Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

IT-Systeme der Zukunft


Studie: Einführung der Cloud als unternehmensweite Basis, um bestehende Brüche in der IT zu überwinden
Die Unternehmens-IT der Zukunft vernetzt Technologien, Anwendungen und Menschen


Nichts bleibt wie es ist: Die Unternehmens-IT steht vor einem radikalen Wandel. Es gilt, mit der technologischen Entwicklung Schritt zu halten und zugleich die Mitarbeiter zu flexiblerem Arbeiten zu befähigen. Deshalb sind heute IT-Systeme gefragt, die ohne Brüche auskommen, äußerst anpassungsfähig und zudem konsequent auf den Menschen und seine Bedürfnisse ausgerichtet sind. Damit schaffen Unternehmen die Grundlage, um in einer Zeit des konstanten Wandels erfolgreich zu bleiben sowie Innovationen schnell umzusetzen und zu skalieren. Diese und weitere Erkenntnisse liegen der neuen Studie ‚Future Systems’ von Accenture zu Grunde.

Viele Unternehmen kämpfen heute mit einer zerstückelten Anwendungslandschaft; zusätzlich stehen sie vor der Herausforderung, dass viele Mitarbeiter oft nur mit der Technologie von gestern vertraut sind. Gleichzeitig steigt jedoch der Wettbewerbsdruck durch neue Technologien rasant an, denn praktisch unbegrenzte Rechenleistung, ein beständig wachsender Datenbestand und zahlreiche neue Anwendungsfelder für Künstliche Intelligenz und IoT-Technologien eröffnen den Unternehmen neue Möglichkeiten.

Jedoch ist die IT in vielen Unternehmen nicht auf einen konstanten und immer schneller werdenden Wandel ausgelegt. Die Studienautoren empfehlen daher die Entwicklung neuer Ansätze, die konsequent experimenteller, agiler und robuster als die heutigen sind. Dafür braucht es komplett neue Denkmuster, Arbeits- und Innovationsprozesse. Weiterhin muss die Belegschaft für den Umgang mit neuen und sich rasch entwickelnden Technologien fit gemacht werden. Unternehmen sollten ihre Anwendungen, IT-Infrastruktur und Mitarbeiter dabei nicht länger als separate Bausteine sehen, sondern als ein zusammenhängendes organisches System.

"Hoch gesteckte Ziele und tatsächliche Ergebnisse – viele Unternehmen zeigen in Sachen Innovation Mut zur Lücke. Sie investieren zwar und sind damit auch in einzelnen Bereichen erfolgreich, aber es gelingt ihnen nicht, solche Ergebnisse dauerhaft über das gesamte Unternehmen hinweg zu reproduzieren”, sagt Jürgen Pinkl, Leiter des Geschäftsbereichs Technology bei Accenture in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

"Deshalb benötigen die Firmen heute IT-Systeme, die ohne Brüche funktionieren, anpassungsfähig und konsequent auf den Menschen ausgerichtet sind, um Innovationen voranzutreiben und zu skalieren. Das funktioniert nur, wenn sie gleichzeitig das in Bestandssystemen und -prozessen versteckte Wertschöpfungspotenzial heben. Zukunftsfähig ist, wer Anwendungen, Daten und IT-Infrastruktur kombiniert, sie einbettet in eine Personalstrategie, die Mensch und Maschine zusammendenkt und sich dabei auf ein umfangreiches Ökosystem stützt."

Laut Studie zeichnen sich die IT-Systeme der Zukunft insbesondere durch drei Merkmale aus:
Übergreifend.
Die bisher eingesetzte IT-Infrastruktur ist nicht länger geeignet, um Innovation im Unternehmen zu fördern. Deshalb sind die derzeit entstehenden Systeme vor allem darauf ausgelegt, bestehende Brüche zu überwinden: Ob innerhalb der IT-Infrastruktur eines Unternehmens, zwischen den Firmen oder aber in der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine. Damit entsteht neuer Spielraum für Innovationen, die sich positiv auf Unternehmen, Verbraucher und Gesellschaft auswirken. Ein erster Schritt in diese Richtung: Die Einführung der Cloud als unternehmensweite Basis, um bestehende Brüche in der IT zu überwinden, sowie das sogenannte Decoupling, um Altsysteme und -daten zu entflechten und damit Abhängigkeiten innerhalb der Unternehmens-IT zu überwinden.

Anpassungsfähig. Anpassungsfähige Systeme räumen Hürden aus dem Weg, die Unternehmen heute noch daran hindern, Innovationen schnell zu skalieren. Sie nutzen Daten und maschinelle Intelligenz, um ohne menschliches Zutun ganz eigenständig zu lernen, ihre Aufgaben immer besser zu erledigen und sich an neue Gegebenheiten anzupassen. Das versetzt die Unternehmen in die Lage, sich in einem dynamischen Umfeld immer wieder an geänderte Rahmenbedingungen anzupassen. Der menschliche Faktor ist ebenfalls von großer Bedeutung: In der Zusammenarbeit mit Maschinen treffen die Mitarbeiter verlässlichere Entscheidungen und stellen ihr Handeln auf eine noch fundiertere Grundlage – und all das schneller als je zuvor. Diese neue Form der Kollaboration wird durch eine flexible IT-Architektur ermöglicht.

Den Menschen im Fokus. Mitarbeiter benötigen überzeugende Interfaces, ausgerichtet auf die Bedürfnisse von Unternehmen und Verbrauchern, die sich intuitiv bedienbar lassen. Sprachverarbeitung, computergestütztes Sehen, Spracherkennung, smarte Hardware und Tools zur Visualisierung von Daten verleihen den IT-Systemen menschliche Züge: Sie sprechen, hören, sehen und verstehen genau wie wir. Um das zu erreichen, müssen Unternehmen die Systeme zunächst so gestalten, dass sie an den Bedürfnissen der Menschen ausgerichtet sind – und damit aufhören, Systeme zu entwickeln, die von den Menschen Anpassung verlangen.

Ein Praxisbeispiel: Die Fluggesellschaft Cathay Pacific Airways geht unterstützt von Accenture mit ihrem Bonusprogramm Asia Miles bereits genau in diese Richtung. Mit Hilfe von Blockchain, Microservices und der Cloud schafft sie übergreifende Systeme, die technische Hindernisse in ihrem Loyalitätsprogramm für Kunden überwindet. Stattdessen setzt sie auf die direkte Vernetzung von Partnern und Mitgliedern des Programms. So ist Asia Miles nun in der Lage, ausgefeiltere Kampagnen umzusetzen und Angebote zu entwickeln. Das ist ein wichtiger Faktor bei der Gewinnung weiterer Unternehmen als Partner und weiterer Konsumenten als Mitglieder. Letztere kriegen Punkte für ihre alltäglichen Einkäufe schneller und einfacher gutgeschrieben – das wiederum festigt die Kundenbeziehung.

Die Investition in Talente ist tatsächlich die wichtigste Voraussetzung, um "Future Systems", zukunftsfähige IT-Systeme, in Unternehmen aufzubauen, so die Studie weiter. Dabei gilt es insbesondere, Personalstrategien mit Blick auf die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine neu zu denken sowie kontinuierliches Lernen und neue Ansätze für die Rekrutierung talentierter Mitarbeiter im Unternehmen zu verankern.

"Wer die richtigen Programmierer für sich gewinnen kann, hat heute einen deutlich größeren Vorteil als derjenige, der über eine gute Kapitalausstattung verfügt”, so Adam Burden, Chief Software Engineer bei Accenture. "Die Nachfrage nach Systemingenieuren, die ein Verständnis für die Herausforderungen im Business haben, sich mit verschiedensten Ansätzen für die Softwareentwicklung auskennen und Probleme auf kreative Art und Weise lösen, um so Innovationskraft und Profitabilität eines Unternehmens zu stärken, geht förmlich durch die Decke."
(Accenture: ra)

eingetragen: 11.01.19
Newsletterlauf: 18.02.19

Accenture: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen