Groß angelegte Malware-Verbreitungsaktion


Das YouTube-Geisternetzwerk: Wie Check Point Research dazu beitrug, 3.000 bösartige Videos zu entfernen, die Malware verbreiteten
Sicherheitsanbieterin half dabei, über ein Jahr lang eine hochskalierbare Hacker-Kampagne zu beobachten und abzuschalten


Check Point Software Technologies hat nach eigenen Angaben ein groß angelegtes Cyber-Netzwerk aufgedeckt, das sich in einem der vertrauenswürdigsten Bereiche des Internets versteckte: YouTube. Was wie harmlose Tutorials und Software-Demos aussah, entpuppte sich als ausgeklügeltes Netzwerk zur Verbreitung von Malware, bekannt als das YouTube Ghost Network. Zusammengefasst:

>>Check Point Research deckte das YouTube Ghost Network auf, eine groß angelegte Malware-Verbreitungsaktion, bei der gefälschte und kompromittierte YouTube-Konten verwendet wurden, um Infostealer wie Rhadamanthys und Lumma zu verbreiten.
>> Mehr als 3000 bösartige Videos wurden identifiziert und entfernt, nachdem sie von Check Point Research gemeldet worden waren, wodurch eine der größten Malware-Aktivitäten auf YouTube unterbunden wurde.
>> Die Operation stützte sich auf geknackte Software und Game-Hack-Videos, um Opfer zum Herunterladen passwortgeschützter Archive mit Malware zu verleiten.
>> Gekaperte Konten wurden verwendet, um Videos zu posten, Links zu teilen und Kommentarbereiche mit gefälschten Empfehlungen zu überschwemmen, wodurch ein falsches Gefühl des Vertrauens geschaffen wurde.
>> Die Untersuchung zeigt einen wachsenden Trend, dass Cyber-Kriminelle soziale Plattformen und Engagement-Tools nutzen, um Malware in großem Umfang zu verbreiten.

Die Operation nutzte kompromittierte und gefälschte YouTube-Konten, um Infostealer wie Rhadamanthys und Lumma zu verbreiten, die oft als geknackte Software oder Gaming-Cheats getarnt waren.

Nach monatelangen Ermittlungen meldete Check Point Research mehr als 3000 bösartige Videos an Google, was zu deren Entfernung und zur Störung eines wichtigen Malware-Vertriebskanals führte.

Eine detaillierte technische Analyse bietet der vollständige Forschungsbericht von Check Point Research.
https://research.checkpoint.com/2025/youtube-ghost-network/

Einblick in das YouTube Ghost Network
Das Ghost Network ist keine zufällige Ansammlung von betrügerischen Uploads, sondern ein koordiniertes System aus gefälschten oder gekaperten Konten, die vertrauenswürdig erscheinen sollen.

Jeder Kontotyp spielt eine bestimmte Rolle:
>> Videokonten: Hochladen von Tutorial-Videos, die Links zum Herunterladen bösartiger Dateien enthalten.
>> Post-Konten: Veröffentlichen von Community-Beiträgen mit Passwörtern und aktualisierten Links.
>> Interaktionskonten: Veröffentlichen positiver Kommentare und Likes, um bösartige Videos als sicher erscheinen zu lassen.

Diese modulare Struktur ermöglicht eine schnelle Skalierung des Betriebs und das Bestehen gegen Account-Sperren, wodurch die Entfernung komplexer und kontinuierlicher wird.

"Bei dieser Operation wurden Vertrauenssignale, wie Aufrufe, Likes und Kommentare, ausgenutzt, um bösartige Inhalte als sicher erscheinen zu lassen", sagt Eli Smadja, Security Research Group Manager bei Check Point Software Technologies. Weiter: "Was wie ein hilfreiches Tutorial aussieht, kann in Wirklichkeit eine raffinierte Cyber-Falle sein. Der Umfang, die Modularität und die Raffinesse dieses Netzwerks machen es zu einem Musterbeispiel dafür, wie Angreifer solche Engagement-Tools mittlerweile als Waffen einsetzen, um Malware zu verbreiten."

Von geknackter Software bis zum Diebstahl von Zugangsdaten
>> Ein auf Dropbox, Google Drive oder MediaFire liegendes Archiv herunterzuladen.
>> Windows Defender vorübergehend zu deaktivieren.
>> Die als legitime Software bezeichnete, in Wirklichkeit jedoch als Malware identifizierte Software zu extrahieren und zu installieren.

Nach ihrer Ausführung exfiltrierten diese Infostealer verschiedene Anmeldedaten, Krypto-Währungs-Wallets und Systemdaten an Command-and-Control-Server, die häufig alle paar Tage wechselten, um einer Entdeckung zu entgehen.

Highlights der Kampagne:
>> Ein kompromittierter YouTube-Kanal mit 129 000 Abonnenten veröffentlichte eine geknackte Version von Adobe Photoshop, die 291 000 Aufrufe und über 1000 Likes erreichte.
>> Ein weiterer kompromittierter Kanal richtete sich an Nutzer von Krypto-Währungen und leitete die Zuschauer auf Google Sites Phishing-Seiten weiter, auf denen der Rhadamanthys Stealer versteckt wurde.
>> Die Angreifer aktualisierten regelmäßig die Links und Payloads, wodurch auch nach teilweiser Entfernung anhaltende Infektionsketten ermöglicht wurden.

Störung und Abschaltung
Check Point Research hat diese Aktivitäten über ein Jahr lang verfolgt und dabei Tausende miteinander verbundene Konten und Kampagnen kartiert. Durch die direkte Zusammenarbeit mit Google hat Check Point Research die Entfernung von mehr als 3000 bösartigen Videos ermöglicht und damit eine der bislang skalierbarsten Methoden zur Verbreitung von Malware auf YouTube unterbunden.

Diese Arbeit zeigt, wie wichtig präventive Bedrohungsinformationen und die Zusammenarbeit zwischen Sicherheitsforschern und Plattformbetreibern sind. Durch die Identifizierung und Meldung dieser Kampagnen hat Check Point Research dazu beigetragen, Millionen potenzieller Opfer zu schützen und das Vertrauen in eine der weltweit meistgenutzten Plattformen wiederherzustellen.

Das große Ganze: Vertrauen als Ziel
Diese Kampagne spiegelt einen umfassenderen Wandel in der Strategie von Cyber-Kriminellen wider.

Im Gegensatz zu herkömmlichem Phishing sind diese Angriffe erfolgreich, weil sie authentisch erscheinen. Die Manipulation des Vertrauens in Plattformen stellt eine neue Dimension des Social Engineering dar. Hier wird der Anschein von Legitimität zu einer Waffe.

Schutzmaßnahmen:

Für Benutzer
>> Keine Software aus inoffiziellen oder geknackten Quellen herunterladen.
>> Antivirus-Schutz niemals auf Wunsch eines Installationsprogramms deaktivieren.
>> Beliebte "kostenlose” Software-Videos mit Skepsis betrachten.

Für Plattformen
>> Automatisierte Erkennung verdächtiger Interaktionsmuster verstärken.
>> Identifikation von Clustern verknüpfter Konten, die ähnliche URLs posten.
>> Partnerschaft mit Anbietern von Cyber-Sicherheitslösungen zur präventiven Beseitigung von Bedrohungen. (Check Point Software Technologies: ra)

eingetragen: 04.11.25

Check Point Software Technologies: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Cyber-Angriffe

  • Herausforderungen kritischer Infrastrukturen

    Organisationen im Bereich Kritische Infrastrukturen (KRITIS) sehen sich mit wachsenden Cybersicherheitsbedrohungen, strengen Regulatorien und operativer Komplexität konfrontiert. Ob im Industrie- und Fertigungsbereich, dem Banken-, Finanz- und Versicherungssektor oder für Behörden - ein auf Sicherheit fokussierter Managed File Transfer (MFT) ist heutzutage grundlegend, um hochsensible Daten und kritische Prozesse adäquat vor Angriffen zu schützen und damit Betriebsausfälle und Datenlecks zu verhindern.

  • DORA: Der Weckruf für den Finanzsektor

    Es gibt nur wenige Branchen, die so stark reguliert sind wie der Finanzsektor. In regelmäßigen Abständen erscheinen neue Gesetzesrahmen und das aus gutem Grund: Finanzdienstleister gehören zum Rückgrat nationaler Infrastruktur und sind deshalb ein Hauptziel von Cyber-Angriffen und Betrugsmaschen. Jede neue Regulierung muss daher wasserdicht sein.

  • Infiltrationsmethoden von Hackern

    "Sie hacken nicht mehr, sie loggen sich ein" ist ein oft zitierter Satz zu zeitgenössischen Infiltrationsmethoden von Hackern - und das mit Recht: Im Juni verkaufte ein Mitarbeiter eines Software-Dienstleisters für Banken seine Logindaten für 920 Dollar an Cyberkriminelle. Die Hacker wussten genau, wen sie bestechen mussten, denn mit seinen Zugangsdaten und der Verbindungen der Firma zu diversen Finanzhäusern waren sie in der Lage, sechs Banken auf einmal zu infiltrieren und dabei 140 Millionen Dollar zu entwenden. Ein lukratives Tauschgeschäft für die Drahtzieher, das keinen Bankraub mit Skimasken und Schusswaffen erforderte. Für den Raubzug selbst mussten sie kaum vor die Tür gehen; lediglich einmal, um den Mitarbeiter vor einer Bar abzufangen und ihn für den Coup einzuspannen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen