Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Rund fünf Prozent weibliche Entwickler


Stack Overflow veröffentlicht weltweite Entwickler-Studie 2017
Software-Entwickler sind Autodidakten, zufrieden, aber fühlen sich unterbezahlt - 20,2 Prozent der Befragten haben mehr als 20 Jahre Programmiererfahrung


Stack Overflow, eine Entwickler-Community im Web, veröffentlichte einen weltweiten Entwickler-Report, der ein detailliertes Bild der Branche zeichnet. Darin werden die Umfrage-Ergebnisse von mehr als 64.000 Entwicklern weltweit vorgestellt, darunter mehrere Tausend aus Deutschland. Der Bericht liefert Einblicke in die Bildung, Gehälter, Zufriedenheit und Wünsche von Entwicklern aus über 213 Ländern und Regionen.

Die Entwickler-Community Stack Overflow stellt die Ergebnisse der Entwickler-Studie für Deutschland vor. Mehr als 60.000 Nutzer der Website aus über 213 Ländern und Regionen haben an der Umfrage 2017 teilgenommen, darunter auch 5.221 aus Deutschland. Dieser Report ist das umfassendste Spiegelbild der Programmierer-Szene weltweit und zeigt die Meinungen, Arbeitsumstände und Wünsche vom Hobby-Coder bis hin zu IT-Führungskräften.

Der durchschnittliche deutsche Entwickler ist männlich, arbeitet in Bayern und hat mehr als zehn Jahre Coding-Erfahrung
Deutsche Entwickler sind heute immer noch meistens männlich, arbeiten in Bayern bei Unternehmen mit bis zu 499 Mitarbeitern. So zeigt die nicht-repräsentative Studie von Stack Overflow, dass 90 Prozent der Befragten männliche und rund fünf Prozent weibliche Entwickler sind. Die regionale Verteilung in Deutschland ist recht eindeutig: Die meisten Programmierer arbeiten in Bayern (19,4 Prozent), gefolgt von Nordrhein-Westfalen (17,4 Prozent) und Baden-Württemberg (15,2 Prozent). Eine Sonderstellung nimmt Berlin ein: Hier leben und programmieren 12,9 Prozent der befragten deutschen Entwickler, was der Hauptstadt im Vergleich auf Bundesebene eine sehr hohe Dichte an Entwicklern zuspricht - mehr als in den gesamten neuen Bundesländern zusammen.

Die meisten Teilnehmer sind Web- und Desktop-Entwickler sowie Mobile-Developer und Datenbankadministratoren, die beliebteste Branchen für Entwickler sind Software-Entwicklung (22,6 Prozent), Internet- und Online Services (14,9 Prozent) und die Automobilbranche (6,2 Prozent).

Überraschend ist zudem, dass 53,2 Prozent der Befragten angaben, dass sie mehr als 10 Jahre Programmiererfahrung haben und von diesem Anteil wiederum 20,2 Prozent mehr als 20 Jahre Erfahrung besitzen. Coding-Erfahrung ist nicht gleichzusetzen mit Berufserfahrung; viele IT-Spezialisten haben schon vor dem ersten Job Code geschrieben. Eine Tatsache, die man auf der Suche nach Programmiertalenten als Arbeitgeber wissen sollte.

Programmierer sind größtenteils Autodidakten
Eines sticht besonders hervor: 93 Prozent der befragten Deutschen gaben an, sich ihre Fähigkeiten zumindest teilweise selber beigebracht zu haben. Erlernt haben sie ihre Fähigkeiten mit Hilfe der fachlichen Dokumentationen (83,3 Prozent) und den Antworten auf Stack Overflow Q&A (79,6 Prozent). Weitere 34,2 Prozent der Befragten erklärten, dass sie Dank eines Online-Kurses ihren jetzigen Bildungsstand erreicht haben. Auch die Weiterbildung im Beruf spielt hier eine wichtige Rolle: 35,4 Prozent der Teilnehmer erreichten dadurch ihren Bildungsstand.

Alternative Bildungswege sind somit keine Seltenheit, wenngleich 30,4 Prozent der Befragten einen Masterabschluss oder Vergleichbares hat. Übrigens: Zu den neuesten Erkenntnissen aus der Studie gehört auch, dass Entwickler nicht, wie oft angenommen, seit Kindertagen programmieren. Vielmehr bekommen auch Neulinge mit nur einem bis vier Jahre Programmiererfahrung eine Stelle als Programmierer.

Der Status Quo am Arbeitsplatz: Zufrieden, aber unterbezahlt
Entwickler sind generell mit Ihrem Job zufrieden. Auf einer Skala von eins bis zehn (1 = überhaupt nicht zufrieden; 10 = absolut zufrieden) findet sich rund die Hälfte der Befragten zwischen sieben und acht Punkten wieder. Hier unterscheidet sich die Zufriedenheit zwischen Branchen kaum.

Unabhängig von der Zufriedenheit zeigt der Report auch die Wechselwilligkeit der Entwickler: 9 Prozent suchen aktiv nach einem neuen Job und 59,4 Prozent sind offen für Angebote. Das ist eine große Chance für Unternehmen neue Talente für sich zu gewinnen und Entwickler anzusprechen, um im Kampf um die IT-Spezialisten zu bestehen. Verglichen mit den internationalen Zahlen, sind deutsche Entwickler übrigens weniger wechselwillig: Immerhin 13 Prozent suchen global betrachtet aktiv einem neuen Job.

In Sachen Gehalt fühlen sich Programmierer weltweit unterbezahlt. Über die Hälfte der in Deutschland befragten (52 Prozent) gaben an, dass sie sich teilweise unterbezahlt fühlen, 11,6 Prozent sogar deutlich unterbezahlt. Wie diese Bezahlung in Deutschland aussieht und sich regional sogar unterscheidet, zeigt die Umfrage ebenfalls: Das Durchschnittsgehalt (Medianwert) in Ostdeutschland (inklusive Berlin) liegt bei 49.200 Euro, in Norddeutschland bei 45.000 Euro und im Süden der Bundesrepublik bei 50.000 Euro. Zum Vergleich: Ein Programmierer in Nordamerika verdient $87.275 US (Medianwert).

Nicht überraschend ist dabei, dass höhere Spezialisierungsgrade bei Technologie und Programmiersprache mit höheren Gehältern verbunden ist. Branchen, in denen gut bezahlt wird sind das junge Machine Learning (durchschnittlich rund 55.000 Euro), mathematische oder statistische Bereiche (rund 52.000 Euro) oder Data Science, mit ebenfalls rund 52.000 Euro Jahresgehalt. Web-Entwickler und Desktop-Entwickler, wie es die meisten deutschen Befragten sind, verdienen 46.000 Euro bis 47.000 Euro pro Jahr. Schlusslicht in der Studie sind Designer mit 39.000 Euro im Jahr. International ist die Rolle des DevOps mit 66.158 Dollar am besten bezahlt.

Deutsche Entwickler mögen am liebsten Java Script und coden auch in ihrer Freizeit
Bei den beliebtesten Programmiersprachen behält Java Script ein weiteres Jahr in Folge die Krone auf: 41,3 Prozent der Teilnehmer sagten, dass Java Script ihnen am besten gefällt, gefolgt von Python (32,7 Prozent), Java (31,4 Prozent), SQL (30,5 Prozent) und C# (27,3 Prozent). Schlusslichter sind bei der schieren Bandbreite an unterschiedlichen Programmiersprachen Perl, Erlang, Groovy und Coffeescript (jeweils 2,9 und 2,8 Prozent). Was vor allem auch auffällt ist, dass ganze 77 Prozent der Befragten aus Deutschland das Programmieren auch als Hobby angaben: Ob eigene oder Open Source Projekte - die Entwickler beschäftigen sich auch in ihrer Freizeit mit Code-Zeilen.

Das ist Entwicklern wichtig bei Job und potenziellen Kollegen
Bei der Bewertung von neuen Stellen sind den Bewerbern vor allem fachliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten, die Technologien sowie das Arbeitsumfeld wichtig. Erst danach folgt das Kriterium Gehalt.

Wenn es um Zusatzleistungen und Arbeitsvertragsdetails geht, so sind Entwicklern Home-Office-Regelungen, Urlaubstage und die Wochenstundenanzahl besonders wichtig.

Gefragt danach, wie Entwickler in der Rolle des Recruiters einen Kandidaten für das Team auswählen würden, listeten sie die Kommunikationsfähigkeit und das selbstständige Arbeiten noch vor konkreten Fachkenntnissen. Die universitäre Ausbildung nannten sie erst an fünfter Stelle. Gut ist nach Meinung der IT-Profis also, wer ins Team passt, selbständig Projekte angeht und zuverlässig seinen Code schreibt.

"Unsere aktuelle Studie zeigt, dass viele Entwickler an Weiterbildung, neuen Herausforderungen und Karrieremöglichkeiten interessiert sind. Gleichzeitig sehen wir, dass Personalmanager umdenken müssen: Entwickler bringen oft mehr Erfahrung mit als offiziell auf ihrem Lebenslauf steht. Unternehmen sollten für alternative Bildungswege offen sein, um auf dem hart umkämpften IT-Markt die guten Talente für sich gewinnen zu können. Wir bei Stack Overflow arbeiten intensiv daran, Unternehmen und Personalmanagern das passende Wissen und die richtigen Werkzeuge zur Seite zu stellen und zwischen beiden Seiten eine Brücke zu bauen. Denn: Der erste Schritt für eine gute Zusammenarbeit ist immer, dass sich beide Seiten besser kennen und verstehen lernen", sagt Stefan Schwarzgruber, Country Manager DACH bei Stack Overflow. (Stack Overflow: ra)

eingetragen: 24.04.17
Home & Newsletterlauf: 09.05.17

Stack Overflow: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen