Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Anwendungsmobilität über Clouds hinweg


Studie: Finanzdienstleister nehmen hybride Cloud an
Anteil an traditionellen Rechenzentren im Vergleich zu privaten Cloud Computing-Umgebungen ist in der Branche jedoch noch hoch


Was die Einführung der hybriden Cloud anbelangt, übertrifft der Finanzsektor andere Branchen. Ihr Einsatz erreicht hier eine Marktdurchdringung von 21 Prozent, verglichen mit einem weltweiten Durchschnitt von 18,5 Prozent. Das zeigt der erste globale "Enterprise Cloud Index" von Nutanix, der hier heruntergeladen werden kann. Darin hat Nutanix die Pläne von Finanzunternehmen zur Einführung von privaten, öffentlichen und hybriden Clouds weltweit untersucht.

Finanzdienstleister sehen sich heute einem zunehmenden Wettbewerbsdruck gegenüber. Sie müssen daher ihre Abläufe rationalisieren und ihren Kunden ein differenziertes Nutzungserlebnis bieten, einschließlich der Nutzung neuer Technologien wie der Blockchain. Diese FinTech-Revolution in Verbindung mit der wachsenden Belastung durch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sowie der Datenschutz- und Sicherheitsaspekte treiben IT-Verantwortliche dazu, die technologischen Grundlagen ihrer Institutionen grundlegend zu verändern. Aus der Nutanix-Studie geht detailliert hervor, wie die Finanzdienstleistungsbranche die Möglichkeiten von Cloud-Computing für diese Veränderungen nutzt.

Zudem zeigen die Umfrageergebnisse deutlich, dass viele Finanzinstitute immer noch mit der Modernisierung ihrer veralteten IT-Architekturen und -Prozesse kämpfen, was zu ineffizienten Abläufen und einer potenziellen Anfälligkeit für Datenschutzverletzungen führt. In der Tat zeigt der Bericht, dass Finanzdienstleister mehr traditionelle Rechenzentren betreiben als andere Branchen. Die Marktdurchdringung liegt hier bei 46 Prozent. Trotz ihrer Fortschrittlichkeit in Sachen hybride Cloud betreiben Finanzunternehmen weniger private Clouds als jede andere Branche. Die Durchdringung liegt hier bei 29 Prozent im Vergleich zu den branchenübergreifenden 33 Prozent.

Wie andere Industrien nennt auch der Finanzdienstleistungssektor Sicherheit und Compliance als die wichtigsten Faktoren bei der Entscheidung, wo er seine Arbeitslasten ausführen soll. Nahezu alle Befragten gaben an, dass Leistung, Management und Gesamtbetriebskosten kritische Faktoren bei der Entscheidung sind. Mehr als 25 Prozent nannten diese Faktoren jedoch als Herausforderungen, wenn es um die Einführung der öffentlichen Cloud geht. Mit anderen Worten: Wie bei neuen IT-Lösungen häufig der Fall, sind auch hier die wichtigsten Kriterien am schwierigsten zu erreichen. Dies könnte einen Teil der Diskrepanz zwischen dem großen Wunsch nach hybriden Cloud-Umgebungen und der tatsächlichen Durchdringung im Finanzdienstleistungssektor von 21 Prozent erklären.

Die optimistischen Aussichten für die Einführung hybrider Clouds auf globaler und branchenübergreifender Basis spiegeln die zunehmende Automatisierung und Flexibilität der IT wider. Dadurch haben Unternehmen die Wahl, ihre IT-Infrastrukturressourcen basierend auf sich schnell ändernden Anwendungsanforderungen zu bauen, zu kaufen oder zu mieten.

Weitere Studienergebnisse
Der Finanzsektor schätzt Anwendungsmobilität über Clouds hinweg: Unter Anwendungsmobilität versteht man die Fähigkeit, Apps und Workloads zwischen privaten und öffentlichen Cloud-Infrastrukturen je nach Workload-Typ oder Wirtschaftlichkeitsfragen hin und her zu verschieben und dabei einheitliche Management- und Betriebsabläufe zu nutzen.

Genauso wie andere Branchen wählte auch der Finanzsektor diesen Aspekt am zweithäufigsten als größten Vorteil der hybriden Cloud, allerdings lag der Anteil dieser Antwort in der Finanzbranche 3 Prozentpunkte höher als der branchenübergreifende Durchschnitt. Fast zwei Drittel der Befragten (63 Prozent) aus der Finanzbranche gaben an, dass sie die Mobilität von Inter-Cloud-Anwendungen als "wesentlich" betrachten.

Finanzdienstleister steuern Cloud-Ausgaben besser: Eine weitere Motivation für die Bereitstellung von hybriden Clouds ist wahrscheinlich die Notwendigkeit, dass Unternehmen die Kontrolle über ihre IT-Ausgaben gewinnen wollen. Organisationen, welche die öffentliche Cloud nutzen, geben 26 Prozent ihres IT-Jahresbudgets dafür aus. Dieser Prozentsatz wird laut Studie in zwei Jahren auf 35 Prozent steigen. Etwas mehr als ein Drittel (36 Prozent) der Unternehmen, die Public Clouds nutzen, gab an, dass ihre dafür verwendeten Ausgaben das geplante Budget übersteigen. Hier schneidet der Finanzsektor etwas besser ab: 33 Prozent der Befragten gaben an, ihr Budget überschritten zu haben.

Fehlende IT-Kenntnisse sind ein Hindernis bei der Hybrid-Cloud-Einführung in der Finanzbranche: Während 88 Prozent der weltweit Befragten davon ausgehen, dass die hybride Cloud ihr Geschäft positiv beeinflussen wird, sind entsprechende Kenntnisse in den heutigen IT-Abteilungen rar. Dieser Wert rangiert an zweiter Stelle hinter dem Mangel an Kompetenzen in künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. Befragte aus der Finanzdienstleistungsbranche berichten im Allgemeinen von etwas größeren Defiziten bei den Qualifikationen – in allen Kategorien außer bei KI und ML.

91 Prozent der befragten Finanzdienstleistungsunternehmen gaben an, dass die hybride Cloud das ideale IT-Modell sei. Dieser Glaube an die hybride Cloud und die Tatsache, dass sie in dieser Branche überdurchschnittlich weit verbreitet ist, wird wahrscheinlich durch die allgemein anerkannte Notwendigkeit einer digitalen Transformation bestimmt. Umgekehrt zeigen die Daten jedoch eine geringere Akzeptanz privater Clouds als im weltweiten branchenübergreifenden Durchschnitt. Dies könnte durch die Tatsache erklärt werden, dass Teile des Finanzdienstleistungsbranche bislang veränderungsscheu waren – und gleichzeitig ein Hinweis auf die allgemeine Komplexität der Modernisierung bestehender Infrastrukturen sein.

"Ein erhöhter Wettbewerbsdruck, einhergehend mit höheren Sicherheitsrisiken und neuen Vorschriften, erfordert von der gesamten Branche die Modernisierung ihrer IT-Infrastruktur", kommentiert Chris Kozup, Senior Vice President Global Marketing bei Nutanix. "Die derzeit relativ hohe Akzeptanz der hybriden Cloud in der Branche zeigt, dass Finanzunternehmen die Vorteile entsprechender Infrastrukturen erkennen: mehr Flexibilität, Sicherheit und Leistung. In der Realität zeigt sich jedoch, dass sie immer noch Schwierigkeiten haben, die IT-Transformation zu ermöglichen, auch wenn dies für ihre Zukunft von entscheidender Bedeutung ist."

Die Studie
Für die Studie hat Nutanix das Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne beauftragt, um von IT-Entscheidern zu erfahren, wo sie ihre Geschäftsanwendungen heute betreiben und wo sie das künftig vorhaben, welchen Herausforderungen sie bei der Implementierung ihrer Cloud-Umgebungen gegenüberstehen und welchen Stellenwert ihre Cloud-Initiativen im Vergleich zu anderen IT-Projekten und -Prioritäten haben. Das Marktforschungsunternehmen hat Antworten von rund 2.300 IT-Entscheidern aus verschiedenen Branchen erhalten – darunter von 333 Finanzdienstleistern. Befragt wurden Unternehmen unterschiedlicher Größe aus Nord- und Südamerika, Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) sowie aus dem asiatisch-pazifischen Raum einschließlich Japan (APJ).
(Nutanix: ra)

eingetragen: 07.04.19
Newsletterlauf: 26.04.19

Nobix Group: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen