Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Mitarbeitermotivation im Homeoffice


Studie: Mehrheit der Mitarbeiter im Homeoffice wird nicht komplett ins Büro zurückkehren
Im von der ISG-Studie untersuchten Teilmarkt der Managed Workplace Services haben zuletzt die bei den Unternehmen bereits etablierten Serviceanbieter vom Umzug ins Homeoffice profitiert


Der millionenfache Umzug ins Homeoffice ging schnell und weitgehend reibungslos über die Bühne, aber nicht immer sicher und wirtschaftlich. Deshalb rücken deutsche Unternehmen die Themen (Cyber-)Sicherheit und Produktivität zunehmend in den Mittelpunkt. Dies meldet der neue "ISG Provider Lens Digital Workplace of the Future – Services & Solutions Report Germany 2020" der Information Services Group (ISG). ISG ist ein führendes, globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment. ISG zufolge ist zudem davon auszugehen, dass eine Mehrheit der Mitarbeiter zumindest nicht für die komplette Arbeitszeit vom Homeoffice ins gemeinschaftliche Büro zurückkehren wird.

"Die Konzepte und Technologien für das Homeoffice und dezentralisiertes Arbeiten allgemein gibt es ja schon länger. Nur kamen sie jetzt massenhaft und von heute auf morgen zum Einsatz", sagt Dr. Henning Dransfeld, Prinicipal Analyst bei ISG. "Bei der eigentlichen Umstellung haben die Unternehmen einen sehr guten Job gemacht – vor allem wenn es darum ging, Geräte zu beschaffen und die notwendigen Internet-Bandbreiten sicherzustellen."

Mit Blick auf die Sicherheit hingegen seien viele Unternehmen große Risiken eingegangen, zum Beispiel bei der Einrichtung von VPN-Verbindungen oder Zugangsberechtigungen. "In Sachen Sicherheit findet deshalb gerade eine große Bestandsaufnahme statt", so Dransfeld weiter. "Außerdem benötigt es Lösungen, um virtuelle Meetings noch mehr in die Breite auszurollen, geeignete Büromöbel an die Mitarbeiter zu liefern und deren Motivation hochzuhalten." Ein Mittel dafür seien Helpdesk-Services. "Viele Anbieter nutzen hierbei Instrumente der Datenanalytik, um die Mitarbeitererfahrung im Homeoffice zu verbessern", so Dransfeld.

Unternehmen müssen mit Blick aufs Homeoffice zugleich ihre Kommunikation und ihre Arbeitsabläufe anpassen und zum Teil ganz neu aufsetzen, so die ISG-Studie. Dadurch komme dem Change Management und der Mitarbeiterschulung eine Schlüsselrolle zu. Auch die Mitarbeitererfahrung ("Employee Experience") gelte es, systematisch zu messen. Die Anbieter von Workplace-Lösungen würden deshalb zu diesem Zweck leistungsfähigere Messgrößen (Key Performance Indicators, KPIs) entwickeln. Diese messen nicht mehr nur Störungszeiten, sondern auch die konkreten Nutzungszeiten von Anwendungen oder die Ursachen, warum Arbeitsprozesse abgebrochen werden. Hier kommen den ISG-Analysten zufolge immer mehr Instrumente der Datenanalytik zum Einsatz. "Erste Anbieter übernehmen sogar ein finanzielles Risiko, indem sie bestimmte Mindest-KPIs zusagen und bei Nichteinhaltung Preisnachlässe gewähren", berichtet ISG-Analyst Dransfeld.

Für die Zeit nach der COVID-19-Pandemie rechnet ISG damit, dass nur eine Minderheit der Mitarbeiter, die jetzt im Homeoffice arbeiten, in Vollzeit ins gemeinschaftliche Büro zurückkehrt. Umfragen zeigten regelmäßig an, dass die meisten Mitarbeiter vor allem eine Kombination aus Home- und Workoffice bevorzugen. In Zeiten des Fachkräftemangels sei deshalb davon auszugehen, dass viele Unternehmen solche gemischten Modelle anbieten.

Im von der ISG-Studie untersuchten Teilmarkt der Managed Workplace Services haben zuletzt die bei den Unternehmen bereits etablierten Serviceanbieter vom Umzug ins Homeoffice profitiert. Sie konnten sich während der Umstellung sozusagen direkt vor den Augen der Geschäftsführung und des ganzen Unternehmens beweisen. Darüber hinaus denken Unternehmen in plötzlichen Krisen normalerweise nicht als erstes über Provider-Wechsel nach. Allerdings werden die Karten im Markt jetzt wieder neu gemischt, wenn Aspekte wie innovative Technologien, Datenanalytik, Automatisierung und künstliche Intelligenz (KI) verstärkt in den Mittelpunkt rücken, so ISG.

Einige indische Anbieter für Managed Workplace Services sind mittlerweile auch im deutschen Markt stark vertreten, da sie vor allem innovative Themen besonders schnell und nachdrücklich besetzen. Auch die zunehmende Automatisierung der Lösungen und immer mehr Möglichkeiten der Fernwartung eröffnen jenen Anbietern Marktchancen, die über kein flächendeckendes Servicenetz in Deutschland verfügen. Nur die Rechenzentren müssen der ISG-Studie zufolge vor allem aus Gründen des Datenschutzes auch weiterhin hierzulande betrieben werden.

Digital Workplace Consulting Services
In Folge des Umzugs vieler Mitarbeiter ins Homeoffice suchen Unternehmen zunehmend Unterstützung bei der Umsetzung eines passenden Sicherheitskonzepts und bei organisatorischen Veränderungen. Hier können der ISG-Studie zufolge Beratungshäuser punkten, die ein entsprechendes Change Management bieten. Zugleich gewinnen innovative Analysemethoden an Bedeutung, welche die Endnutzererfahrungen messen und verbessern. Somit entwickeln sich Datenanalytik und künstliche Intelligenz zu Kernkompetenzen der führenden Anbieter.

Der ISG-Anbietervergleich verzeichnet zudem eine steigende Nachfrage nach Beratung rund um Microsoft-Themen. Consulting-Unternehmen beraten immer öfter zu Microsoft Teams-Services. Dies reicht von der Migration von Skype zu Teams über komplett neue Teams-Implementierungen bis hin zu Sprach-, Governance-, Sicherheits- oder Business-Lösungen, welche die Teams-Plattform nutzen.

Managed Mobility Services
Beim Management mobiler Unternehmenslösungen verzeichnet der ISG-Anbietervergleich eine zunehmend enge Integration mit den Arbeitsplatz-Services. Viele Kunden wünschten sich hier eine einzige Managementkonsole und gemeinsame Prozesse für die Verwaltung fester und mobiler Geräte sowie für das Lifecycle-Management der Geräte.

Der zweite große Trend dieses Marktsegments sei die Entwicklung mobiler Geschäftsanwendungen und die Verteilung an den richtigen Benutzer über das Identitäts- und Zugriffsmanagement (Identity & Access Management, IAM). Von den Anbietern werde erwartet, dass sie Lösungen für die intelligente und sichere Verteilung von Anwendungen optimieren. In diesem Zusammenhang seien in immer größerem Umfang Analysefähigkeiten notwendig, um Erkenntnisse über Benutzererfahrungen zu gewinnen und die proaktive Fehlerbehebung zu verbessern.

Unified Endpoint Management
Die führenden Anbieter von Unified Endpoint Management setzen laut ISG-Studie einen klaren Fokus auf die Verbesserung der Mitarbeitererfahrung ihrer Kunden und auf zuverlässige Sicherheitsfunktionen für das Endpoint Vulnerability Management, also die potenzielle Verwundbarkeit von Endgeräten.

Unified Communication & Collaboration
Anbieter von Unified Communication & Collaboration-Lösungen konzentrieren sich ISG zufolge zunehmend auf die Nutzererfahrung und auf Sicherheitsaspekte. Die Kunden erwarteten hier, dass immer mehr Applikationen und Geräte unterstützt werden. Das Ziel seien umfassende Lösungen, die sich nahtlos in die breiteren externen Ökosysteme auf Kundenebene integrieren lassen. Cloudbasierte Lösungen spielten definitiv eine immer wichtigere Rolle.

Der ISG-Anbietervergleich führt Atos in vier sowie Cancom, Capgemini und Computacenter in jeweils drei Marktsegmenten als "Leader" auf. Accenture, Deutsche Telekom, DXC Technology, Fujitsu, IBM und Microsoft werden in jeweils zwei Segmenten als "Leader" genannt, Alcatel-Lucent, AppSphere, Baramundi, Bechtle, Cisco, Damovo, HCL, Ivanti, Matrix42, NTT Data, TeamViewer, VMware, Vodafone und Wipro in jeweils einem. Zudem werden Bechtle, Deutsche Telekom und Okta in jeweils einem Marktsegment als "Rising Stars" bezeichnet. Nach ISG-Definition sind dies Unternehmen mit "vielversprechenden Portfolios" und "hohem Zukunftspotenzial".

Der "ISG Provider Lens Digital Workplace of the Future – Services & Solutions Report Germany 2020" bewertet die Fähigkeiten von 67 Anbietern in fünf Marktsegmenten. Neben "Managed Workplace Services" sind dies "Digital Workplace Consulting Services", "Managed Mobility Services", "Unified Endpoint Management" und "Unified Communication & Collaboration".
(ISG: ra)

eingetragen: 21.12.20
Newsletterlauf: 04.03.2 1

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen