Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Private Cloud ins Auge fassen


Von der demokratischen Cloud und blind Ferrari fahren
Möglichkeiten der neuen Private-Cloud-Welle nutzen

Peter Mahlmeister, Country Manager DACH bei Tintri

(14.01.15) - Storage ist die kritischste Komponente im Rechenzentrum und die kostspieligste. Flash, SDS, Cloud – Ansätze, das Problem zu lösen, gibt es viele. Und es gibt Bewegung überall im Markt. Aber welche Innovationen bringen wirklich etwas? Wann wird die Cloud demokratisch und warum sollte man einen Ferrari nicht mit verbunden Augen fahren? Peter Mahlmeister von Tintri blickt in die nähere Zukunft der Storage-Industrie.

Software-Innovationen holen das Beste aus den Hardware-Innovationen der letzten fünf Jahre heraus.
In den letzten Jahren hießen die beiden größten Probleme bei Storage Performance und Kosten. Die Industrie reagiert nun mit Hardware-Innovationen darauf: Der Einsatz von Flash, Multi-Core-Prozessoren und 10 GB Ethernet gehört dazu. Das drängendste Problem ist das Datenmanagement, das LUNs, Volumes und andere ältere Konzepte abstrahieren kann. Seitdem die IT in VMs denkt, wäre die natürliche Lösung dieses Problems, Speicher in VMs zu verwalten. Die resultierende Sichtbarkeit, Automation und Analysemöglichkeiten würden die Möglichkeiten der Hardware in vollem Umfang ausnutzen. Ähnlich war es bei Tablet-Computern, die ohne Apples iOS nicht den Markt transformiert hätten. Im Storageumfeld werden Software-Innovationen eine ähnliche Transformation des Marktes bewirken.

IT-Laien können Storage verwalten
Konventioneller Speicher ist schwierig zu verwalten, und es braucht Spezialisten, die sich mit LUNs, Volumes und RAID genauestens auskennen. Das Ergebnis sind Speicher, die als "Black Boxes" daherkommen und entsprechend schwierig zu verwalten sind. Die Silos in der IT werden jedoch Stück für Stück abgetragen. Generalisten, Virtualisierungs-Admins, System-Engineers und Software-Entwickler nehmen sich jeweils ein Stück von Server, Virtualisierung und Storage. Dies verschafft dem Speicher-Administrator Freiraum. So kann er sich intensiver strategischen Projekten widmen, statt ständig an LUNs und Volumens herumschrauben zu müssen.

Die Cloud wird demokratisch
Amazon und Google verlieren langsam ihre Vormachtstellung. Die Private Cloud bietet Unternehmen bei genauem Hinsehen oft mehr: Die Sicherheitsrisiken der Public Cloud sind bestens dokumentiert. Auch wirtschaftlich ergeben die Angebote von Google und Amazon oft keinen Sinn. Zudem zwingen Integration von Unternehmensapplikationen in der Cloud Unternehmen, die Private Cloud ins Auge zu fassen. Die Möglichkeiten der Public Cloud werden alle auch in der Privaten Cloud umsetzbar sein, was es Unternehmen erlaubt, einfach zu skalieren, echte Datensicherheit und Datenschutz zu gewährleisten, besser zu Automatisieren und letzten Endes Kosten zu reduzieren. Service-Provider werden dieses neue Geschäftsfeld, Private Clouds für Organisationen zu verwalten, schon sehr bald angehen.

OpenStack wird endlich wahr
Über OpenStack wird schon seit 2010 gesprochen. 2015 wird das Thema durch die Unterstützung von IBM, HP, Cisco, Red Hat, Oracle und VMware nun endlich Realität. Unternehmen werden sich ernsthaft mit OpenStack auseinandersetzen müssen. Anfänglich werden sich die Softwareentwickler mit den neuen Möglichkeiten beschäftigen. Denn hier scheint die Flexibilität und Agilität von OpenStack am meisten zu bieten. Sind die Vorteile erst einmal erkannt, wird OpenStack schon sehr bald seinen Weg in andere Teile des Unternehmens finden.

All-Flash ist wie Ferrari fahren – mit verbundenen Augen
Kunden werden einsehen, dass derzeit als Heilsbringer angebotene Flash-Systeme im Prinzip keinen zusätzlichen Wert bieten, weil sie nicht die Wurzel allen Übels im Rechenzentrum beseitigen. Flash-Performance ohne eingebettete Intelligenz gleicht einer Fahrt im Ferrari – aber mit verbundenen Augen. Das kann eine Zeit sicher sehr cool sein, ist auf längere Sicht gesehen aber nicht besonders klug. Schnell ist gut und schön. Wenn man jedoch nicht weiß, wohin die Fahrt geht ist der schöne Rausch schnell dahin. Anbieter von Flash-Systemen, die ihre Kunden weiterhin zwingen in LUNs und Volumes zu denken, werden sehr schnell ihren Marktreiz verlieren.

Service Provider erkennen Storage als Wettbewerbsvorteil
Cloud-Service-Provider sind bei Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit bereits wettbewerbsfähig. Dort hat man den Fokus in der Vergangenheit auf das Netzwerk gelegt. So mancher Provider hat jedoch festgestellt, dass Storage ihre Performance noch verbessern kann. Sie schaffen dies, indem sie Speicher einsetzen, der eine genaue Preiskalkulation und Servicequalität ermöglicht. Das schafft zufriedenere Kunden, die sich eben nicht nur auf reine Vermutungen stützen müssen. Speicheranbieter, die sich derart differenziert aufstellen, werden bestens vorbereitet sein, um die Möglichkeiten der neuen Private-Cloud-Welle nutzen zu können.

Über Peter Mahlmeister
Peter Mahlmeister arbeitet seit 28 Jahren im IT-Vertrieb und ist erfahren in dem Geschäftsausbau über den direkten und indirekten Vertrieb. Bevor er zu Tintri kam, arbeitete Mahlmeister zuletzt zwölf Jahre lang bei NetApp in unterschiedlichen Positionen, unter anderem als Senior Director Telco and Service Providers. In dieser Rolle entwickelte Mahlmeister das Geschäft des Unternehmens in DACH wesentlich weiter. Zuvor war er verantwortlich für die wichtigsten Enterprise-Accounts von NetApp in EMEA. Der Wirtschaftsingenieur mit Diplom der Hochschule Rosenheim hat außerdem bei den Unternehmen Discreet Logic, Autodesk, SGI und HP gearbeitet.
(Tintri: ra)

Tintri: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Moderne Engineering-Workflows

    Onshape by PTC, eine Cloud-native CAD- und PDM-Plattform, zeigt auf der Formnext 2025 in Halle 11.0, Stand B38, Live-Demonstrationen moderner Konstruktions- und Entwicklungsprozesse und gibt Einblicke in innovative Kundenanwendungen. Dazu gehört eine Live-Präsentation von Blocks Technology, ein Industrieunternehmen im Bereich Hochleistungssysteme für die additive Fertigung und Robotikplattformen der nächsten Generation. Die Formnext findet vom 18. bis 21.11.2025 in Frankfurt am Main statt.

  • Schutz von Cloud-Workloads

    enclaive, Anbieterin für Confidential Computing, ermöglicht die sichere Nutzung von Hyperscalern durch unabhängiges Key Management, Post-Quanten-Sicherheit und Multi-Cloud-Fähigkeit. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen behalten damit die volle Kontrolle über ihre Daten - auch bei US-basierten Cloud-Diensten. Für viele deutsche und europäische Unternehmen sind die Rechenleistung und Skalierbarkeit der großen US-Hyperscaler unverzichtbar, um ihre digitale Transformation voranzutreiben und große Datenbestände zu verwalten. Gleichzeitig stehen Organisationen vor rechtlichen und sicherheitstechnischen Herausforderungen - vom US CLOUD Act über Vendor Lock-ins bis hin zu strengen Compliance-Vorgaben wie der DSGVO.

  • Cloud-Infrastruktur von Ionos

    Ionos, Digitalisierungspartnerin und Cloud Enabler, und Nextcloud, die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborationsplattform, haben auf dem Ionos Summit 2025 in Berlin den "Ionos Nextcloud Workspace" vorgestellt. Die Plattform ist eine europäische Alternative zu Angeboten wie Microsoft 365, die höchste Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und digitale Souveränität erfüllt. Die Office- und Kollaborations-Plattform von Nextcloud wird auf der zertifizierten souveränen Cloud-Infrastruktur von Ionos in deutschen Rechenzentren betrieben.

  • "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes

    Netscout Systems hat die Erweiterung der durchgängigen End-to-End-Überwachung bekanntgegeben, um die Attribution für Audit-Kontrollen und Vorfallberichte zu verbessern, Zero-Trust-Netzwerkrichtlinien nachzuweisen und die Zeit zur Erkennung, Eindämmung und Dokumentation von Sicherheitsvorfällen zu verkürzen. Die erweiterte Überwachung ist in den "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes integriert und soll Unternehmen dabei unterstützen, die komplexen Compliance-Anforderungen in Cloud-Umgebungen sowohl im Hinblick auf Sicherheits- als auch auf regulatorische Vorgaben zu bewältigen.

  • Unabhängige Cloud-Tests

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und Künstliche Intelligenz (KI), hat die Ergebnisse des ersten BARC Benchmarks bekannt gegeben. Die unabhängige Studie des Business Application Research Center (BARC) hat die Performance von Business Intelligence-Lösungen unter realen Cloud-Bedingungen untersucht.

  • Basierend auf der Cloud-Infrastruktur von AWS

    Arctic Wolf, Anbieterin von Security-Operations-Lösungen, gibt den Abschluss einer strategischen Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) bekannt. Ziel der Vereinbarung ist es, die Leistungsfähigkeit der "Arctic Wolf Aurora Platform", des KI-gestützten Security Operations Centers (SOC) des Unternehmens, weiter auszubauen und KI-gestützte Sicherheitsoperationen für mehr als 10.000 Kunden weltweit zu optimieren.

  • Vom Konzept zur produktionsreifen Lösung

    GTT Communications und Insight Enterprises haben bekannt gegeben, dass sie eine neue KI-Fabrik für GTT erfolgreich implementiert haben. Diese basiert auf Dell PowerEdge Servern mit der Nvidia Accelerated Computing Platform. GTT, Nvidia, Dell Technologies und Insight haben zusammengearbeitet, um eine neue, skalierbare KI-Infrastruktur und -Architektur zu entwickeln und umzusetzen. Damit soll das Kundenerlebnis verbessert, operative Effizienz für die Mitarbeiter geschaffen und neue datengestützte Produkte auf den Markt gebracht werden.

  • Kunden auf ihrem Weg in die Cloud unterstützen

    Claroty, Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS), wurde in die Forbes 2025 Cloud 100-Liste aufgenommen. Damit ist das Unternehmen zum vierten Mal in Folge im Ranking der 100 weltweit führenden Cloud-Unternehmen vertreten.

  • AWS und Nextlane mit strategischer Allianz

    Nextlane, Anbieterin von Softwarelösungen für den Automobilvertrieb, hat eine strategische Allianz mit Amazon Web Services (AWS) bekannt gegeben. Gemeinsam werden die Unternehmen die Cloud-Transformation in der europäischen Automobilindustrie vorantreiben und dabei die fundierte Branchenexpertise von Nextlane mit den fortschrittlichen Cloud-Funktionen von AWS kombinieren, um die nächste Phase der digitalen Innovation für Hersteller, Händler und Partner voranzutreiben.

  • Richtliniengesteuerte API-first-Plattform

    Hycu, Anbieterin von Data Protection-Lösungen für On-Premises-, Cloud- und SaaS-Umgebungen, ist im "GigaOm Cloud Data Protection Radar Report 2025" sowohl als "Leader" als auch als "Fast Mover" ausgezeichnet worden. Der Bericht würdigt "Hycu R-Cloud" für ihren einheitlichen, SaaS-basierten Data Protection-Ansatz für Hybrid-, Cloud-native und SaaS-Workloads. GigaOm positioniert das Unternehmen im Quadranten "Innovation/Platform Play" als herausragend im Branchenvergleich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen