Vorteil der Cloud angesehen (64,5 Prozent der Nennungen). 78,6 Prozent der AWS Kunden achten besonders darauf, ihre Nachhaltigkeit zu verbessern. Von den Nutzern anderer Cloud-Anbieter und den Unternehmen, die keine Cloud verwenden, sind es 72,5 Prozent beziehungsweise 49,3 Prozent. 78,8 Prozent der AWS Kunden gaben an, in besonderem Maße von reduzierten Hardwarekäufen zu profitieren (Nutzer anderer Cloud-Anbieter: 69,3 Prozent). Und 74,8 Prozent betonten den geringeren Energieverbrauch (andere Cloud-Anbieter: 62,9 Prozent). (Amazon Web Services - AWS: ra)

eingetragen: 08.08.22
Newsletterlauf: 22.09.22

Amazon: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • IT-Service-Unternehmen

    Die konjunkturelle Entwicklung schlägt sich im Geschäftsjahr 2024 auf die Umsätze der in Deutschland tätigen IT-Dienstleister nieder. Während die Anbieter im Jahr 2023 dem Rückgang der Wirtschaftsleistung noch trotzen konnten, legte ihr Umsatz im Jahr 2024 lediglich um durchschnittlich 2,6 Prozent zu (2023: 9,4 Prozent). Die angespannte wirtschaftliche Lage sowie geopolitische Unsicherheiten zwangen viele Anwenderunternehmen, ihre Investitionen in digitale Technologien zu priorisieren oder gar zu verschieben. Aufgrund der Hoffnung auf eine geopolitische Entspannung, eine anziehende Konjunktur, unter anderem aufgrund des Sondervermögens der neuen Bundesregierung, sowie enormer Nachholeffekte bei der digitalen Transformation rechnen IT-Dienstleister für 2025 und 2026 wieder mit höheren Wachstumsraten.

  • Fehlende Datenstandards als Engpass

    Trotz des enormen Potenzials von Artificial Intelligence (AI) im Gesundheitswesen befinden sich viele Einrichtungen noch in der Anfangsphase der Umsetzung. Eine aktuelle internationale Studie von SS&C Blue Prism zeigt: 94 Prozent der befragten Organisationen betrachten AI zwar als strategisch wichtig - doch mangelnde Datenqualität und fragmentierte Dateninfrastrukturen behindern den effektiven Einsatz.

  • Netzwerksichtbarkeit gewinnt weiter an Bedeutung

    63 Prozent der deutschen Sicherheits- und IT-Entscheider berichten, dass sie im Laufe der vergangenen zwölf Monate Opfer mindestens eines Cyber-Angriffs geworden sind - ein Anstieg von 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies ergab die diesjährige Hybrid-Cloud-Security-Studie 2025 von Gigamon. Zum dritten Mal in Folge hat der führende Deep-Observability-Experte weltweit mehr als 1.000 Sicherheits- und IT-Experten befragt. Demnach ist dieser Anstieg vor allem auf die weitverbreitete Nutzung von KI durch Cyberangreifer zurückzuführen. Zudem beeinflusst die Technologie Sicherheit und Management von hybriden Cloud-Infrastrukturen.

  • Grundlage moderner KI-Anwendungen

    Confluent hat die Ergebnisse ihres vierten jährlichen Data Streaming Reports veröffentlicht. Für die Studie wurden 4.175 IT-Führungskräfte in zwölf Ländern befragt, darunter 325 aus Deutschland. Die Ergebnisse zeigen, dass Daten-Streaming-Plattformen (DSP) nicht mehr optional, sondern entscheidend für den Erfolg von Künstlicher Intelligenz (KI) und die umfassende digitale Transformation von deutschen Unternehmen sind. Eine deutliche Mehrheit der IT-Entscheider (81?Prozent) ist überzeugt, dass DSP die Einführung von KI erleichtern, da sie zentrale Herausforderungen wie Datenzugriff, -qualität und -Governance direkt adressieren.

  • KI erobert den Mittelstand

    Künstliche Intelligenz (KI) ist im Alltag kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) angekommen. Bereits jede dritte Firma (32 Prozent) setzt auf die zukunftsweisende Technologie - das ergab eine aktuelle YouGov-Studie* im Auftrag von Ionos. Der Anteil KI-nutzender Unternehmen ist innerhalb eines Jahres um 11 Prozentpunkte gestiegen. Weitere 40 Prozent wollen KI einsetzen, wenn sie günstig oder kostenlos verfügbar ist. Der Paradigmenwechsel ist in vollem Gange - KI ist nicht länger nur ein Thema für Konzerne.

  • Viele nutzen KI, aber nur wenige bezahlen dafür

    In Deutschland dominieren aktuell bei Künstlicher Intelligenz die kostenlosen Angebote. Gerade einmal zehn Prozent derjenigen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger, die generative KI einsetzen, bezahlen dafür: Acht Prozent nutzen aktuell kostenpflichtige KI-Dienste, zwei Prozent haben das in der Vergangenheit getan, jetzt aber nicht mehr.

  • Vertrauen als kritischer Faktor

    Cloudera, die hybride Plattform für Daten, Analysen und KI, hat die Ergebnisse ihrer jüngsten Studie "The Future of Enterprise AI Agents" veröffentlicht. Im Rahmen der Umfrage wurden im Januar und Februar 2025 fast 1.500 IT-Führungskräfte in Unternehmen in 14 Ländern, unter anderem Deutschland, befragt, um ihre Nutzungsgewohnheiten, Use Cases und Meinungen zu KI-Agenten (AI Agents) zu verstehen.

  • Compliance als größte Herausforderung

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie über den Einsatz von KI in Unternehmen. Die von Redpoint Content durchgeführte Umfrage zeigt, dass fast die Hälfte der Unternehmen von verzögerten, unzureichenden oder gescheiterten KI-Projekten berichten - und das trotz ehrgeiziger Strategien und großer Investitionen in KI und Datenzentralisierung.

  • SaaS bleibt die bevorzugte Wahl

    Das BCI hat den Emergency and Crisis Communications Report 2025, gesponsert von F24, veröffentlicht. Bereits im 11. Jahr analysiert dieser Bericht, wie sich die Krisenkommunikation in den vergangenen zwölf Monaten entwickelt hat, welche Kommunikationsmethoden bevorzugt werden und welche Auswirkungen neue Technologien auf den Sektor haben.

  • GenAI-Technologien im Finanzsektor

    NTT Data hat eine neue Studie veröffentlicht, die den Einsatz von generativer KI (GenAI) im globalen Bankensektor untersucht. Der Bericht mit dem Titel "Intelligent Banking in the Age of AI" zeigt, dass Banken und Finanzinstitute trotz der zunehmenden Verbreitung von GenAI-Technologien im Finanzsektor geteilter Meinung sind, wenn es um ergebnisorientierte Strategien geht. Nur die Hälfte der Banken (50 Prozent) sieht darin ein Instrument zur Steigerung von Produktivität und Effizienz. Ebenfalls die Hälfte (49 Prozent) glaubt, dass GenAI zur Senkung der operativen IT-Ausgaben eingesetzt werden kann.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen