Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Online Storage auf dem deutschen Markt


Cloud Computing-Studie: Storage aus der Cloud zunehmend eine echte Alternative in Deutschland
Insgesamt kommt bei Unternehmen eine Vielzahl unterschiedlicher Cloud-Storage-Services zum Einsatz, die von Backup bis hin zu E-Discovery reichen


(05.03.10) - Einer neuen Studie von IDC zum Thema Storage-as-a-Service (StaaS) zufolge haben sich zwei Drittel der Befragten bereits mit Storage aus der Cloud beschäftigt. Des Weiteren gibt die Studie Auskunft darüber, für welche Zwecke StaaS in den Unternehmen tatsächlich eingesetzt wird, welche Vor- und Nachteile die Anwender bei Storage aus der Cloud sehen und welche Anbieter sie bevorzugen.

Im November 2009 startete das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen IDC eine Befragung unter 385 deutschen Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern zum Cloud Thema Storage-as-a-Service (SaaS: Software-as-a-Service). Nach der ersten großen IDC Cloud Computing-Studie im Frühjahr vergangenen Jahres in Deutschland ist "Storage-as-a-Service – Anwenderpräferenzen und Trends in Deutschland 2010" nun die zweite große Befragung im Rahmen der von IDC geplanten Cloud Computing-Serie.

In der aktuellen Umfrage wollte IDC unter anderem herausfinden, ob sich die Verantwortlichen bereits mit Storage-as-a-Service befasst haben: Zwei Drittel der Unternehmen haben sich mit diesem Thema auseinandergesetzt. Zum einen ist dies ein klares Indiz dafür, dass Storage ein Dauerproblem für die Unternehmen ist, für das einfache und kostengünstige Lösungskonzepte gefragt sind. Zum anderen lassen die Ergebnisse die Schlussfolgerung zu, dass Unternehmen Storage-as-Service zunehmend mehr als Lösung für ihre Storage-Probleme akzeptieren.

Auch wenn derzeit bisher nur 12 Prozent der befragten Unternehmen Storage-as-a-Service tatsächlich einsetzen, so evaluieren 24 Prozent der Teilnehmer eine Lösung und weitere 21 Prozent sind aktuell mit der Einführung einer Lösung beschäftigt. Nur elf Prozent der Befragten haben sich nach der Prüfung gegen eine Lösung entschieden.

Dass sich etwa ein Drittel der Unternehmen noch nicht weiter mit der Thematik beschäftigt hat, ist vor allem auf zwei wesentliche Ursachen zurückzuführen: Entweder wurden andere Projekte mit deutlich höherer Priorität realisiert oder die Sicherheitsbedenken waren so groß, dass eine Umsetzung noch nicht erfolgte. Aus Sicht von IDC scheint diese Argumentation für den konservativen deutschen Markt typisch zu sein.

Nutzung von Storage-as-a-Service in Deutschland
Nutzung von Storage-as-a-Service in Deutschland Storage-as-a-Service - Anwenderpräferenzen und Trends in Deutschland, 2010, Bild: IDC


Detaillierter von IDC befragt wurden im weiteren Verlauf nur die IT-Verantwortlichen der 262 Unternehmen, die sich bereits eingehend mit Storage-as-a-Service aus­einandergesetzt haben. Ein weiteres Ziel der Befragung war es, die Anwenderpräferenzen und Trends im Hinblick auf die Nutzung von StaaS, Online Backup und Online Archivierung in Deutschland zu eruieren.

Grundsätzlich gesehen ist Storage in erster Linie ein wirtschaftliches Problem. So gibt die Mehrheit der Unternehmen "Kosten" als Hauptproblem im Zusammenhang mit Storage an. Ursache hierfür dürfte insbesondere das ungebremste Wachstum des zu speichernden Datenvolumens sein. Aber auch auf operativer Ebene stehen die Anwender vor Problemen im Zusammenhang mit Storage, z. B. Systemzuverlässigkeit, Einhaltung von Compliance und Dauer des Backup Prozesses.

Insgesamt kommt bei den Unternehmen eine Vielzahl unterschiedlicher Cloud-Storage-Services zum Einsatz, die von Backup bis hin zu E-Discovery reichen. Die IDC Befragungsergebnisse zeigen, dass Notfallwiederherstellung, Backup und Desaster Recovery mit Abstand die am meisten verbreiteten Anwendungen (53 Prozent) im Storage-as-a-Service Umfeld sind. Am zweit häufigsten wird Storage-as-a-Service zur Vorbeugung gegen Datenverlust (40 Prozent) eingesetzt. "Dies lässt den Rückschluss zu, dass die Bedenken der Anwender, die sich aufgrund von Sicherheitsbedenken noch nicht mit dem Thema befasst haben, eher ein "emotionales" als ein tatsächliches Problem darstellen", sagt Lynn-Kristin Thorenz, Research & Consulting Director bei IDC.

Wichtigster Treiber für die Nutzung von Storage-as-a-Service ist in erster Linie der Kostenvorteil einer Online-Lösung gegenüber einer In-house Lösung. Ein bedeutender Antriebsfaktor ist außerdem die Entlastung der personellen Ressourcen, damit sich die interne IT anderen Prioritäten widmen kann.

Wichtige Hinweise, welche Maßnahmen Anbieter ergreifen sollten, um StaaS voranzubringen, zeigen die Antworten der Unternehmen, die sich gegen Online-Storage-Services entschieden. Hervorzuheben ist dabei insbesondere das Informationsdefizit, das aus Sicht der Anwender am Markt herrscht. Dies sollte jedoch laut IDC ein relativ einfach zu lösendes Problem für die Anbieter sein. Die wichtigsten Knackpunkte im Zusammenhang mit Storage-as-a-Service sind jedoch Sicherheit, Kosten und Compliance.

Über die Hälfte der von IDC befragten Unternehmen erwartet steigende Ausgaben für Storage-as-a-Service. Weitere 14 Prozent möchten erstmalig investieren. Dies ist für IDC aufgrund der stetig wachsenden Anforderungen an Storage nicht erstaunlich. Allerdings steht für 37 Prozent der Befragten dabei im Vordergrund, durch Storage-as-a-Service die Betriebskosten zu senken. Dabei hatte IDC ursprünglich angenommen, dass Unternehmen durch den Einsatz einer Storage-as-a-Service Lösung vor allem ihre Kapitalkosten senken bzw. Storage-Kosten in die Betriebskosten verschieben wollen.

Aus Sicht von IDC ist der Markt nach wie vor stark fragmentiert. Die Mehrheit der befragten Anwenderunternehmen ist grundsätzlich für verschiedene Arten von Anbietern offen. Da das Thema Sicherheit ein stark ausgeprägtes Auswahlkriterium darstellt, dürften der Brandname und das Vertrauen in einem engen Zusammenhang mit der Wahl des Anbieters stehen. IDC empfiehlt den Anbietern, ihre Storage-as-a-Service Konzepte anhand anschaulicher Fallbeispiele den Nutzen, die realisierbaren Kostenvorteile und vor allem die Vorteile gegenüber einer internen Lösung transparent darzustellen.

Die Ergebnisse der IDC-Studie zeigen insgesamt, dass die Verbreitung von Storage-as-a-Service zwar wie erwartet noch am Anfang steht, aber Online Storage vom deutschen Markt nicht mehr wegzudenken ist. Über die weiteren Entwicklungen im Cloud-Umfeld wird die nächste Analyse von IDC, die für das 4. Quartal 2010 geplant ist, Aufschluss geben. (IDC: ra)

IDC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen