Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Großanbieter drängen in den SDN-Markt


Anbietervergleich zu Software-Defined Networking (SDN) & Services in Deutschland
Vom Volumen her ist das Geschäft mit Managed WAN Services das mit Abstand größte der in der Studie untersuchten Teilmärkte


Die großen Telekommunikations- und Infrastruktur-Anbieter erschließen zunehmend das Geschäft mit Software-Defined Networking (SDN). In den vergangenen zwölf Monaten haben sie erkennbar damit begonnen, klassische Netzwerktechnologien durch SDN-Lösungen und -Services zu ersetzen. Dies meldet der neue große Anbietervergleich "ISG Provider Lens Germany 2018 – Software-Defined Networking and Services" des IT-Marktforschungs- und Beratungshauses ISG Information Services Group. In ihrer dritten Auflage stellt die ISG-Studie fest, dass die großen Anbieter ihre Managed WAN Services auf SDN umstellen. Insgesamt hat ISG in der Studie rund 60 Anbieter bewertet.

Vom Volumen her ist das Geschäft mit Managed WAN Services das mit Abstand größte der in der Studie untersuchten Teilmärkte. Aufträge von international operierenden Großunternehmen belaufen sich zum Teil auf dreistellige Millionenbeträge. Im vergangenen Jahr stellten die ISG-Analysten noch fest, dass die großen Carrier fast ausschließlich herkömmliche Managed WAN Services auf Basis von MPLS (Multi Protocol Label Switching) anboten. Bei der Recherche für die aktuelle Studie beobachteten sie nun eine deutliche Veränderung: Auch die großen Anbieter vermarkten SD-Lösungen mittlerweile prominent und es gibt kaum noch Angebote, bei denen SD-Technologie keine Rolle mehr spielt.

An SDN führt kein Weg mehr vorbei
"Bis vor Kurzem hielten sich die großen Telekommunikations-Anbieter wegen der hohen notwendigen Investitionen und unklarer Auswirkungen auf bestehende Geschäftsfelder noch zurück", sagt Henning Dransfeld, Lead Advisor der Studie bei ISG. "Hinzu kommt, dass die SD-Technologie es ermöglicht, MPLS-basierten Datentransport in der Bandbreite zu reduzieren oder sogar ganz durch deutlich günstigeren Transport über das Internet zu ersetzen. Doch mittlerweile haben die Anbieter keine Wahl mehr, da sie ohne entsprechende SDN-Lösungen in Gefahr geraten, Marktanteile zu verlieren."

Zumal die SD-Technologie die passende Antwort auf sich fundamental ändernde Anwendungsszenarien sei, die zum Beispiel verstärkt Mobile Computing und Homeworking aufweisen. Ferner ermögliche SD-WAN eine flexiblere und schnellere Anbindung von Standorten als bisher bei MPLS.

Andere neue Anbieter stehen laut Dransfeld bereit, den Bedarf an SDN-Lösungen zu decken: "Die klassischen Carrier befinden sich nun in Konkurrenz mit Anbietern, die Ausrüstung verkaufen, mit denen die Unternehmen ihre SD-Netze selbst managen können, anstatt Managed Services zu buchen. Deshalb sind die großen Infrastrukturanbieter nun aktiv geworden, um einen großen und lukrativen Markt nicht komplett aufs Spiel zu setzen."

Unternehmenskunden mit einer umfassenden SD-WAN-Installation seien bislang jedoch sehr dünn gesät. Mehrere Unternehmen, die im Rahmen dieser Studie befragt wurden, seien noch mit Pilot- oder Proof of Concept-Projekten beschäftigt, so Dransfeld. "Andere sind gerade dabei, diese produktiv zu stellen. Wir gehen bei ISG deshalb davon aus, dass sich viele der derzeit noch als Product oder Market Challenger positionierten Unternehmen in den nächsten zwölf Monate verbessern und Führungspositionen in ihrem jeweiligen Marktsegment einnehmen werden."

Neben den "Managed (SD-)WAN Services" hat die ISG-Studie "Software Defined Networking & Services 2018" weitere Teilmärkte untersucht: "SD WAN Equipment and Services", "Network Services (Value Added Services)", "SD-WAN Services (Do It Yourself)", "SDN Services" sowie "Mobility 4G/5G Services". Auf diese Weise geben die ISG-Analysten Entscheidern in Anwenderunternehmen einen detaillierten Einblick in den deutschen SDN-Markt und beleuchten die Stärken und Schwächen der jeweiligen Anbieter.

Software-Defined Network Services
Cloud Computing, mobile Business-Applikationen, Industrie 4.0, Big Data und Infrastructure-as-a-Service (Iaas) benötigen eine flexible Netzwerkumgebung, die mit geringem Personalaufwand und einem Minimum an menschlicher Interaktion auskommt. Dies gewährleisten SDN-Architekturen, die zudem über SDN-fähige Schnittstellen von anderen Anbietern genutzt werden können. Für die neue ISG-Studie zeigten nur zwei traditionelle Managed Service Provider hier die erforderliche technische SDN-Leistungsfähigkeit, um als Leader positioniert zu werden.

Managed SD-WAN Services
Managed SD-WAN Services stellen oft eine direkte Alternative zu den bisherigen gemanagten WAN-Services dar. Die ISG-Studie fand heraus, dass sowohl Anbieter von Managed Network Services (MNS) als auch traditionelle IT-Dienstleister ein Auge auf das WAN-Geschäft mit Unternehmenskunden geworfen haben. MNS-Anbieter vermarkten inzwischen zunehmend aggressiv vollständige SD-WAN Services als Zusatzdienste, Ersatzdienste oder Alternativen zu traditionellen Managed WAN-Lösungen. Auch wenn SD-WAN noch in der Frühphase steckt, erwartet ISG, dass zwischen 2018 und 2021 die Nutzung stark steigt, da viele Unternehmen nach einer Managed Service-Alternative für ihre WANs suchen.

Software-Defined WAN Equipment & Services
Im Markt für SDN-Ausrüstung und -Services beobachtete der ISG-Anbietervergleich einen möglichen Paradigmenwechsel: Deutsche Unternehmen könnten von den Anbietern in diesem Marktsegment dazu gebracht werden, das Netzwerkmanagement im Rahmen ihres Wechsels zu SD-WAN wieder selbst zu betreiben.

SD-WAN Services (Do It Yourself)
Mit SD-WAN-Einführungen können Unternehmen erhebliche Kostensenkungen erreichen. Sie können sich zudem von Teilen ihrer kostenintensiven, starren MPLS-Verbindungen trennen. Die Kunden sind nicht mehr an einen Carrier gebunden, sondern können individuell über einen Colocation-Hub-Anbieter kurzfristig eine für sie optimale Verbindung beauftragen. Zwar befindet sich SD-WAN der ISG-Studie zufolge noch in den Kinderschuhen, aber das Interesse in Deutschland nimmt zu.

Network Services (Value Added Services)
Zusätzlich zu den eigentlichen "Kern-WANs" bieten die Provider oft Mehrwertdienste an, die sie als Zusatzpakete verkaufen. Dazu zählen: Managed Network Services (LAN), Managed Networks & Devices, Managed Connectivity & Performance sowie UCC-Services (Unified Communications & Collaboration). In diesem Marktsegment stellte die ISG-Studie unter anderem fest, dass zahlreiche Anbieter Managed LAN-Services mit UCC-Services verbinden.

Managed WAN-Services

Die traditionellen MPLS-basierten Managed WAN-Services sind aufgrund der Wertversprechen von SD-WANs immer mehr unter Druck geraten. Das wird sich der Einschätzung der ISG-Analysten zufolge wohl auch in den nächsten 24 Monaten nicht ändern. Sie gehen jedoch davon aus, dass MPLS-Netze in den nächsten Jahren nicht komplett durch software-basierte Netze abgelöst, sondern bis 2021 um SD-WAN-Technologien als Hybrid-Lösung ergänzt werden.

Mobility 4G/5G Services
5G-Netze sollen unter anderem eine zuverlässigere und hochvolumige Maschinenkommunikation ermöglichen. Hinzu kommen niedrigere Latenzzeiten, weniger Batterieverbrauch sowie die Einbeziehung von Industrie 4.0-Anwendungen. ISG stellte im Rahmen des Anbietervergleichs jedoch fest, dass bei den meisten Netzbetreibern größere Investitionen wohl erst nach 2020 anstehen. Deshalb betrachten die meisten Unternehmen 5G derzeit noch als ein langfristiges strategisches Vorhaben.
(ISG Information Services Group: ra)

eingetragen: 29.06.18
Newsletterlauf: 19.07.18

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen