Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

IoT-Lösungen immer komplexer


COVID-19 bremst viele "Internet of Things"-Projekte aus
Laut neuer ISG-Studie positionieren sich zugleich einige Industriefertiger als IoT-Dienstleister


Die COVID-19-Krise verlangsamt aktuelle "Internet of Things"-(IoT-)Projekte nicht nur. Manche kommen sogar ganz zum Stillstand. Grund dafür sind nicht nur Lieferverzögerungen bei den benötigten Geräten. Auch haben die meisten Unternehmen IT-bezogene Projekte abgesagt, die keine direkt messbaren Auswirkungen auf ihre Einnahmequellen haben. Dies meldet der neue "ISG Provider Lens IoT – Services & Platforms Report Germany 2020" der Information Services Group (ISG). ISG ist ein führendes, globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment. Inwieweit COVID-19 den IoT-Markt im laufenden Jahr 2020 insgesamt verändern wird, ist der Studie zufolge bislang noch schwer vorhersehbar.

"Derzeit erhalten IoT-Serviceanbieter bestimmte Geräte nicht oder es treten Lieferverzögerungen auf, etwa aus China", sagt Christian Decker, Partner und Leiter Smart Manufacturing EMEA bei ISG. "Zwar hat China die Produktion von IoT-Geräten wieder fast komplett hochgefahren, aber viele Lieferketten sind weiterhin unterbrochen." Hinzu komme, dass IoT-Projekte in der Regel vor Ort und in der tatsächlichen Produktionsumgebung geplant und durchgeführt werden müssen. "Wenn dann internationale Anbieter oder Partner nicht einreisen dürfen, etwa aus den USA, bremst dies IoT-Projekte weiter aus", so Decker weiter. "Die Engpässe beim Warentransport werden zusätzlich verschärft, weil mittlerweile viel Luftfracht über den Passagierverkehr transportiert wird. Dieser ist aber weiter massiv eingeschränkt."

Mittel- und langfristig wächst der IoT-Dienstleistungsmarkt jedoch sehr dynamisch, so der ISG-Anbietervergleich. Dies führe dazu, dass weiterhin viele neue Provider den Markt betreten, unter ihnen auch einige Unternehmen der Fertigungsindustrie. "Ursprünglich haben diese Industrieunternehmen zunächst nur IoT-Einzellösungen für den eigenen Bedarf oder den einzelner Kunden entwickelt, dann aber schnell einen allgemeinen Marktbedarf festgestellt", sagt Christian Decker. "Das Ergebnis sind IoT-Tochtergesellschaften von Produktionsunternehmen, die sich durch ein besonders tiefes Branchen-Know-how auszeichnen." Die klassischen IT-Anbieter im IoT-Servicemarkt hingegen hätten ihre Stärken vor allem bei der Integration der IoT-Lösungen in die IT-Systeme und Geschäftsprozesse. "Es gibt sehr viel Bewegung am Markt, etwa durch neue Anbieter oder durch Übernahmen", so Decker. Herausforderungen bestünden weiterhin darin, IT und OT (Operation Technology) mit Blick auf ihre Schnittstellen und die Steuerung der zuvor getrennt voneinander betriebenen Systeme zu harmonisieren.

IoT-Lösungen sind laut ISG-Studie zuletzt immer komplexer geworden. Das gelte insbesondere für die vorausschauende Wartung ("Predictive Maintenance") sowie das Energie- und Ressourcenmanagement. Sie würden zunehmend erweiterte Funktionen der Datenanalyse erfordern, um die Produktivität zu steigern, Ressourcen und Prozesse zu optimieren sowie die Betriebskosten zu senken. Hinzu kommen laut ISG gestiegene Sicherheits- und Schutzanforderungen für IoT-Lösungen, zumal diese immer mehr mit den Geschäftsprozessen, der Produktentwicklung sowie mit dem Betrieb von Fabriken und Gebäuden verbunden sind.

Besonders dynamisch präsentiert sich dem ISG-Anbietervergleich zufolge der Markt für IoT-Services und -Plattformen in der Fertigungsindustrie. Er weist derzeit besonders hohe Wachstumsraten auf. Entsprechend bewegen sich dort Provider unterschiedlichster Art – vom klassischen IT-Dienstleister bis zu Tochtergesellschaften großer Industrieunternehmen. Auf dem Vormarsch im IoT-Services-Markt für Manufacturing seien zum einen Predictive Maintenance-Lösungen und zum anderen das Thema Geschäftsprozessmanagement. Hier werden immer mehr Produktionsdaten aufbereitet, um Geschäftsprozesse zu managen und zu optimieren. Dabei spiele die Unterstützung durch künstliche Intelligenz (KI) sowie Data Science-Kompetenzen und -Lösungen eine ebenfalls immer wichtigere Rolle. ISG nennt zum Beispiel "AI on Edge", bei dem eine KI im oder in der Nähe eines Gerätes dafür sorgt, dass die jeweils relevanten Daten so gefiltert werden, dass sich damit Geschäftsprozesse optimieren lassen.

Der "ISG Provider Lens IoT – Services and Platforms Report Germany 2020" bewertet die Fähigkeiten von 41 Anbietern in sechs Marktsegmenten: Neben "Manufacturing" sind dies "Consulting & Integration", "Managed Services", "Connected Vehicles", "Smart Buildings" und "IoT Platforms".

Consulting & Integration
Die Kunden im IoT-Beratungsmarkt wissen, dass IoT einen direkten Einfluss auf ihre Geschäftsprozesse hat, und fordern deshalb strategische Ansätze in den frühen Planungsphasen von IoT-Projekten, so die ISG-Studie. Mehr und mehr gehe es nicht mehr nur um die Wartung und das Controlling von Geräten, Maschinen und Gebäuden. Vielmehr liege der Fokus nun auch darauf, Geschäftsprozesse zu optimieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Managed Services
Die Gesamtbetriebskosten sind laut ISG-Studie inzwischen ein Schwerpunktthema für IoT-Kunden. Die Anbieter würden entsprechend darauf reagieren und ihr Angebot an Managed IoT-Services erweitern. Diese umfassten oft auch Analytik und künstliche Intelligenz auf Basis flexibler As-a-Service-Modelle.

Connected Vehicles
ISG verzeichnet IoT-Angebote für vernetzte Fahrzeuge nicht mehr nur in der Automobilbranche, sondern auch in angrenzenden Branchen wie Versicherungen, Logistik und Mobilitätsdiensten. Die dortigen Kunden würden vor allem Services für Geschäftsprozessmanagement und -optimierung sowie für die Händlerintegration und -schulung erwarten. Auch 5G-Konnektivität und Datenanalytik spielten bei vernetzten Fahrzeugen eine immer größere Rolle.

Smart Buildings
Der Funktionsumfang von IoT-Lösungen für intelligente Gebäude wächst dem ISG-Anbietervergleich zufolge rasch. Er umfasse inzwischen nicht mehr nur die reine Gebäudeverwaltung und -wartung. Auch die Energieoptimierung sowie Arbeitsplätze, Arbeitsprozesse und das Wohl der Mitarbeiter würden unterstützt. Des Weiteren nehme die Integration in Smart-City-Funktionalitäten zu.

IoT Platforms
Die Anbieter von IoT-Plattformen erweitern ihre Lösungen sukzessive um zusätzliche Funktionalitäten. Diese umfassen laut ISG-Studie nicht mehr nur Grundfunktionalitäten für Daten und Analytik. Vielmehr seien auch KI-Komponenten auf dem Vormarsch, insbesondere für Edge-Funktionalitäten, die den Umfang des Netzwerkverkehrs reduzieren. Noch keine große Rolle hingegen spielten Technologien wie Blockchain zur Absicherung der Datenflüsse und der Sensorverlässlichkeit.

Der ISG-Anbietervergleich führt Capgemini und Deutsche Telekom (TSI) in allen sechs sowie Bosch.IO, IBM und Siemens in fünf Marktsegmenten als "Leader" auf. Accenture, Atos und Cognizant werden in vier sowie Device Insight and HCL in jeweils zwei Segmenten als "Leader" genannt. AWS, DXC Technology, Microsoft, PTC, Software AG und Vodafone sind "Leader" in jeweils einem Marktsegment. (ISG: ra)

eingetragen: 23.10.20
Newsletterlauf: 30.11.20

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen