Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Nicht genehmigte Cloud-Anwendungen genutzt


Studie: Nutzung von Cloud Computing-Anwendungen nimmt weiter zu
90 Prozent der Anwendungen nicht für Unternehmenseinsatz geeignet

(13.05.15) - Der neue "Netskope Cloud Report" zeigt, dass die Nutzung von Cloud Computing-Anwendungen weiter zunimmt: Unternehmen in Europa nutzen im Schnitt 511 Anwendungen, 15 Prozent der Unternehmen kommen sogar auf jeweils über 1.000 Cloud-Apps. Zum ersten Mal zeigt der Quartalsreport des Cloud-Sicherheitsanbieters nun auch Ergebnisse aus Europa.

Weltweit nutzen mehr als ein Viertel aller Unternehmen jeweils mehr als 1.000 verschiedene Cloud-Apps pro Monat. Der Durchschnitt von Cloud-Anwendungen (erlaubte Dienste plus Schatten-IT) liegt mittlerweile bei 730 Anwendungen – ein Quartals-Anstieg von 16 Prozent. Neun von zehn Anwendungen, die heute genutzt werden, sind nicht für Unternehmen geeignet. Sie belegen auf der Vertrauens-Skala von Netskope – dem Netskope Cloud Confidence Index (CCI) – lediglich einen Platz im mittleren oder unteren Bereich.

Der Netskope Cloud Report beobachtet den Unternehmenseinsatz von Cloud-Anwendungen und analysiert Trends. Die aktuelle Ausgabe achtet besonders auf die Auswirkungen von kompromittierten Login-Daten auf Unternehmen weltweit. So ergab der Report:

>> 13,6 Prozent der Nutzer arbeiten mit kompromittierten Login-Daten
>> Mehr als sieben von zehn Uploads dieser Nutzer geschehen in Anwendungen mit der Note "schlecht" – die niedrigste Stufe auf dem Netskope Cloud Confidence Index
>> 23,6 Prozent der Zugriffe auf Apps aus dem Bereich Customer Relationship Management (CRM) stammen von kompromittierten Nutzerkonten

"Obwohl es mittlerweile in Unternehmen ein grundlegendes Verständnis von Shadow IT gibt, werden täglich mehr und mehr nicht genehmigte Cloud-Anwendungen genutzt", sagt Sanjay Beri, CEO und Gründer von Netskope. "Das sollte IT-Teams zum Nachdenken bringen, aber nicht in eine Panik versetzen. Ob man es mag oder nicht, so sieht die Realität für die IT heute aus; es ist daher für Unternehmen unverzichtbar, tiefgreifende Einsicht und Kontrolle ihrer Cloud-Infrastruktur zu behalten – so können sie verdächtige Muster erkennen und angehen, bevor sie zum Problem werden."

Neben den Geschäftsanwendungen rechnen Unternehmen damit, auch Consumer- und Prosumer-Apps in ihrem Netzwerk zu finden – etwa Twitter, Dropbox oder Evernote. Die größte Kategorie bei den Geschäftsanwendungen bleiben Marketing-Apps; hier sind jedoch fast alle Apps im mittleren oder unteren CCI-Bereich. Dieses Schicksal teilen mehr als 90 Prozent der Apps in Kategorien wie Human Resources, Produktivität, Content Management und Finanzen/Accounting.

Wie schon in den letzten Reports dominieren die Kategorien Cloud-Speicher und Social auch diesmal die Top 20 Apps der Unternehmen in Europa – sie machen knapp ein Drittel (32 Prozent) aller Cloud-Anwendungen aus. Basierend auf eindeutigen App-Sessions, spiegeln die am häufigsten genutzten Apps alle Cloud-App-Zugriffspunkte wider. Andere Kategorien sind etwa Webmail (E-Mail), Collaboration und Customer Relationship Management / Salesforce Automation (CRM/SFA).

Die häufigsten Regelverstöße
Regeln lassen sich mit unterschiedlichen Parametern umsetzen, etwa nach Nutzer, Gruppe, Ort, Gerät, DLP-Profil (Data Loss Prevention) oder Aktivität. Bei Regelverstößen gibt es verschiedene Handlungsmethoden. So lässt sich durchsetzen, dass der Download personenbezogener Daten von einer HR-App auf ein Mobilgerät verhindert wird, oder es wird ein Alarm generiert beim Teilen (Share) von Daten mit unternehmensfremden Nutzern innerhalb einer Cloud-Speicher-App – oder auch, indem unautorisierte Nutzer daran gehindert werden, Felder in einer Finanzen/Accounting-App zu modifizieren. Regeln zur Vermeidung von Datenverlust (DLP) werden beispielsweise dann verletzt, wenn mehr als doppelt so viele Daten herunter- wie hochgeladen werden. DLP-Verstöße tauchen meist in den Kategorien Cloud-Speicher, Webmail (Email) und CRM/SFA auf.

Über den Netskope Cloud Report
Die Ergebnisse des Reports basieren auf aggregierten, anonymisierten Daten der Netskope Active Platform, die es Unternehmen ermöglicht, jede Cloud-Anwendung zu finden, Einsicht zu nehmen und sie zu kontrollieren. Das Verhalten von Millionen Nutzern in hunderten von Accounts der globalen Netskope Active Platform wurde dazu von Januar bis März 2015 ausgewertet.
(Netskope: ra)

Netskope: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen