Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Digitale Nutzung wuchs um 19 Prozent


Der "Global Cloud Ecosystem Index 2022" bietet einen Überblick über die globale Cloud-Entwicklung und -Innovation
Singapur, Finnland und Schweden setzen die Cloud am effektivsten ein  


MIT Technology Review Insights und Infosys Cobalt - eine Reihe von Services, Lösungen und Plattformen von Infosys für die Cloud-gestützte Unternehmenstransformation – veröffentlichen den ersten "Cloud Ecosystem Index 2022". Der Index bietet einen Überblick über die weltweite Cloud-Entwicklung und -Innovation. Bewertet werden 76 Länder und Regionen hinsichtlich Technologie, Vorschriften und Talente, die zur Förderung von Cloud Computing-Services eingesetzt werden. Dabei werden an jedes Land oder jede Region in vier Bereichen Punkte vergeben und konsolidiert: Infrastruktur, Einführung des Ökosystems, Sicherheit und Zuverlässigkeit sowie Talente und menschliche Affinität.

Die Cloud hat sich zu einem grundlegenden Bestandteil auf dem Weg zu mehr Produktivität in fast jeder Volkswirtschaft entwickelt. "Wir sehen heute: Die Cloud ist Computing. Die Cloud und Cloud-gestützte Innovationen sind für Organisationen und Regierungen von signifikanter Bedeutung, um das Unternehmens- und Wirtschaftswachstum voranzutreiben", sagt Elizabeth Bramson-Boudreau, CEO und Herausgeberin der MIT Technology Review.

Die Untersuchungen für den Index wurden zwischen November 2021 und Februar 2022 durchgeführt. Der interaktive Index zeigt, welche Länder weltweit bei der Einführung und Nutzung von Cloud Computing-Services am schnellsten vorankommen. Die Ergebnisse belegen, dass Singapur die höchste Punktzahl (8,48/10) für die gesamte Cloud-Innovation aufweist. Auf den Plätzen folgen Finnland (8,46/10) und Schweden (8,43/10).  

Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick:

>> Die führenden Länder und Regionen
des Global Cloud Ecosystem Index sind auch führend bei digitaler Infrastruktur und Governance. An der Spitze steht Singapur, gefolgt von europäischen Ländern, deren Ziel es ist, die Rechte der digitalen Verbraucher zu schützen und monopolistische Tendenzen im Bereich der Internetdienste zu verhindern.

>> Eine sich schnell entwickelnde digitale Infrastruktur ist die Grundlage für die Cloud-Kapazitäten eines Landes. Die drei Spitzenreiter des Index – Singapur, Finnland und Schweden – haben eines gemeinsam: Sie verlassen sich auf ein umfangreiches und zuverlässiges Breitbandnetz und eine angemessene Dichte an sicheren Servern und Rechenzentren.

>> In führenden Cloud-Volkswirtschaften zeichnet sich ein positiver Kreislauf - ein "Ökokreislauf" - ab, da die Nutzung skalierbarer und verteilter Rechenressourcen durch Verbraucher und Unternehmen zunimmt. Dies reduziert nicht nur die "digitale Verschwendung" signifikant, sondern gibt Firmen darüber hinaus die Möglichkeit, Erkenntnisse und Rechenressourcen effizienter zu nutzen.

>> Brücken, keine Festungen. Viele Cloud-orientierten Regierungen arbeiten daran, eine "Vertrauensinfrastruktur" aufzubauen und zu fördern – darunter fällt die öffentliche Politik sowie die regulatorischen und sozialen Konventionen, die sicherstellen, dass die digitalen Kanäle einer Regierung effizient, effektiv und sicher sind.

>> Die Cloud als Talentmagnet. Die drei Spitzenreiter unter den Schwellenländern in der Kategorie "Talent und menschliche Affinität" des Index – Iran, Indien und Vietnam – wissen, wie wichtig qualifizierte Arbeitskräfte für die Umsetzung von Infrastruktur- und prozessintensiven Projekten in großem Umfang sind.

 "Die aus dem Global Cloud Ecosystem Index gewonnenen Daten bestätigen, dass sowohl Unternehmen als auch politische Entscheidungsträger heute mehr denn je auf die Cloud setzen, da sie positive wirtschaftliche Auswirkungen haben kann", sagt Ravi Kumar S., President von Infosys. "Die Zukunft der Arbeit hängt in hohem Maße von effektiven Cloud-Transformationen ab. Ziel ist es, eine dynamische digitale Zukunft zu schaffen, die Gleichberechtigung sowie mehr Möglichkeiten für jeden schafft – und dies, unabhängig vom Standort. Infosys Cobalt ist bereit, weiterhin eine Schlüsselrolle beim Aufbau einer Gemeinschaft, die Wissen, Vermögenswerte und Talente fördert, mithilfe der Cloud zu spielen, um Innovationen voranzutreiben." (Infosys: ra)

eingetragen: 16.05.22
Newsletterlauf: 07.06.22

Infosys: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen