Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Nutzung täglich mindestens einer Cloud-App


Versteckt in der Cloud: 44 Prozent der Cyberbedrohungen sind Cloud-basiert
Report zeigt steigende Bedrohungslage aus der Cloud - Sensible Daten werden zwischen verschiedenen Cloud-Anwendungen hin und her geschoben


Die Cloud-Security-Spezialistin Netskope analysiert in ihrem neuen "Cloud and Threat Report" die interessantesten Trends zur Nutzung von Cloud Computing-Diensten und -Apps in Unternehmen, zu Web- und Cloud-basierten Bedrohungen sowie zu Datenmigrationen und -transfers in der Cloud. Auf der Grundlage anonymisierter Daten von Millionen von Nutzern weltweit zeigt der Bericht, dass 44 Prozent der Bedrohungen aus der Cloud stammen. Offensichtlich nutzen Cyberkriminelle vermehrt die Cloud als eine effektive Methode, unerkannt zu bleiben.

"Wir beobachten, dass immer komplexere Angriffstechniken über Cloud-Anwendungen hinweg eingesetzt werden. Diese reichen von Cloud-Phishing und Malware-Verteilung über Cloud Command and Control bis hin zur Exfiltration von Cloud-Daten", so Ray Canzanese, Threat Research Director bei Netskope. "Unser Report zeigt, dass die Komplexität und das Ausmaß der Cloud-basierten Kill-Chain zunimmt und Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sind, die Tausende von Cloud-Anwendungen verstehen, um mit Angreifern Schritt zu halten und Cloud-Bedrohungen zu blockieren. Aus diesen Gründen muss jedes Unternehmen, das die Cloud nutzt, seine Sicherheitsarchitekturen schnell modernisieren und erweitern."

Die wichtigsten Ergebnisse
Basierend auf aggregierten, anonymisierten Daten von Millionen von Benutzern, die von der Netskope-Sicherheitsplattform vom 1. August bis zum 31. Dezember 2019 gesammelt wurden, enthält der Bericht unter anderem folgende zentrale Ergebnisse:

Die überwältigende Mehrheit (89 Prozent) der Unternehmensanwender ist in der Cloud und nutzt täglich mindestens eine Cloud-App aktiv. Dabei werden Cloud Storage, Collaboration und Webmail-Anwendungen am häufigsten verwendet. In diesen Kategorien werden durchschnittlich 142 Anwendungen offiziell genehmigt, jedoch neigen die Benutzer dazu, in ihren täglichen Aktivitäten auf eine viel breitere Palette von Anwendungen zurückzugreifen. So sind in einem durchschnittlichen Unternehmen über 2.400 verschiedene Cloud-Services und Anwendungen in Gebrauch.

Top 5 Kategorien von Cloud-Anwendungen
1. Cloud-Speicher
2. Collaboration
3. Webmail
4. Consumer
5. Soziale Netzwerke

Top 10 der beliebtesten Cloud-Apps
>> Google Drive
>> YouTube
>> Microsoft Office 365 for Business
>> Facebook
>> Google Gmail
>> Microsoft Office 365 SharePoint
>> Microsoft Office 365 Outlook.com
>> Twitter
>> Amazon S3
>> LinkedIn

44 Prozent der Bedrohungen sind Cloud-basiert. Die Angreifer nutzen die Cloud, um sich unauffällig Zugriff zu verschaffen, ihre Erfolgsquote zu erhöhen und ihrer Entdeckung zu entgehen. Cyberkriminelle starten ihre Attacken häufig über Cloud-Dienste und -Apps und verwenden dabei bekannte Techniken wie Scams, Phishing, die Verbreitung von Malware, Command and Control, Formjacking, Chatbots und Datenexfiltration. Die beiden beliebtesten Angriffstechniken aus der Cloud sind dabei Phishing und die Verbreitung von Malware.

Top 5 der angegriffenen Cloud-Apps
1. Microsoft Office 365 for Business
2. Box
3. Google Drive
4. Microsoft Azure
5. Github

Über 50 Prozent der Datenverstöße sind auf die Cloud-Speicherung, Collaboration und Webmail-Anwendungen zurückzuführen. Die Daten werden hierbei in erster Linie durch DLP-Regeln und -Richtlinien identifiziert und stehen meist in Bezug zu Datenschutz, Gesundheitswesen und Finanzen. Dies zeigt, dass Benutzer sensible Daten über mehrere Dimensionen zwischen einer Vielzahl von Cloud-Diensten und Anwendungen verschieben, einschließlich persönlicher Instanzen und nicht verwalteter Anwendungen, die gegen die Unternehmensrichtlinien verstoßen.

Ein Fünftel (20 Prozent) der Benutzer bewegen Daten lateral zwischen Cloud-Anwendungen und kopieren beispielsweise Dokumente von OneDrive auf Google Drive oder teilen sie über Slack. Die Daten überschreiten dabei mehrere Grenzen: Sie bewegen sich zwischen Cloud-App-Suites, zwischen verwalteten und nicht verwalteten Anwendungen, zwischen unterschiedlichen App-Kategorien und zwischen den unterschiedlichen Anwendungs-Risikostufen (Netskope Cloud Confidence Levels). Darüber hinaus sind 37 Prozent der Daten, die Benutzer über Cloud-Apps bewegen, sensibel. Insgesamt hat Netskope die laterale Datenbewegung zwischen 2.481 verschiedenen Cloud-Diensten und -Anwendungen verfolgt, was den Umfang und die Vielfalt der Cloud-Nutzung aufzeigt, über die sensible Informationen verstreut sind.

Ein Drittel (33 Prozent) der Unternehmensnutzer arbeitet jeden Tag außerhalb seines Büros (remote) an durchschnittlich mehr als acht Standorten und greift sowohl auf öffentliche als auch auf private Anwendungen in der Cloud zu. Dieser Trend kehrt den traditionellen Netzwerk-Ansatz um, indem nun Benutzer, Daten und Anwendungen außerhalb des Netzwerks zu finden sind. Dies wird auch durch die steigende Nachfrage nach sicheren Remote-Anbindungen verdeutlicht und stellt die Verfügbarkeit von Abwehrmaßnahmen zum Schutz von Mitarbeitern an entfernten Standorten in Frage. (Netskope: ra)

eingetragen: 08.04.20
Newsletterlauf: 02.07.20

Netskope: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen