Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter


"Sysdig Cloud Defense Report 2025": Das neue Fundament der Cloud-Sicherheit steht auf drei Säulen
Bericht zeigt: Cloud-Sicherheit funktioniert nicht mehr ohne Open Source, Echtzeit-Daten und KI

Flexera Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.

Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

Wichtigste Erkenntnisse:

>> KI als Beschleuniger der Verteidigung:
Teams, die KI in ihre Abläufe integrieren, verkürzen die durchschnittliche Zeit bis zur Reaktion (auch "mean time to respond") genannt um 76 Prozent und erreichen damit das von Sysdig definierte 555-Benchmark (fünf Sekunden Erkennung, fünf Minuten Korrelation, fünf Minuten Reaktion).

>> Runtime-Kontext reduziert Rauschen: Weniger als sechs Prozent aller als kritisch und hochgradig anfällig bewerteten Schwachstellen laufen tatsächlich in Produktion. Durch Priorisierung nach Relevanz auf der Grundlage von Runtime Insights sinkt das Patch-Volumen um 75 bis 99 Prozent.

>> Tempo in der Cloud erfordert Sekunden-Reaktion: Bereits 60 Prozent aller Container existieren höchstens eine Minute lang und Angreifer nutzen automatisierte Techniken, um Organisationen in dieser engen Zeitspanne zu infiltrieren.

>> Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter: Angriffe finden immer häufiger mit Hilfe von KI statt – oft innerhalb weniger Minuten oder sogar Sekunden. Laut Sysdig erfolgen Attacken im Schnitt in unter zehn Minuten.

Aktuelle Trends und Gefahren
In der ersten Jahreshälfte 2025 hat Sysdig eine wachsende Gefahrenlage im Bereich Open Source und CI/CD-Sicherheit beobachtet. Kritische Schwachstellen wie in gluestack-ui oder durch Missbrauch von pull_request_target verdeutlichen, wie leicht sich automatisierte Entwickler-Workflows kompromittieren lassen. Angriffe zielen zunehmend auf privilegierte CI/CD-Pipelines, die oft unzureichend abgesichert sind und ein attraktives Ziel bieten. Die zunehmende Vernetzung und Automatisierung erweitert die Angriffsfläche erheblich und gleichzeitig wird klar, dass Laufzeitüberwachung und Absicherung zur Pflicht werden. Jeder Vorfall unterstreicht aufs Neue, wie entscheidend kontinuierliche Beobachtung, sichere Konfiguration und angepasste Sicherheitspraktiken für moderne Entwicklungsumgebungen sind.

Parallel dazu zwingt die steigende Zahl kurzlebiger Workloads die Sicherheitsteams, Risiko Priorisierung und Incident Response bestenfalls in Echtzeit zu betreiben. Der Report zeigt, dass 54 Prozent aller AI Workloads bereits auf Kubernetes laufen, wodurch Fehlkonfigurationen und offene APIs zum kritischen Einfallstor werden.

Was optimistisch stimmt: Die Zahl nicht verwalteter ("Shadow") KI-Pakete geht zurück, ein Zeichen für zunehmende Reife und Gefahrenbewusstsein. Gleichzeitig wächst der Druck auf Sicherheits- und DevSecOps-Teams, denn neue Angriffsvektoren wie LLM-basierte Malware und automatisierte Supply-Chain-Angriffe treffen auf komplexe, stark fragmentierte Cloud-Umgebungen.

Crystal Morin, Cybersecurity Strategist bei Sysdig, kommentiert: "Die Daten bestätigen, dass Geschwindigkeit heute der wichtigste Faktor ist – für Angreifer wie Verteidiger. Wer Risiken erst nach Stunden bewertet, spielt auf Zeit, die man nicht hat. Mit Transparenz per Runtime Insights, der Orientierung an offenen Standards und Agentic KI wird aus Alarmflut und Stochern im Rauschen Cloud-Sicherheit ohne Kompromisse."

Empfehlungen aus dem Report
Um gegen zeitgenössische Gefahren gewappnet zu sein und sich dabei modernster Technologien und Erkenntnisse aus der Cloud-Sicherheit zu bedienen, empfiehlt Sysdig folgende Sicherheitstipps:

>> Auf reale Risiken fokussieren: Schwachstellenmanagement sollte mit Runtime-Kontext verknüpft werden, um theoretische Lücken von tatsächlich ausnutzbaren zu unterscheiden.

>> Automatisierte Reaktion etablieren: Abläufe anhand des 555-Benchmarks messen und die Eindämmung dort automatisieren, wo es möglich ist.

>> Agentic KI gezielt einsetzen: Künstliche Intelligenz kann als "Tier 1 Analyst" dienen, um Daten anzureichern, zu korrelieren und fundierte Handlungsempfehlungen zu liefern – ohne den Menschen auszuschließen.

>> Intelligente Verknüpfung von Informationen: KI kann zudem dabei helfen, Warnmeldungen zusammenzufassen, ähnliche Warnungen oder frühere Vorfälle zu identifizieren und verwandte Informationen, gemeinsame Schwachstellen und Risiken (CVEs) hervorzuheben.
>> CI/CD-Workflows überwachen: Runtime-basierte Detect-&-Respond-Mechanismen in der Pipeline helfen dabei, zu verhindern, dass manipulierte Builds unbemerkt in die Produktion gelangen. (Sydsdig: ra)

eingetragen: 25.08.25

Sysdig: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen