Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Weniger Daten - weniger CO2-Emissionen


Studie: Deutsche Unternehmen löschen Daten für den Klimaschutz - Mangelndes Wissen um Datenvolumen und Speicherkosten
63 Prozent der Unternehmen wollen ihren CO2-Fußabdruck senken - Jeder fünfte IT-Entscheider weiß jedoch nicht, wie viele Daten sein Unternehmen überhaupt speichert


Unternehmen erkennen zunehmend, dass auch sie ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten müssen, zeigt eine aktuelle Studie von Aparavi unter deutschen IT-Verantwortlichen: Für drei von fünf Befragten (63 Prozent) hat die Verringerung ihres CO2-Fußabdruck Priorität. Um dieses Ziel zu erreichen, setzen sie an verschiedenen Stellen an – eine davon: ihre großen Mengen an Unternehmensdaten. Um diese zu reduzieren und dadurch den für die Speicherung benötigten Stromverbrauch zu senken, löschen von den IT-Entscheidern, denen ihr Unternehmens-CO2-Fußabdruck wichtig ist, drei Viertel (77 Prozent) ungenutzte Daten konsequent.

Wie notwendig dieser Schritt ist, verdeutlichen die Angaben, wie viele Daten überhaupt gespeichert werden: Unter allen Befragten nehmen sie bei knapp einem Drittel (31 Prozent) zwischen 1.001 und 5.000 Terabyte an Speicherplatz ein und bei mehr als jedem Vierten (27 Prozent) sogar über 5.000 TB – und mit jedem Tag wächst dieser Datenberg weiter. Allerdings wussten auch 21 Prozent der befragten IT-Verantwortlichen nicht, über wie viele Daten sie in ihrem Unternehmen verfügen. Dabei ist der Unterschied zwischen den Befragten, die in der IT-Abteilung selbst sitzen, und denjenigen, die in einer anderen Abteilung oder dem Management tätig sind, nur marginal.

Bei den genauen Kosten für die Speicherung ihrer Daten zeigt sich ebenfalls, dass eine beträchtliche Anzahl an IT-Verantwortlichen nicht ausreichend informiert ist. Während 40 Prozent der Studienteilnehmer angaben, im Geschäftsjahr bis zu 100.000 Euro für die Datenspeicherung zu zahlen und 27 Prozent über 100.000 Euro, konnte jeder Dritte (33 Prozent) bei dieser Frage keinen Betrag nennen. Auch hierbei spielt es nur eine untergeordnete Rolle, wo die IT-Entscheider sitzen: Bei den in der IT-Abteilung beschäftigten sind es 31 Prozent, in anderen Fachbereichen oder dem Management sogar 35 Prozent. Damit mangelt es den Verantwortlichen in jedem dritten deutschen Unternehmen an Einblick in einen wesentlichen und wachsenden Kostenfaktor.

Weniger Daten verursachen weniger CO2-Emissionen
Immer mehr Unternehmen denken zudem darüber nach, inwieweit sie ihre Daten in die Cloud verlagern wollen oder haben diesen Schritt bereits abgeschlossen. Schon jetzt speichern zwei Drittel (65 Prozent) ihre Daten in der Cloud oder hybrid On-Premise und in der Cloud. Dieser Prozess bietet sich für IT-Entscheidungsträger an, um sich stärker mit ihren Unternehmensdaten zu beschäftigen: Denn, bevor Daten in die Cloud migriert werden, sollten diese immer zunächst bereinigt werden. Dabei werden nicht nur nicht weiter benötigte Daten gelöscht, sondern es werden auch der erforderliche Speicherplatz, und damit die Kosten und der Stromverbrauch, zum Teil erheblich gesenkt.

Die Aparavi-Studie zeigt auch, dass derzeit etwa jedes zweite Unternehmen (49 Prozent) seine sozialen und ökologischen Auswirkungen in einem Nachhaltigkeits- oder ESG (Environmental, Social and Governance)-Report dokumentiert und evaluiert. Ein solcher Bericht ist ein wirksames Instrument um Kunden und Partnern Transparenz über die eigenen Geschäftstätigkeiten und deren Folgen für die Umwelt zu ermöglichen und kann gleichzeitig weitere Handlungsoptionen identifizieren, um nachhaltiger zu agieren. IT-Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, wie das Löschen überflüssiger Daten, sind eine Möglichkeit diese Vorhaben umzusetzen.

"Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, müssen wir alle anpacken und unseren Beitrag leisten. Die meisten Unternehmen haben dies inzwischen verstanden und suchen aktiv nach Möglichkeiten, um nachhaltiger zu handeln", erklärt Roman Eckschlager, MD Sales & Marketing bei Aparavi Europe. "Der Wille ist also da, aber in der Praxis fehlen manchmal noch Fähigkeiten oder Technologien, um nachhaltige Ideen in die Realität umzusetzen. Wir bei Aparavi helfen Unternehmen dabei, genau das zu ändern und entwickeln gemeinsam eine Strategie, die zu ihren Prozessen, Produkten, Geschäfts- und Nachhaltigkeitszielen passt. Wir setzen zum Beispiel bei der Datenreduzierung an – niemand kann tausende Terabyte an Daten manuell durchgehen und löschen. Mit unserer Lösung können Unternehmen diesen Schritt automatisieren und so ihre Daten um bis zu 40 Prozent im Handumdrehen reduzieren. So kann jeder den ersten Schritt unternehmen, um seinen CO2-Fußabdruck signifikant zu verringern."

Methodik der Studie: YouGov hat im Auftrag von Aparavi zwischen dem 1. und 13. September 2021 mit 522 IT-haupt- und mitverantwortlichen Entscheidern in Deutschland in Online-Interviews durchgeführt.
(Aparavi: ra)

eingetragen: 12.11.21
Newsletterlauf: 07.02.22

Aparavi: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen