Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud-Probleme und Fehlkonfigurationen


Cloud Security Alliance veröffentlicht Umfrage zu Bedenken, Herausforderungen und Zwischenfällen in Bezug auf Cloud-Sicherheit
58 Prozent der Befragten sind besorgt über ihre IT-Absicherung in der Cloud – Die Zahl der Public-Cloud-Implementationen verdoppelte sich über die letzten zwei Jahre


Die Cloud Security Alliance (CSA) ist die weltweit führende Organisation, die sich der Definition von Best Practices und deren Bewerbung widmet, um eine sichere Cloud Computing-Umgebung zu ermöglichen. Zusammen mit AlgoSec, ein führender Anbieter von geschäftsorientierten Netzwerk- und Cloud-Security-Management-Lösungen, gibt sie die Ergebnisse der Studie "State of Cloud Security Concerns, Challenges, and Incidents" bekannt.

Für die Umfrage wurden beinahe 1900 IT-Spezialisten und IT-Sicherheitsexperten aus Unternehmen verschiedener Größe und mit unterschiedlichen Standorten befragt. Die Studie soll einen tieferen Einblick in derzeitige Lage der Adaption komplexer Cloud-Umgebung gewähren, deren Verwaltung seit dem Beginn der Corona-Pandemie noch schwieriger geworden ist.

Die Umfrage ergab, dass über die Hälfte der Unternehmen, mittlerweile 41 Prozent oder mehr, ihrer Workloads in Public Clouds betreiben. Im Jahr 2019 waren es nur rund ein Viertel der Firmen. Für das Jahr 2021 erwarten 63 Prozent der Befragten, dass sie 41 Prozent, oder mehr, ihrer Workloads in Public Clouds verschieben werden, was beweist, dass die Akzeptanz von öffentlichen Cloud-Umgebungen zunimmt. 62 Prozent nutzen mehr als einen Cloud-Anbieter. Außerdem wird wohl die Vielfalt der Produktion-Workloads (wie Container-Plattformen oder virtuelle Maschinen) größer.

Die wichtigsten Ergebnisse:

>> Sicherheit ist die größte Herausforderung der Cloud-Projekte:
Die größten Sorgen der Befragten in Bezug auf eine Cloud-Einführung waren die Netzwerksicherheit (58 Prozent), fehlendes Fachwissen zur Cloud (47 Prozent), die Migration von Nutzlasten in die Cloud (44 Prozent) und Personalmangel zur Verwaltung von Cloud-Umgebungen (32 Prozent). Bemerkenswert ist, dass 79 Prozent der Befragten hier Probleme, die vom Personal ausgehen, nannten. Daraus geht hervor, dass Unternehmen einerseits mit der Handhabung von Cloud-Implementierungen und andererseits mit einer weitgehend aus der Ferne arbeitenden Belegschaft zu kämpfen haben.

>>Cloud-Probleme und Fehlkonfigurationen sind die Hauptursache für Einbrüche und Ausfälle: Elf Prozent berichteten von einem Cloud-Zwischenfall im vergangenen Jahr, wobei die drei häufigsten Ursachen Schwierigkeiten mit dem Cloud-Anbieter (26 Prozent), Fehlkonfigurationen (22 Prozent) und Angriffe (20 Prozent) waren, wie Denial-of-Service-Exploits. Auf die Frage nach der Auswirkung der störendsten Cloud-Ausfälle gaben 24 Prozent zu Protokoll, dass die Wiederherstellung des Betriebes bis zu drei Stunden dauerte. 26 Prozent benötigten über einen halben Tag.

>> Fast ein Drittel verwaltet Cloud-Sicherheit manuell: 52 Prozent sagten, dass sie Cloud-native Programme zur Verwaltung der Sicherheit verwenden. 50 Prozent nutzen Orchestrierungs- und Konfigurations-Software, wie Ansible, Chef oder Puppet. 29 Prozent verwenden dagegen noch aufwendige manuelle Prozesse zur Verwaltung der Cloud-Sicherheit.

>> Wer die Cloud-Sicherheit kontrolliert, ist nicht eindeutig geklärt: Für 35 Prozent verwaltet das Security-Operations-Team die Cloud-Sicherheit, gefolgt von einem speziellen Cloud-Team in 18 Prozent der Fälle, und der allgemeinen IT-Abteilung bei 16 Prozent. Andere Gruppen, wie Netzwerker, DevOps und Entwickler liegen unter 10 Prozent, werden aber genannt. Das zeigt deutlich die Verwirrung über die Kompentenz für die Cloud-Sicherheit. Diese ist ungeklärt.

"Die Nutzung von Cloud-Diensten hat in den letzten zehn Jahren zugenommen. Im Zuge der Covid-19-Krise besonders im Gesundheitswesen. Da alle Organisationen mit einer weitgehend dezentral arbeitenden Belegschaft zu kämpfen haben, wurde die digitale Transformation vieler Unternehmen als Antwort darauf beschleunigt, um Mitarbeitern die Arbeit von zu Hause zu ermöglichen," berichtet Hillary Baron, Lead Author und Research Analyst der Cloud Security Alliance: "Da die Cloud-Umgebung stetig komplexer wird, steigt außerdem der Bedarf an zusätzlichen Programmen zur Verbesserung der Public-Cloud-Sicherheit."

"Angesichts komplexer Umgebungen, sowie eines Mangels an IT-Personal und an Cloud-Kenntnissen, wenden sich Unternehmen nun Sicherheitsprogrammen zu, die ihre Belegschaft ergänzen können. Zwei der vier wichtigsten Vorteile, die Führungskräfte dort suchen, sind die zuverlässige Erkennung von Bedrohungen und die Automatisierung der Abläufe. Diese Sicherheitslösungen können helfen, die Herausforderungen zu bestehen, denen sich viele Unternehmen derzeit trotz oder wegen eines Mangels an Fachwissen (47 Prozent) und Personal (32 Prozent) gegenübersehen und erhöhen die Sichtbarkeit des Netzwerkverkehrs. Gleichzeitig müssen sie Firmen auf eine sich ständig verändernde Cloud-Umgebung reagieren können," meint Jade Kahn, Chief Marketing Officer von AlgoSec.

AlgoSec hat die Umfrage in Auftrag gegeben, um das Wissen der Branche über die IT-Sicherheit in Hybrid-Cloud- und Multi-Cloud-Umgebungen zu erweitern. Zu den Sponsoren der CSA-Forschung gehören CSA-Firmenmitglieder, welche die Ergebnisse des Forschungsprojekts zwar unterstützen, jedoch keinen Einfluss auf die Entwicklung des Inhalts nehmen oder die Redaktionsrechte haben. Der Bericht und seine Ergebnisse sind von Herstellern unabhängig entstanden und bilden eine globale Beteiligung ab. (AlgoSec: ra)

eingetragen: 06.05.21
Newsletterlauf: 09.07.21

AlgoSec: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen