Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

KI kann Unternehmen Zeit und Geld sparen


Studie zeigt enorme Chancen für IT-Führungskräfte bei der Nutzung von KI
Die jährliche Studie "State of Workplace Technolog" zeigt, dass die IT-Abteilung 71 Prozent mehr Software als im Vorjahr verwaltet und KI einsetzt, um die wachsende Softwarekomplexität zu bekämpfen


Freshworks hat die Ergebnisse ihrer zweiten jährlichen Studie "State of Workplace Technology" veröffentlicht, in der aufgezeigt wird, dass die Anzahl der Softwareanwendungen auf den Arbeitscomputern der IT-Teams im letzten Jahr um 71 Prozent gestiegen ist. Um diese zunehmende Komplexität in den Griff zu bekommen, setzen IT-Profis - vor allem Führungskräfte und jüngere Generationen - auf KI, um Arbeitsabläufe zu automatisieren und die Effizienz zu steigern. 86 Prozent der IT-Profis gaben an, dass ihr Unternehmen bereits KI einsetzt.

Auch wenn die IT-Abteilungen in diesem Jahr voraussichtlich wachsen werden, bedeutet das nicht, dass sie mehr Geld ausgeben müssen. Freshworks hat herausgefunden, dass Unternehmen in den USA jedes Jahr 15.603 US-Dollar pro IT-Mitarbeitenden einsparen könnten, wenn sie KI einsetzen, um Zeit für sich wiederholende Aufgaben zu sparen. Das bedeutet, dass ein Unternehmen mit mindestens 5.000 Mitarbeitenden und durchschnittlich 200 IT-Fachleuten durch den Einsatz von KI jährlich mindestens 3,1 Millionen Dollar einsparen könnte.

Die Umfrage hat außerdem ergeben:
>>
IT-Fachleute verwalten mehr Software als je zuvor und sehen eine Möglichkeit, die Verwaltung zu vereinfachen. Die Zahl der Softwareanwendungen auf den Arbeitscomputern der IT-Teams ist im letzten Jahr um 71 Prozent gestiegen. Trotzdem nutzen IT-Fachleute nur ein Drittel der ihnen täglich zur Verfügung stehenden Anwendungen (nur acht von 24), während es 2022 noch die Hälfte war.

>> IT-Teams stellen Effizienz in den Vordergrund. Benutzungsfreundlichkeit und Effizienz sind die wichtigsten Eigenschaften von Unternehmenssoftware, noch vor Funktionsumfang, Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz.

>> KI eliminiert sich wiederholende Aufgaben. IT-Profis sind sich einig, dass KI Zeit spart, die sie sonst für sich wiederholende Aufgaben aufwenden müssten (49 Prozent), und es ihnen ermöglicht, komplexere, sinnvollere Aufgaben zu erledigen (45 Prozent). Darüber hinaus schätzen IT-Profis, dass sie durch den Einsatz von KI zur Erledigung sich wiederholender Aufgaben mehr als fünf Stunden pro Woche einsparen könnten.

"Ich habe die Mobile- und Cloud-Revolutionen aus der ersten Reihe miterlebt und gesehen, wie beide zu enormen Effizienzsteigerungen führten, die es IT-Teams ermöglichten, ihre Leistung zu verbessern - ohne die Kosten zu erhöhen", sagt Dennis Woodside, Präsident von Freshworks. "Wir sehen bereits KundInnen wie Smartsheet und Sony Music Entertainment, die planen, KI zu nutzen, um den Service für ihre Mitarbeitenden deutlich zu verbessern und gleichzeitig die Kosten für alte Software einzusparen, die sich im Laufe der Zeit angesammelt haben."

Leitende IT-Führungskräfte sind von KI überzeugt
Leitende und höhere Führungskräfte berichten über eine stärkere Nutzung und organisatorische Unterstützung von KI.

Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören:
>> Die Nutzung von KI wird am Arbeitsplatz generell gefördert.
Sieben von zehn (70 Prozent) IT-Führungskräften und höher geben an, dass der Einsatz von KI in ihrem Unternehmen aktiv gefördert wird, verglichen mit 44 Prozent der Teamleiter/Manager und 21 Prozent der einzelnen Mitarbeitenden.

>> IT-Führungskräfte sind maßgeblich an der Einführung von KI beteiligt. Mehr als neun von zehn (91 Prozent) IT-Führungskräften und höher setzen derzeit KI zur Unterstützung ihrer Arbeit ein, verglichen mit 66 Prozent der Teamleiter/Manager und 33 Prozent der Einzelmitarbeiter.

>> Es gibt eine KI-Bewegung der Jugend. Die jüngeren Generationen spielen eine entscheidende Rolle bei der Einführung von KI. Acht von zehn (81 Prozent) der Millennials und 75 Prozent der Gen Z IT-Profis nutzen derzeit KI zur Unterstützung ihrer Arbeit, verglichen mit 57 Prozent der Gen X und 27 Prozent der Boomer.
"Unternehmen führen Software aus guten Gründen ein - um ihre Abläufe zu verbessern -, aber im Laufe der Zeit können sie mit der unbeabsichtigten Folge konfrontiert werden, dass sie mehr Anwendungen anhäufen, als sie benötigen", sagt Prasad Ramakrishnan, CIO bei Freshworks. "Intelligente, vereinfachte Technologie, gepaart mit der Leistungsfähigkeit von KI, wird mehr zur Steigerung von Produktivität und Effizienz beitragen, als es Legacy-Software in den letzten Jahrzehnten getan hat. IT-Führungskräfte, die auf Automatisierung und technologische Agilität setzen, um die Komplexität zu reduzieren, werden diejenigen sein, deren Teams am Ende die Nase vorn haben."

Methodik
Freshworks führte diese Untersuchung mit Hilfe einer von Method Research erstellten und von RepData verteilten Online-Umfrage unter n=2.000 Erwachsenen ab 18 Jahren durch, die hauptberuflich in der IT-Branche tätig sind: n=500 in den USA, n=500 in Großbritannien, n=100 in den Niederlanden und n=150 in jedem der folgenden sechs Länder: Deutschland, Frankreich, Singapur, Australien/Neuseeland, Indien und die Vereinigten Arabischen Emirate. Die Stichprobe war in Bezug auf Geschlecht, Alter und Unternehmensgröße ausgewogen, und die Befragten waren geografisch international repräsentativ. Die Daten wurden vom 27. April bis 17. Mai 2023 erhoben.

Die Zeitersparnis durch den Einsatz von KI in den USA wurde anhand des Mediangehalts von Computer- und IT-Fachkräften in den USA (100.530 US-Dollar laut BLS Data, Mai 2022) und eines Stundensatzes errechnet. Anhand des Stundensatzes wurden die jährlichen Kosten pro Arbeitnehmer ermittelt, indem sie mit der jährlichen Anzahl der Stunden multipliziert wurden, die Arbeitnehme in den USA nach eigenen Angaben durch den Einsatz von KI zur Erledigung sich wiederholender Aufgaben einsparen könnten. Multipliziert mit der Anzahl der IT-Mitarbeitenden, die ein Unternehmen in den USA im Durchschnitt beschäftigt (Workforce Survey), ergibt sich ein Endwert von 3,1 Mio. USD an jährlichen Kosten bei einer Mindestanzahl von 200 IT-Mitarbeitern.
(Freshworks: ra)

eingetragen: 03.11.23
Newsletterlauf: 08.12.23

Freshworks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen