Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

SaaS-Applikationen mit Analytics-Tools


Data Analytics führt zu Umbrüchen im gesamten Software-Markt
Veränderungen sind zunehmend exponentiell, weil zum Beispiel auch Public Cloud-Provider auf dieses Thema setzen


Ein neuer großer Anbietervergleich der ISG Information Services Group gibt Anwender- und Anbieterunternehmen Einblicke in den aktuellen deutschen Data Analytics-Markt. ISG ist ein führendes, globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Informationstechnologie-Segment. Mit der Neuauflage der Studie hat ISG den Marktentwicklungen folgend sowohl etablierte Themen entsprechend ihrer Weiterentwicklung analysiert als auch neue Themen erstmalig untersucht. Insgesamt wurden im Rahmen der unabhängigen ISG-Studie 76 Unternehmen bewertet, die Data Analytics-Produkte und/oder -Dienstleistungen erfolgreich im deutschen Markt anbieten. 24 Unternehmen wurden als "Leader" oder "Rising Star" beurteilt.

Insgesamt ist der Markt für durch Data Analytics beziehungsweise Big Data getriebene Geschäftsmodelle in starker Bewegung. Die Veränderungen sind zunehmend exponentiell, weil zum Beispiel auch Public Cloud-Provider auf dieses Thema setzen. So stellen etwa Google mit TensorFlow oder AWS sowie Microsoft mit Gluon Platform Schnittstellen für den Zugriff auf neuronale Netzwerke bereit. Dies führt unter anderem dazu, dass sich Systeme im Rahmen moderner Entwicklungsplattformen künftig selbst justieren oder gar programmieren.

Etwas weniger komplex, aber dennoch bedeutend, ist der generelle Trend, dass moderne und meist Software-as-a-Service (SaaS)-basierte Applikationen Analytics- und Monitoring-Tools integriert haben. Fehlt diese Grundkomponente oder Schnittstelle, gilt die Lösung fast schon als überholt. "Ohne Analytics-Komponente und entsprechende Schnittstellen fehlt meistens der Zugriff auf externe Netzwerke", sagt Heiko Henkes, Lead Advisor der Studie. "Doch nur im Zusammenspiel mit externen Systemen lässt sich die Vorhersagequalität erhöhen und somit auch Business Intelligenz über anonymisierte Massendaten, angeschlossene Drittsysteme oder auch Rechenkapazitäten erzielen. Die Möglichkeit, künftige Entwicklungen bereits vor dem Eintreten zu erkennen und auf das Produktportfolio sowie den individuellen Kundenwunsch zu transferieren, verschafft Unternehmen aktuell echte Wettbewerbsvorteile."

Die stetig wachsende Menge an Informationen erfordert es, strukturierte und immer häufiger auch unstrukturierte Daten effizient zu analysieren. Deshalb liegen zum Beispiel die Umwandlung von natürlicher in maschinelle Sprache und die Erkennung von Mustern zur möglichst automatisierten Datenverarbeitung gut dokumentierter IT-Prozesse derzeit voll im Trend.

"Bei Analytics- und vor allem Cloud Computing-Spezialisten gibt es derzeit ein heißes Eisen, nämlich die Vertiefung des maschinellen Lernens über Deep Learning-Systeme beziehungsweise neuronale Netzwerke, die mittels Plattformen und Schnittstellen angesteuert und verknüpft werden können", so Henkes. "Bot-Technologien als Assistenten mit zunehmenden Soft Skills sowie komplexe kognitive Systeme sind das Ergebnis dieser aktuellen Forschung, in der wir auf der Reise zur künstlichen Intelligenz stehen."

Data Analytics steht daher für die Tool- bzw. zunehmend KI-basierte Datenanalyse auf Basis von statistischen Methoden und Algorithmen beziehungsweise durch neuronale Netzwerke, die per Application Programming Interface (API) angebundenen sind. Diese dienen zum einen der Veredelung von Software-Komponenten, die ohne diese Funktion auf den Markt kamen, dem Aufspüren von Mustern und vor allem dem Aufbau wertvoller Erkenntnisse für Entscheider im Geschäftsalltag. Bis 2020 wird voraussichtlich der überwiegende Anteil von SaaS-Lösungen mit solchen Veredelungs-Komponenten ausgestattet sein.

Im Markt ist zu erkennen, dass Anbieter nicht nur IT-Produkte immer häufiger um eben diese intelligenten Algorithmen zur semantischen Analyse oder um KI ergänzen – auch Dienstleistungen zur Komplexitätsreduzierung und methodischen Unterstützung sowie dem Auswerten von Datenspeichern sind immer stärker gefragt.

Die aktuelle ISG-Studie spiegelt die hohe Dynamik im Data Analytics-Markt auch durch entsprechend abgegrenzte Marktsegmente wider: Es stehen sowohl Professional Services und Produkte beziehungsweise As-a-Service-Angebote im Fokus.

Beispielergebnisse: Semantic Data Management
Vor dem Hintergrund der stetig zunehmenden Datenmengen und Datenvielfalt spielt Semantic Data Management eine immer größere Rolle am Markt. Die semantische Analyse von unterschiedlichsten Daten gewinnt stark an Bedeutung, wenn es darum geht, Informationen miteinander zu verknüpfen, die ursächlich nicht miteinander in Zusammenhang stehen. Solche Analysen dienen der Entdeckung von Informationen und Erkenntnissen, von denen bekannt ist, dass sie existieren müssten. Semantic Data Management wird vor allem für die Verwaltung der allgemeinen Daten-Governance, der Versionierung, der Bewertungskriterien für die Datenqualität sowie auch für die Implementierung von Datenabgleichsregeln eingesetzt. Entsprechend wurden in diesem Marktsegment Anbieter betrachtet, deren Lösungen methodisch, organisatorisch und technisch geeignet sind, die optimale Nutzung großer Daten in den Geschäftsprozessen sicherzustellen.

ISG hat dieses Marktsegment erstmalig analysiert und elf Unternehmen identifiziert, die aus Sicht der ISG solche Angebote am Markt positioniert haben sowie eine Relevanz im deutschen Markt besitzen. Mit "Atos", "Empolis" und "IBM" konnten sich drei Unternehmen als "Leader" positionieren

Zum Hintergrund der Studie
Der Markt für Data Analytics und Big Data getriebene Geschäftsmodelle wächst 2017 um 24 Prozent. Das Wachstum entsteht vor allem dadurch, dass mehr und mehr Unternehmen die Bedeutung der Analyse vorhandener Daten erkennen und die Technologien auch nutzen beziehungsweise damit experimentieren. Anbieter von Produkten und Services sind sozusagen gezwungen, bestehende Produkte an marktspezifische Besonderheiten oder Branchenanforderungen anzupassen.

Zusätzlich sorgen stetig steigende Rechenleistungen für eine erhöhte Marktreife. Die Lösungen werden immer häufiger um Algorithmen zur semantischen Analyse oder gar um künstliche Intelligenz (KI) ergänzt, was die Einordnung von Daten erleichert und bessere Ergebnisse liefert. Data Analytics stellt gerade vor diesem Hintergrund einen wichtigen Baustein auf dem Weg zur vollständigen digitalen Transformation dar und gewinnt auch bei Endanwendern zunehmend an Bedeutung – selbst wenn die Systeme noch viel Pflege benötigen und hinsichtlich der Enterprise-Tauglichkeit stets mit einem menschlichen Auge überwacht werden müssen.
(ISG: ra)

eingetragen: 19.01.18
Home & Newsletterlauf: 15.02.18

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen