Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Unternehmen möchten SaaS-konformes IAM nutzen


Gartner-Prognose: Akzeptanz von biometrischer Authentifizierung per Mobilgerät und IAM per SaaS nimmt zu
Analysten diskutieren aktuelle Trends auf dem Gartner Identity & Access Management Summit 2019, vom 7. bis 8. März in London


Immer mehr Unternehmen nutzen die biometrische Authentifizierung. Laut dem Research- und Beratungsunternehmen Gartner werden bis 2022 bis zu 70 Prozent von ihnen diese über Smartphone-Apps implementieren – unabhängig davon, welches Endgerät verwendet wird. Zum Vergleich: 2018 waren es noch weniger als 5 Prozent. Niedrigere Kosten und eine verbesserte User/Customer Experience (UX/CX) tragen zum zunehmenden Interesse an biometrischer Authentifizierung bei.

"Biometrische Authentifizierung verwendet biologische oder verhaltensbedingte Merkmale, die für jede Person einzigartig sind. Dadurch ermöglicht sie eine bessere UX/CX als andere gängige Methoden. Die Implementierung über Smartphone-Apps bietet mehr Konsistenz für die UX/CX und ist einfacher umzusetzen, als die Nutzung auf verschiedenen Endgeräten", so Ant Allan, Research Vice President bei Gartner.

Gartner Predicts Increased Adoption of Mobile-Centric Biometric Authentication and SaaS-Delivered IAM

By 2022, Gartner, Inc. predicts that 70 per cent of organisations using biometric authentication for workforce access will implement it via smartphone apps, regardless of the endpoint device being used. In 2018, this figure was fewer than 5 per cent.

Lower costs and improved user experience/customer experience (UX/CX) are fuelling this increasing interest in biometric authentication.

"Security and risk management leaders responsible for identity and access management (IAM) and fraud prevention continue to seek approaches for identity corroboration that balance trust and accountability against total cost of ownership and UX/CX,” said Ant Allan, research vice president at Gartner. "Biometric authentication uses biological or behavioural traits unique to each person and offers better UX/CX and accountability than other common methods. Implementing this via smartphone apps provides more consistency in UX/CX and is technically simpler than supporting it directly on a variety of different endpoint devices.”

Midsize and large organisations looking to implement biometric authentication via smartphone apps must be aware that biometric approaches that can be readily supported on any smartphone are vulnerable to presentation attacks or "spoofing” using photos, videos, voice recordings, and so on. Therefore, presentation attack detection or "liveness testing” is essential.

SaaS-Delivered IAM Will Fulfil Most Needs
Gartner predicts that, by 2022, 40 per cent of global midsize and larger organisations will use IAM capabilities delivered as software as a service (SaaS) to fulfil most of their needs — up from 5 per cent in 2018.

SaaS-delivered IAM is often deployed to enhance access management software implementations. The ease of implementation and rapid time to value of SaaS-delivered IAM offerings have proved valuable to organisations that favour SaaS adoption and do not consider the operational management of IAM functionality core to their business.

"Based on our client interactions, most SaaS-delivered IAM purchases are for access management and lightweight identity governance and administration functionality, such as single sign-on. These offerings provide excellent connectivity and include solid access management and password management features,” said Abhyuday Data, associate research principal analyst at Gartner."B2B and B2C are the most established use cases with matured access management capabilities.”

The steady movement of applications to cloud and mobile architectures is also influencing adoption. The combination of functional offerings that are configured, rather than customised, and modern application architectures is causing a substantial portion of the market to adopt SaaS-delivered IAM.

"Organisations looking to use SaaS-delivered IAM should first ensure they have established satisfactory and well-supported traditional IAM software stacks. They then need to consider SaaS-delivered IAM once functional needs are met and the organisational benefits are realised,” concluded Mr. Data.

Gartner clients can read more in the report, "Predicts 2019: Identity and Access Management.” More predictions for all aspects of the IT industry can be found in the Gartner Trend Insight Report, "Predicts 2019: Leadership Means Expanding Options, Not Limiting Them,” a collection of research aimed at helping CIOs and IT leaders focus on how the landscape is shifting for individuals, businesses and IT organisations.
(Gartner: ra)

eingetragen: 12.01.19
Newsletterlauf: 25.02.19

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen