Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Die Cloud hat sich in der Pandemie bewährt


Eine Studie zeigt auf, dass in der Cloud Versprechen und Realität weit auseinander liegen
Zwei Drittel der Unternehmen verfolgen eine hybride Cloud Computing-Strategie, stehen jedoch vor zahlreichen Herausforderungen beim Cloud-Management. Handlungsbedarf besteht unter anderem bei der Cybersicherheit, mangelnder Integration sowie Qualifikationsdefiziten der Mitarbeiter


Snow Software, Anbieterin von Technology-Intelligence-Lösungen, veröffentlichte die Ergebnisse einer Umfrage unter IT-Entscheidern zum aktuellen Stand der Cloud-Infrastruktur in Unternehmen. Demnach verfolgen inzwischen 68 Prozent der IT-Führungskräfte eine hybride Cloud-Strategie, die sowohl öffentliche als auch private Clouds umfasst, und sehen sich in diesem Zusammenhang mit neuen Herausforderungen im Bereich des Cloud- und Infrastrukturmanagements konfrontiert. So überzeugt die Cloud zwar als schnellere, sicherere und letztlich kostengünstigere Alternative zu privaten und On-Premise-Infrastrukturen, eignet sich jedoch nicht als Einheitslösung für jeden Anwendungsfall.

Die größte Herausforderung beim Infrastrukturmanagement sehen ein Drittel (33 Prozent) der IT-Führungskräfte in der zunehmenden Bedrohung der Cybersicherheit. Die mangelnde Integration zwischen neuen und alten Infrastrukturtechnologien (26 Prozent), Governance- und Compliance-Anforderungen (25 Prozent) sowie die Kostenverwaltung (24 Prozent) sind weitere Bereiche, die als kritisch bewertet werden. Unter allen Herausforderungen im Rahmen des Cloud-Managements hat die schnelle Beseitigung von Cybersicherheitsbedenken bei 24 Prozent der IT-Führungskräfte höchste Priorität – gefolgt vom Mangel an qualifiziertem IT-Personal (18 Prozent) sowie der fehlenden Cloud-Standardisierung (14 Prozent).

"Cloud-Infrastrukturen wurden von IT-Führungskräften lange als die ultimative Lösung für viele ihrer Management-Herausforderungen angesehen. Obwohl das Versprechen der Cloud, agil, schnell, erschwinglich und sicherer zu sein, zutrifft, unterschätzen Unternehmen oft, was alles erforderlich ist, um diese Vorteile wirklich zu nutzen", so Alastair Pooley, Chief Information Officer bei Snow Software. "Hinzu kommt, dass Unternehmen, die eine neue Cloud-Infrastruktur einführen, nicht nur mit technologischer Komplexität konfrontiert werden, sondern auch vor der Herausforderung stehen, die richtigen Mitarbeiter mit den richtigen Fähigkeiten zu finden, um die Cloud effektiv zu implementieren und zu verwalten.”

Weitere Ergebnisse der Umfrage:

Die Cloud hat sich während der Pandemie bewährt – und ein Ende des Wachstums ist nicht in Sicht
>> Fast die Hälfte der IT-Führungskräfte (46 Prozent) gibt an, dass Cloud-Dienste während der Pandemie für das laufende Geschäft von entscheidender Bedeutung waren. Infolgedessen haben mehr als zwei Drittel der Führungskräfte (71 Prozent) die Gesamtausgaben für die Cloud in den letzten zwölf Monaten erhöht. Dies entspricht einem Anstieg von 27 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, als 56 Prozent der IT-Führungskräfte eine Erhöhung ihrer Cloud-Ausgaben erwarteten.

>> Weitere 70 Prozent der IT-Führungskräfte haben Public Clouds, beispielsweise AWS oder Microsoft Azure, in höherem Maße genutzt

>> Jede dritte IT-Führungskraft (33 Prozent) hat die Cloud-Ressourcen ihres Unternehmens im vergangenen Jahr um 26 bis 50 Prozent aufgestockt.

Skalierbarkeit und Flexibilität der Cloud sind die treibenden Kräfte auf dem Weg zum hybriden Arbeiten
>> Skalierbarkeit und Flexibilität (22 Prozent) zählen zu den zentralen Faktoren, warum Unternehmen auf Cloud Computing setzen. Weitere 17 Prozent der IT-Führungskräfte geben an, dass die Cloud die beste Umgebung für die Entwicklung, Prüfung und Einführung von Produkten und Dienstleistungen darstellt.

>> 44 Prozent der IT-Führungskräfte gehen davon aus, Cloud-Dienste ausbauen zu müssen, um die Nachfrage zu decken, da hybrides Arbeiten zur Norm werden wird.

Cybersicherheit ist Treiber und zugleich Herausforderung für die Einführung der Cloud
>> 11 Prozent der IT-Führungskräfte verlassen sich auf Cloud Computing, um zusätzlich zur Datensicherung und -speicherung (12 Prozent) einen integrierten und geprüften Cybersicherheitsschutz zu erhalten.

>> Cybersicherheitsbedrohungen gehören zu den wichtigsten Managementherausforderungen, die IT-Führungskräfte gerne als erstes lösen würden. Auch wenn die Cloud grundsätzlich sicher ist, treten Schwachstellen am ehesten in Anwendungen auf. Viele IT-Abteilungen verfügen nicht über das richtige Personal beziehungsweise die richtigen Fähigkeiten, um ihr Sicherheitskonzept ausreichend schnell anzupassen, wie es für die sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungen erforderlich wäre.

IT-Mitarbeiter müssen befähigt werden, die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten für die Verwaltung der Cloud-Infrastruktur zu erlernen
>> 63 Prozent der CIOs und drei Viertel der Firmeninhaber stufen sich selbst als Experten in Bezug auf die verschiedenen Cloud-Arten (private, öffentliche und hybride) ein. Beide betrachten die Cloud als entscheidend für den Geschäftsbetrieb.

>> Allerdings stufen sich nur 20 Prozent der IT-Manager und nur knapp ein Drittel der IT-Direktoren (32 Prozent) als Experten ein.

>> Diese Diskrepanz in Bezug auf das Verständnis und die Fähigkeiten im Cloud-Bereich stellt Unternehmen vor zusätzliche Herausforderungen, wenn sie zu hybriden und Multi-Cloud-Architekturen übergehen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Führungskräfte der mittleren Ebene eine bessere Ausbildung benötigen, um die Cloud-Infrastruktur effektiv verwalten zu können.
(Snow Software: ra)

eingetragen: 10.11.21
Newsletterlauf: 10.01.22

Snow Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen