Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Immer mehr Workloads werden in die Cloud verlagert


Studie: Komplexe Hybrid- & Multi-Cloud-Umgebungen steigern Anforderungen an Datenmanagement
45 Prozent der Unternehmen nutzen Cloud-Marktplätze - Der Einsatz von Datenvirtualisierung kann Unternehmen helfen, Cloud-Technologien nahtlos zu integrieren


Die vierte jährliche Umfrage zur Cloud-Nutzung von Denodo zeigt, dass Unternehmen den Wechsel in die Cloud weiter aktiv vorantreiben. Sie möchten dabei vor allem von der Flexibilität der Cloud profitieren, Kosten kontrollieren, die Time-To-Market beschleunigen und das Datenmanagement vereinfachen. Laut den Umfrageteilnehmern, weltweit 150 Entscheidern und Experten aus verschiedenen Branchen, bleibt die Hybrid-Cloud dabei das vorherrschende Modell - mehr als ein Drittel der Unternehmen (35 Prozent) nutzt aktuell dieses Konzept. Auch die Private Cloud ist weiterhin wichtig und macht fast ein Viertel aller Workloads aus (24 Prozent), gefolgt von der Public Cloud, deren Einsatz mit 16 Prozent weitgehend unverändert bleibt. Fast jedes zehnte Unternehmen (9 Prozent) entscheidet sich heute bereits für eine Multi-Cloud-Umgebung, um die besten Anwendungen, Daten-Repositories und Technologien für die Orchestrierung der Infrastruktur von verschiedenen Cloud-Service-Anbietern beziehen zu können, anstatt sich von einem einzigen Anbieter abhängig zu machen.

Workloads in der Cloud werden immer komplexer
Obwohl sich die Anzahl der Unternehmen, die Cloud-Dienste nutzen, im Vergleich zum Vorjahr grundsätzlich nicht geändert hat, ist der Prozentsatz der Unternehmen, die komplexere Workloads in die Cloud verlagern, um 25 Prozent gestiegen: Von 15 Prozent im Jahr 2020 auf 20 Prozent in 2021. Zwar haben Organisationen nach wie vor große Bedenken in Bezug auf Sicherheit und das nötige Know-How, dennoch zeigt die Umfrage deutlich, dass immer mehr dazu tendieren, wichtige Workloads in die Cloud zu transferieren. In Bezug auf die Cloud-Anbieter dominieren AWS und Azure immer noch den Großteil des Marktes und erreichen zusammen 65 Prozent. Jedoch holen andere Anbieter wie die Google Cloud Platform (GCP) auf.

Boom für Cloud-Marktplätze
Da eine beträchtliche Anzahl von Unternehmen nun die ersten Schritte in Richtung Cloud wagt, erfreuen sich Marktplätze großer Beliebtheit: Fast die Hälfte (45 Prozent) der Unternehmen nutzt sie, um von Vorteilen wie niedrigen Vorabinvestitionen und Risiken zu profitieren. Mit 35 Prozent ist die nutzungsabhängige Preisgestaltung der am häufigsten genannte Grund für Unternehmen, auf Marktplätze zu setzen. Dicht danach folgen Selfservice-Funktionen, um die Abhängigkeit von IT-Ressourcen zu minimieren (25 Prozent), und die vereinfachte Beschaffung (14 Prozent). Die Vermeidung einer langfristigen Verbindlichkeit war mit 6 Prozent ebenfalls ein Beweggrund.

Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch
Unternehmen nutzen die Cloud für verschiedene Anwendungsfälle, vor allem aber für Analytics und dem Aufbau einer Dateninfrastruktur für Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML). Die Anwendungsfälle KI/ML und Stream-Processing zeigen, wie wichtig es für Unternehmen ist, diese Technologien für den täglichen Betrieb einzusetzen, da hier das Umsatzwachstum im Vergleich zum Vorjahr jeweils zwischen 50 und 100 Prozent lag.

Unternehmen nutzen die Cloud heutzutage mehr denn je und somit werden die IT-Prozesse durch den Einsatz von Microservices und Containern zunehmend automatisiert und auch agiler. 50 Prozent der Befragten gaben an, dass sie Docker zur Automatisierung und Portabilität einsetzen. Auch die Anwendung von Kubernetes nimmt stetig zu, da in vielen Unternehmen hunderte, wenn nicht sogar tausende Microservices sowohl in On-Premise-Umgebungen als auch in den Clouds genutzt werden.

„Zwar wissen wir bereits, dass die Cloud zu einem zentralen Bestandteil einer IT-Infrastruktur avanciert ist, allerdings fehlt es in Unternehmen angesichts der vielen Herausforderungen bei der Cloud-Migration oft an einer zielgerichteten Strategie zur Cloud-Adaption", sagte Ravi Shankar, Senior Vice President und Chief Marketing Officer von Denodo. „In den letzten vier Jahren haben wir von unseren Nutzern gehört, wie sie sich einen erfolgreichen Weg zu einer Infrastrukturmodernisierung vorstellen. Genau wie die Mehrheit der Anwender, glaube auch ich, dass eine gut konzipierte Logical Data Fabric, basierend auf Datenvirtualisierung, der Schlüssel zu einer schnellen und erfolgreichen Umsetzung einer Hybrid- oder Multi-Cloud-Strategie ist. Dadurch können Unternehmen ihre Cloud-Umgebungen effizient und zukunftssicher verwalten und betreiben.“

Methodik:
Für die Denodo Global Cloud Study 2021 wurden im März 2021 150 Unternehmen befragt. Es nahmen Nutzer verschiedener Herkunft, Rollen und Regionen teil.
(Denodo: ra)

eingetragen: 10.06.21
Newsletterlauf: 31.08.21

Denodo: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen