Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Datenarchive für SaaS-Sicherheitsverletzungen


Obsidian Securitys Bericht zur SaaS-Bedrohungslandschaft 2025 zeigt: SaaS-Verletzungen stiegen um 300 Prozent im Jahresvergleich an
Fast jede Sicherheitsverletzung war auf eine Kompromittierung von Identitäten zurückzuführen (85 Prozent) – SaaS-Identitäten sind damit zur neuen Frontlinie im Kampf gegen Cyberangriffe geworden


Obsidian Security, Spezialistin im Bereich Software-as-a-Service (SaaS)-Sicherheit, hat ihren ersten Threat Report zu SaaS-Sicherheit 2025 veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen einen beispiellosen Anstieg der SaaS-Verletzungen um 300 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (von September 2023 bis 2024). Diese Zunahme der Cyberattacken hat Organisationen in allen Branchen betroffen, darunter große Technologie- und Telekommunikationsunternehmen wie Microsoft und AT&T, die in diesem Zeitraum erhebliche Sicherheitsverletzungen erlitten haben. Diese dramatisch wachsenden Zahlen fallen in eine Zeit, in der Unternehmen zunehmend auf SaaS-Anwendungen angewiesen sind, mit aktuellen Ausgaben in Höhe von mehreren Hundert Milliarden Euro – das entspricht etwa 8.000 Euro (8.700 USD) pro Mitarbeiter für Tools wie Workday, Google Workspace, ServiceNow und Office 365.

Obsidian Security hat eines der größten Datenarchive für SaaS-Sicherheitsverletzungen der Branche aufgebaut und war direkt am Incident Management von über 150 Sicherheitsvorfällen beteiligt, gemeinsam mit führenden Unternehmen wie GuidePoint und Kroll. Mit diesen Erfahrungen präsentiert Obsidian nun essenzielle Erkenntnisse, die das Verständnis der aktuellen Bedrohungslage neu definieren:

>> Obsidian-Daten zeigen, dass 99 Prozent der SaaS-Kompromittierungen ihren Ursprung im "Identity Provider (IdP)” haben. IdP Dienste speichern und verifizieren die Identität eines Benutzers und unterstützen so bei der Verwaltung von SaaS-Zugriffen. Doch wenn IdPs kompromittiert werden, können Angreifer quer durch das gesamte System eindringen und so sensible Daten gefährden.

>> Obwohl die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) generell als unverzichtbar angesehen wird, zeigen die Daten von Obsidian, dass MFA in 84 Prozent der Fälle Angriffe nicht verhindern konnte. MFA allein ist nicht ausreichend, was den Bedarf an robusteren, mehrschichtigen Sicherheitslösungen zur Abwehr moderner Bedrohungen deutlich macht.

>> SaaS-Verletzungen geschehen in einem alarmierenden Tempo. Die Daten von Obsidian zeigen, dass die schnellste Zeit vom ersten Zugriff bis zur Datenexfiltration nur neun Minuten beträgt. Herkömmliche Sicherheitskontrollen können nicht schnell genug reagieren, was das Risiko eines Datenverlusts erhöht und Echtzeit-Überwachungs- und Reaktionsstrategien erforderlich macht.

"Die Daten sprechen eine eindeutige Sprache und sind unmissverständlich; die Sicherung der Identität und ihrer fortlaufenden Wechselwirkungen mit Diensten und Anwendungen sollte für jedes Sicherheitsteam oberste Priorität haben", sagte Glenn Chisholm, CPO von Obsidian Security. "Unser einzigartiger Datensatz aus realen, Echtzeit-Telemetriedaten zu SaaS-Kompromittierungen, kombiniert mit unserem "Knowledge Graph” von Identitäten aus Hunderten von großen Unternehmen, hat es Obsidian Security ermöglicht, Künstliche Intelligenz-Modelle zu entwickeln, die enorm effizient agieren. "Diese KI- und Language Learning Modelle lernen kontinuierlich und passen sich an, um Angreifer zu erkennen, bevor sie die Umgebung eines Unternehmens über SaaS kompromittieren."

Wie ausschlaggebend die Rolle von Obsidian bei der Gestaltung branchenweiter Sicherheitsstandards ist, zeigt die Auswirkung dieser Erkenntnisse auf bestehenden Frameworks. So hat die laufende Forschung samt den Erkenntnissen direkt die Aktualisierungen des MITRE ATT&CK Frameworks beeinflusst, insbesondere in Bezug auf die Kategorisierung und Behandlung von identitätsbasierten Angriffen in SaaS-Umgebungen.

"In unserer Arbeit im Bereich Incident Response und Threat Intelligence stellen wir immer häufiger fest, dass Angreifer die Schwachstellen von miteinander vernetzten SaaS-Anwendungen gezielt ausnutzen und als vielversprechendes Angriffsziel betrachten.", sagt Jim Hung, Associate Managing Director, SPARK, Cyber Risk bei Kroll. "Die Qualität der Angriffsstrategien verbessert sich kontinuierlich, um Schwachstellen in Identitäts- und Konfigurationseinstellungen gezielt und effektiv auszunutzen."

Aufkommende Bedrohungen und Prognosen
Der Bericht hebt ebenfalls wichtige aufkommende Risiken in SaaS-Umgebungen hervor:

>> SaaS-Integrationen als anfällige Angriffsfläche: Die Verbreitung von Drittanbieteranwendungen hat neue Angriffsvektoren geschaffen, wobei sich der Missbrauch von Microsoft-Integrationen zunehmend verbreitet.

>> Risiken bei der Anwendung von Künstlicher Intelligenz: Organisationen setzen typischerweise etwa 100 KI-Anwendungen ein, von denen 60 Prozent keine angemessenen Sicherheitskontrollen oder Föderation hinter dem IdP aufweisen.

>> Ausweitung von Shadow-SaaS: Unbefugte Anwendungen verbinden sich weiterhin mit den zentralen Systemen, was die Sicherheitsrisiken erheblich erhöht.

Die durchschnittlichen Kosten einer SaaS-Verletzung sind laut des IBM Cost of a Data Breach Reports 2024 mittlerweile auf 4,5 Millionen Euro (4,88 Millionen USD) gestiegen. Dennoch hinken die Investitionen in diesem Bereich hinter der raschen Einführung von SaaS-Lösungen hinterher. Diese Diskrepanz schafft einen dringenden Bedarf für Organisationen, ihre Sicherheitsstrategien und Investitionen neu zu bewerten. (Obsidian Security: ra)

eingetragen: 29.01.25
Newsletterlauf: 09.04.25

Obsidian Security: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen