Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Anbieter von BI-Services in Deutschland 2014


Studie: Cloud Computing-Services im BI-Umfeld gehören heute bei den meisten Anbietern zum Standardportfolio
Für die BI-Dienstleister ist der Bereich Datenmanagement von großer Bedeutung

(14.01.15) - Führende Anbieter von BI-Services in Deutschland haben sich jetzt der detaillierten Bewertung durch die Marktanalyse- und Beratungsunternehmen Pierre Audoin Consultants (PAC) und Barc gestellt. Die Ergebnisse finden sich im aktuellen PAC Radar "Führende Anbieter von BI-Services in Deutschland 2014". Ziel ist es, Anwenderunternehmen bei der Vorauswahl potenzieller BI-Projektpartner zu unterstützen sowie den aktuellen Status quo im deutschen Markt für BI-Services abzubilden.

Anhand von rund 60 Kriterien wie Ressourcen, Kompetenzen, Referenzen, Service-Portfolio und Vertrieb, unterstützte BI- und Datenmanagement-Systeme, Partnerschaften zu BI-Softwareanbietern, Organisation der Leistungserbringung sowie Kundenzufriedenheit wurde jeder der 14 Provider durch PAC und Barc analysiert und bewertet.

Das Spektrum der bewerteten Anbieter von BI-Services ist dabei breit gefasst:

>> International agierende Beratungshäuser bzw. Systemintegratoren mit breitem Dienstleistungsportfolio (Atos, Altran, IBM, CSC, CGI, Capgemini, BearingPoint, Steria, HP und Accenture)
>> Auf den deutschsprachigen Raum fokussierte Dienstleister mit BI-Portfolio (All for One Steeb, Opitz Consulting)
>> Auf BI-Dienstleistungen spezialisierte Häuser mit Hauptsitz im deutschsprachigen Raum (Infomotion, pmOne und Cubeserv)

Unterschiedliche BI-Leistungsspektren
Die Ausprägung und der Umfang der verschiedenen Themen entlang der "Service Value Chain" ("Plan, Build, Run") unterscheiden sich laut PAC Radar von Anbieter zu Anbieter, wobei die großen Dienstleister den höchsten Abdeckungsgrad erreichen. Gemein hingegen ist allen evaluierten Unternehmen, dass sie Services in den drei Bereichen Systemintegration, Consulting und Application Management bieten, wenngleich sich auch hier die Schwerpunkte und Ausprägungen im Einzelnen unterscheiden.

Zudem fokussieren sich einige Dienstleister nur auf einzelne Softwareanbieter und Tools, während andere den Markt breiter abdecken wollen, indem sie zum Beispiel sowohl Software von SAP, Microsoft, Oracle, IBM, SAS Institute, MicroStrategy, Informatica als auch QLIK unterstützen.

Datenmanagement ist Kernkompetenz
Für die BI-Dienstleister ist der Bereich Datenmanagement (z. B. Master Data Management) von großer Bedeutung und hat mehrheitlich zum Aufbau entsprechender Ressourcen in der Beratung geführt. Diese Entwicklung deckt sich mit anderen PAC-Marktanalysen zur Relevanz sowie zum Wachstum solcher Services innerhalb des gesamten BI-Marktes.

Hosting-Services inbegriffen
Die große Mehrheit der Provider bietet für BI-Systeme auch Hosting-Services an, wobei die strategische Bedeutung innerhalb des Gesamtportfolios sich stark unterscheidet. Ferner gehören Cloud Services im BI-Umfeld heute bei den meisten Anbietern zum Standardportfolio.

Traditionelle Preismodelle beherrschen das BI-Umfeld
Mit Blick auf die Preise ergab die Analyse von PAC und Barc, dass heute der Großteil der BI-Services auf Festpreis- und Time-&-Material-Verträgen basiert. Ähnlich wie in anderen Services-Bereichen zählen erfolgsabhängige Vergütungen zu den Ausnahmen, was durch die eingeschränkte Möglichkeit zur Erfolgsmessung von BI-Projekten erschwert wird. Dies wird sich nach Ansicht von PAC auch zukünftig kaum ändern.

Der PAC Radar: Flexibles Werkzeug für die Anbieterauswahl
Der PAC Radar "Führende Anbieter von BI-Services in Deutschland 2014" unterstützt ITK-Verantwortliche und Businessentscheider bei der Einordnung und Auswahl der passenden BI-Dienstleister. Der Radar wird mit einem dynamischen Excel-Tool ausgeliefert, mit dem die bewerteten Auswahlkriterien nach individuellen Präferenzen gewichtet werden können. "Dadurch ergibt sich für den mittelständischen Betrieb, der einen Partner für die Implementierung einer BI-Software wünscht, gegebenenfalls eine völlig andere Provider-Longlist als für das globale Unternehmen, das einen Dienstleister für Beratung, Implementierung und Betrieb einer komplexen BI-Umgebung sucht", so Frank Niemann, Vice President – Software & SaaS Markets.
(PAC: ra)

PAC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen