Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik


Bericht "Private Cloud Outlook 2025" zeigt den endgültigen Cloud-Reset
Die Private Cloud wird inzwischen als strategisch gleichwertig mit der Public Cloud eingestuft, getrieben durch Kostenvorhersagbarkeit, GenAI-Anforderungen und wachsendes Vertrauen in Sicherheits- und Compliance-Anforderungen - 56 Prozent der Befragten in Deutschland gaben an, dass ihre höchste Priorität für die nächsten drei Jahre die Bereitstellung neuer Arbeitslasten in einer privaten Cloud ist

Flexera Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.

Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

Mehr als die Hälfte ( 56 Prozent ) der Umfrageteilnehmer in Deutschland geben an, dass die Private Cloud in den nächsten drei Jahren oberste Priorität bei der Bereitstellung neuer Workloads hat, während 66 Prozent eine Verlagerung von Workloads von der Public zur Private Cloud in Betracht ziehen. Ein Drittel hat dies bereits getan. Auch für KI und Cloud-native Anwendungen ist die Private Cloud inzwischen strategisch gleichwertig: 61 Prozent bevorzugen die Ausführung von Container- und Kubernetes-basierten Anwendungen in der Private Cloud oder einer Mischung aus Public und Private Cloud, während 47 Prozent die Private Cloud für das Training, die Abstimmung und die Inferenz von KI-Modellen bevorzugen.

"Dieser Bericht macht deutlich: Private Cloud ist eine strategische Plattform für die IT-Modernisierung", sagt Prashanth Shenoy, Vice President of Product Marketing, VMware Cloud Foundation Division (VCF) bei Broadcom. "Kunden setzen bewusst auf eine flexible Architektur und platzieren Workloads in Umgebungen, die ein optimales Gleichgewicht zwischen Leistung, Kontrolle und Kosteneffizienz bieten. Der Cloud-Reset bietet die Möglichkeit, eine effektivere, sicherere und kosteneffizientere IT-Umgebung zu schaffen. Unternehmen, die strategisch eine moderne Private Cloud einsetzen, können sichere GenAI-Innovationen besser unterstützen, die finanzielle Transparenz verbessern und die Rückführung von Workloads beschleunigen."

Sicherheit, GenAI und Kostenvorhersagbarkeit beschleunigen die Verlagerung in die Private Cloud
Bei der Modernisierung ihrer Infrastruktur setzen IT-Verantwortliche zunehmend auf die Private Cloud, um eine Reihe kritischer Anforderungen zu erfüllen, von der Sicherung sensibler Daten über die Verwaltung nicht vorhersehbarer GenAI-Workloads bis hin zur Verbesserung der finanziellen Transparenz.

Sicherheit und Konformität
>> 91 Prozent vertrauen bei Sicherheits- und Compliance-Anforderungen auf private Clouds.
>> 50 Prozent der befragten in Deutschland sind "sehr" oder "extrem" besorgt über die Einhaltung der Vorschriften für öffentliche Clouds, und die Sicherheit wird als wichtigster Grund für die Rückverlagerung von Arbeitslasten aus öffentlichen Clouds genannt (zum Vergleich: EMEA gesamt 66, Großbritannien 69, Frankreich 64 Prozent).

Generative KI-Anforderungen
>> Datenschutz- und Sicherheitsbedenken (45 Prozent) führen die Liste der Herausforderungen bei der Einführung von GenAI an.
>> Unternehmen entscheiden sich für private Cloud-Umgebungen für KI-Arbeitslasten in fast gleichem Maße wie für öffentliche Clouds (47 gegenüber 55 Prozent).

Vorhersehbarkeit und Reduzierung der Kosten
86 Prozent schätzen die finanzielle Transparenz und Vorhersagbarkeit von Private Clouds.
94 Prozent berichten zumindest von einem gewissen Maß an Verschwendung bei den Ausgaben für öffentliche Clouds.
50 Prozent glauben, dass mehr als 25 Prozent ihrer Public-Cloud-Ausgaben verschwendet werden, was erhebliche Optimierungsmöglichkeiten schafft.

Erfahrungen aus der Praxis mit der Public Cloud, der rasante Anstieg von GenAI-Workloads und steigende Anforderungen an Sicherheit, Compliance und Kostenvorhersagbarkeit treiben diese strategische Neuausrichtung der Cloud voran. Um die Vorteile der Private Cloud in vollem Umfang nutzen zu können, müssen Unternehmen zwei zentrale Herausforderungen bewältigen: die Überwindung von isolierten IT-Teams und die anhaltende Qualifikationslücke. Die Befragten gaben an, dass isolierte IT-Teams die größte Herausforderung für die Einführung von Private Clouds darstellen (39 Prozent), und 28 Prozent nennen einen Mangel an internen Fähigkeiten/Expertise als Hindernis für die Einführung von Private Clouds. Unternehmen, die von Technologiesilos zu Plattformteams übergehen, können sich auf die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter konzentrieren, um die Qualifikationslücke dauerhaft zu schließen und die Abhängigkeit von professionellen Dienstleistungen zu verringern. Der Bericht ergab, dass 82 Prozent ihre technischen Organisationen jetzt um ein Plattformteam statt um Technologiesilos herum strukturieren.

Umfragemethodik und Definitionen
Der Private Cloud Outlook 2025 basiert auf einer globalen Umfrage, die vom Marktforschungsunternehmen Illuminas im Auftrag von Broadcom durchgeführt wurde. Die Umfrage wurde vom 6. März bis zum 4. April 2025 durchgeführt und umfasste 1.800 leitende IT-Entscheidungsträger in kleinen, mittleren und großen Unternehmen in Nordamerika, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum. Die Befragten repräsentierten Branchen wie Finanzdienstleistungen, Behörden, Gesundheitswesen, Versicherungen und Pharmazeutika. In der Studie wurden den Teilnehmern die folgenden Beschreibungen von Cloud zur Verfügung gestellt, die sich an den Definitionen von Broadcom und den NIST-Standards orientieren:

>> Cloud Computing ist ein Modell zur Ermöglichung eines allgegenwärtigen, bequemen und bedarfsgerechten Netzzugangs zu einem gemeinsamen Pool konfigurierbarer Rechenressourcen (z. B. Netze, Server, Speicher, Anwendungen und Dienste), die schnell und mit minimalem Verwaltungsaufwand oder Interaktion mit dem Dienstanbieter bereitgestellt und freigegeben werden können.

>> Private Cloud ist eine dedizierte Cloud-Infrastruktur, die ausschließlich für die Nutzung durch eine einzelne Organisation bereitgestellt wird. Diese Infrastruktur kann von der Organisation selbst oder von einem Dritten verwaltet werden und kann vor Ort oder in einer Co-Location-Einrichtung untergebracht sein. (Broadcom: ra)

eingetragen: 03.07.25

Broadcom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen