Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud Computing in Unternehmen implementieren


Studie: Gründe für die zurückhaltende Nutzung von Cloud Computing-Services
Viele Unternehmen lassen die großen Chancen des Cloud Computing ungenutzt - Knackpunkt hierbei ist das Thema Vertrauen


(20.12.12) - Als IT-Megatrend ist Cloud Computing bereits jetzt weit verbreitet. Allerdings wird die Cloud dabei von der Angst vor hohen Risiken in den Bereichen Datensicherheit, Verlässlichkeit, Kontrollierbarkeit und Compliance begleitet. Aus diesem Grund schrecken weiterhin viele Unternehmen, speziell in Europa, davor zurück, die großen Chancen der Cloud wie hohe Flexibilität und beinahe unbegrenzt skalierbare Ressourcen zu vergleichsweise geringen Kosten zu nutzen. Eine aktuelle Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint zeigt Wege, die Vorteile der Cloud richtig zu nutzen und Risiken zu vermeiden.

"Viele Unternehmen lassen die großen Chancen des Cloud Computing ungenutzt. Knackpunkt hierbei ist das Thema Vertrauen. Ohne Vertrauen wird niemand erfolgskritische Daten in die Cloud transferieren", so Stefan Pechardscheck, Partner bei BearingPoint und Co-Autor der Studie. "Doch es gibt sichere Wege in die Cloud. Ziel unserer Studie war es, diese aufzuzeigen."

Der Weg in die Cloud
Die von BearingPoint entworfene "Cloud Trust Pyramid" stellt dar, woran sich Organisationen bei der Wahl ihrer Cloud Computing-Dienstleister orientieren und wie Unternehmen ihren eigenen Weg zur Cloud Computing-Nutzung gestalten sollten. Das Modell beschreibt zahlreiche Auswirkungen für Unternehmen. Die wichtigsten Leitsätze für Entscheider sind: Vertrauen wird von Kultur beeinflusst. Von ihr hängt ab, wie viel Risiko Organisationen auf sich nehmen wollen, wie sie einen Dienstanbieter beurteilen und welchen Dienstanbietern sie wirklich vertrauen werden. Mit Hilfe einer Karte, die das Ausmaß des Datenschutzes aus einer europäischen Perspektive aufzeigt, wird in der Studie untersucht, welche Rolle geografische Aspekte bei der Auswahl von Cloud Computing-Anbietern spielen.

Persönliche Daten zu schützen, ist rechtlich gesehen in vielen Ländern Pflicht, aber auch erfolgskritische Informationen, wie im Bereich R&D, müssen gesichert werden. Dies kann durch Verschlüsselung und durch qualitativ hochwertige End-to-end-Zugangssicherheit erreicht werden. Des Weiteren müssen Unternehmen auf einen Vertrauensbruch oder die Notwendigkeit, Dienste oder Anbieter zu wechseln, vorbereitet sein. Sie müssen eine Exit-Strategie entwerfen, die es ihnen ermöglicht, den Zugang zu ihren Daten zu behalten und den Anbieter dazu verpflichtet, die Migration zu unterstützen.

Diese Barrieren müssen auf dem Weg in die Cloud berücksichtigt werden, aber was ist der beste Ansatz bei der Umsetzung?

Durch die Cloud steuern
BearingPoint stellt im Rahmen der Studie ein System vor, um Cloud Computing in Unternehmen zu implementieren. Die erste Stufe ist dabei die Identifizierung des Geschäftspotentials und die Ausarbeitung, bei welchen Prozesseinheiten Cloud Computing die meisten Vorteile bringen kann. Im zweiten Schritt ist eine Cloud Strategie, basierend auf den individuellen Anforderungen und der Kultur der Organisation, zu definieren. Mit Hilfe der Strategie kann anschließend das Service-Portfolio entwickelt werden. Dabei wird die existierende IT mit möglichen Cloud Lösungen verglichen und die in Frage kommenden Partner für die benötigten Services beurteilt. Nachdem diese Voraussetzungen erfüllt sind, können Unternehmen in die Cloud einsteigen. Abhängig vom Ausmaß dieser Transformation ist eine Strategie für das Projekt- und Change-Management von großer Bedeutung.

Die Frequenz der Einführung und Produktion von ständig verbesserten Cloud Services ist enorm. Die Haupttrends und Erwartungen an Cloud Computing zeigen deutlich, dass dort die Zukunft der IT liegt. Für einen erfolgreichen Wechsel in die Cloud sollte laut Studie dabei jedoch nicht nur an Kostenreduzierung gedacht werden, sondern vor allem ein Fokus auf dem Business Value liegen. (BearingPoint Institute: ra)

BearingPoint: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen