Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Einsatz von Tools wie der Cloud oder KI


Studie: Nur 33 Prozent der deutschen Unternehmen starten mit einer guten digitalen Gesundheit in das Jahr 2025
Die meisten Indikatoren für digitale Gesundheit haben sich in allen Branchen verbessert


Der globale Technologieanbieter Zoho hat europäische Unternehmen erneut zu ihren Erfolgen und Herausforderungen bei der digitalen Transformation befragt. Teilnehmer aus Deutschland schnitten diesmal im internationalen Vergleich zwar besser ab – um das volle Potenzial der Digitalisierung auszuschöpfen, besteht aber weiterhin Handlungsbedarf.

Die Ergebnisse der aktuellen Zoho-Studie basieren auf der Befragung von 1.503 Entscheidungsträgern im Bereich der digitalen Transformation aus Großbritannien, Frankreich, Spanien und den Niederlanden, darunter 301 Teilnehmende aus Deutschland. Der Begriff "Digitale Gesundheit" vereint verschiedene Aspekte der digitalen Transformation – von generellen Erfolgen bis konkreten Meilensteinen sowie dem Einsatz von Technologien und Tools wie der Cloud oder KI. Anhand eines Punktesystems konnte Zoho die einzelnen Maßnahmen der Unternehmen klassifizieren und vergleichen.

Die deutschen Ergebnisse im Detail: Ein Drittel (33 Prozent) der befragten Unternehmen hatte 2024 eine gute digitale Gesundheit, 32 Prozent eine durchschnittliche und 35 Prozent eine schlechte. Damit kann Deutschland im Vergleich zum letzten Jahr in der Kategorie der als gut eingestuften Unternehmen ein Plus von 8 Prozentpunkten verzeichnen. Und auch europaweit steht das Land damit an erster Stelle: 28 Prozent der befragten Unternehmen im Großbritannien attestiert Zoho eine gute digitale Gesundheit, Unternehmen in Spanien erreichen mit 27 Prozent einen ähnlichen Wert. Mit 20 Prozent beziehungsweise 19 Prozent sind in Frankreich und den Niederlanden deutlich weniger Unternehmen digital gesund.

Im Vergleich zum Jahr davor zeigen die Ergebnisse auch, dass sich die meisten Indikatoren für digitale Gesundheit in allen Branchen verbessert haben. So sehen Befragte aus Deutschland mit guter digitaler Gesundheit etwa KI am ehesten als entscheidend an und profitieren bereits von den Vorteilen (52 Prozent). Die Hälfte der Teilnehmenden aus Deutschland geht sogar davon aus, dass KI in ihrem Unternehmen eine entscheidende Rolle spielen wird und plant erhebliche Investitionen in diesem Bereich. Das entspricht einem Anstieg um 8 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. Auch die Cloud ist weiterhin eine zentrale Technologie – so gaben 60 Prozent der befragten deutschen Führungskräfte an, dass ihr Unternehmen zwei bis drei Cloud-Plattformen nutzt. 44 Prozent nutzen eine bis fünf Cloud-Anwendungen und 38 Prozent nutzen sogar sechs bis zehn.

Ebenfalls gaben 44 Prozent der deutschen Befragten an, dass sie mindestens die Hälfte ihrer Geschäfte mit digitalen Hilfsmitteln abwickeln, was einem Anstieg um 10 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Anteil der Unternehmen, die den größten Teil ihres Geschäfts mit digitalen Hilfsmitteln abwickeln, blieb mit 29 Prozent unverändert, während 16 Prozent bei weniger als der Hälfte der Aufgaben zu digitalen Hilfsmitteln greifen (gegenüber 22 Prozent im Vorjahr). Die digitale Transformation ist allerdings auch immer noch eine Herausforderung, bei der fast 9 von 10 (88 Prozent) der befragten Unternehmen in Deutschland auf Probleme gestoßen sind. Die am häufigsten genannten: Der Aufwand, digitale Tools erfolgreich zu implementieren, war höher als erwartet (34 Prozent), externe Hilfe oder Ressourcen mussten in Anspruch genommen werden, damit digitale Tools besser zusammenarbeiten (34 Prozent) und fehlende Inhouse-Expertise, um Tools richtig einzusetzen (30 Prozent).

"Natürlich haben deutsche Unternehmen in Sachen Digitalisierung noch eine Menge Arbeit vor sich, aber wir sehen auch große Fortschritte im Vergleich zum letzten Jahr – das ist sehr ermutigend", kommentiert Sridhar Iyengar, Managing Director von Zoho Europe. "Die Vorteile der digitalen Transformation liegen auf der Hand, aber sowohl Unternehmen als auch die Anbieter der entsprechenden Lösungen müssen noch viel mehr aufklären und schulen, um die Herausforderungen zu bewältigen und das volle Potenzial von Investitionen in die Digitalisierung auszuschöpfen. Eine gute digitale Gesundheit ist eine entscheidende Grundlage, um den ROI aus Investitionen in digitale Tools und Technologien zu erzielen. Die digitale Transformation ist eine Reise und die Nutzer digitaler Tools müssen verstehen, dass sie nicht einfach ein Tool einschalten und hoffen können, dass sie sofort und dauerhaft davon profitieren."

Methodik und Anmerkungen
Für diese Studie wurden Unternehmen wie folgt eingestuft: große Unternehmen mit 1000+ Mitarbeiter, mittlere Unternehmen mit 250-999 Mitarbeitenden und kleine Unternehmen mit 25-249 Mitarbeiter.

Im Auftrag von Zoho befragte Censuswide vom 31. Oktober 2024 bis 12. November 2024 1.503 Entscheider für die digitale Transformation in Unternehmen in Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Spanien und den Niederlanden. Die deutsche Stichprobe bestand aus 301 Befragten, die sich gleichmäßig auf die drei Unternehmensgrößen verteilen.

Wo im Bericht von "guter", "mittlerer" und "schlechter" digitaler Gesundheit die Rede ist, wurde ein Punktesystem entwickelt, um bessere IT-Ergebnisse und -Prozesse hervorzuheben. Zu den bewerteten Bereichen gehören Innovation, technische Probleme, Plattformstabilität und IT-Management. Je höher die Punktzahl, desto besser waren die Unternehmen der Befragten insgesamt in diesen Bereichen. Die Punktzahlen wurden anschließend zusammengefasst und in Gruppen eingeteilt. Auf diese Weise konnten die Unternehmen mit den höchsten Punktzahlen den Unternehmen mit den niedrigsten Punktzahlen gegenübergestellt werden. Auf dieser Grundlage konnten die Bereiche identifiziert werden, die für die herausragenden Leistungen verantwortlich sein könnten. Darüber hinaus waren somit die Gemeinsamkeiten zwischen den Unternehmen identifizierbar.
(Zoho: ra)

Die komplette Studie von Zoho zur digitalen Gesundheit in Europa 2024 steht zum Download hier bereit: https://www.zoho.com/de/r/digital-health-study-europe-25.html?

eingetragen: 23.02.25

Zoho: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen