Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Automatisches Zusammenführen von Cloud-Ressourcen


Made in IBM Labs: Forscher patentieren Technologien für schnellere Datenanalyse in der Cloud
US-Patente für eine "Express Lane" zur Datenanalyse sowie der besseren Nutzung von vorhandenen Ressourcen in der Cloud

(13.01.15) – IBM-Entwickler haben zwei US-Patente erteilt bekommen, die die schnellere Datenanalyse und die bessere Nutzung von vorhandenen Ressourcen in einer Cloud Computing-Umgebung zum Ziel haben. Mit Hilfe von Echtzeitanalyse kann der Zugriff und die Steuerung von Analyseaufgaben in einer Cloud-Umgebung soweit optimiert werden, daß Anwendungen zukünftig effizienter laufen können. Die IBM-Erfindung "Predictive Removal Of Runtime Data Using Attribute Characterizing" (U.S Patent #8,639,809) unterstützt sowohl Cloud als auch klassische IT-Umgebungen, indem sie Daten aus unterschiedlichen Quellen analysiert und priorisiert, um Ineffizienzen und Latenzen bei der Verarbeitung zu verringern.

"Die Verarbeitung von Analysedaten in einer Cloud-Umgebung verläuft ähnlich wie an der Kasse eines Supermarkts: Wenn wir nur bestimmte oder wenige Produkte kaufen, nutzen wir alle gerne die Möglichkeit, an einer separaten Kasse zu zahlen, statt zu warten, bis die Kunden vor uns ihre Großeinkäufe bewältigt haben," beschreibt IBM Experte Michael Branson, der gemeinsam mit John Santosuosso die Erfindung zum Patent angemeldet hat, seine Lösung. "Cloud Computing-Nutzer möchten ihre einfache Datenanalyse sofort prozessieren und nicht erst warten, bis die komplexen Aufgaben von anderen abgeschlossen sind. Unsere Echtzeitanalyse stellt sicher, dass jedes Datenpaket in der Umgebung mit den notwendigen Resourcen versorgt und zeitnah verarbeitet werden kann."

Die patentierte Technik der beiden Experten führt eine Echtzeitanalyse über die entsprechenden Daten durch – egal ob simple Online-Transaktionen, Sensor- oder Finanzdaten, Video Streams und vieles mehr. Die Software kategorisiert die Datenpakete, indem sie Muster aus früheren, das System verlangsamenden Verarbeitungszyklen mit denen der aktuellen Daten abgleicht.

Die Cloud-Umgebung kanalisiert daraufhin automatisch die entsprechenden Datenpakete, um eine zeitnahe und effiziente Analyse sicherzustellen – im Fachjargon auch Tuple genannt. Die Lösung generiert also quasi eine Überholspur für nicht-komplexe Analyseanfragen, während zeitintensive und problematische Anfrage über andere Resourcen prozessiert werden.

Drei mögliche Ensatzgebiete für die Lösung sind:
>> Senorbasierte Mautsysteme an Straßen, bei denen die Kennzeichen zur Mautberechnung erfasst werden müssen und deren Verschmutzungsgrad einer unterschiedlich langen Analyse bedarf.
>> Die Identifizierung und separate Analyse von verdächtigen Datenpaketen, die in ein Netzwerk gelangen.
>> Die Analyse und Verarbeitung von qualitativ schlechten Audiodaten aus Call Centers, deren Auswertung mehr Resourcen und Zeit benötigen.

Die Erfindung kann auf das gesamte IBM-Server-Portfolio angewendet werden und dabei helfen, Ergebnisse beispielsweise von IBM InfoSphere Streams weiter zu verbessern.

Leonhard Hand, IBM Master Inventor hat eine Erfindung patentiert, die es mit Hilfe von Analysetechnologien erlaubt, die Leistung von Cloud-Umgebungen zu verbessern und gleichzeitig deren Kosten zu reduzieren. Die Technologie (U.S. Patent #8,676,981 B2 "Routing Service Requests Based on Lowest Actual Cost within a Federated Virtual Service Cloud”) sammelt automatisch Resourcen aus einem oder mehrerer Datencenter einer Cloud, um so ihre effizienteste und effektivste Nutzung sicherzustellen. Nutzer müssen jetzt weniger Zeit investieren, um Resourcen zu beantragen und zu orchestrieren, ohne gleichzeitig die Kontrolle darüber abzugeben, wie und wo ihre Cloud-Workloads verarbeitet werden.

"Cloud-Umgebungen entwickeln sich ständig weiter und bieten Nutzern zunehmend mehr Möglichkeiten der Einflußnahme, während gleichzeitig die Kosten für die IT-Abteilungen sinken," beschreibt Leonhard Hand die Situation rund um Cloud. "Unsere Lösung gibt den Nutzern genau diese Art von Kontrolle über Handling und Kosten ihrer Workloads."

Große Cloud Computing-Anbieter wie IBM betreiben globale Netzwerke mit zahlreichen Rechenzentren, um Kunden entsprechende Dienstleistungen auch in ihrem Land unter den dort geltenden Regelungen anbieten zu können. Das oben genannte Patent hilft dabei, die lokalen und globalen Rechenzentren besser zu steuern, damit die Leistung der entsprechenden Anwendung zu verbessern und die Latenzzeiten der jeweiligen Cloud-Umgebungen zu verbessern. Die Technologie kann auch von so genannten Managed Service Providers (MSP) oder Channel Reseller genutzt werden, die die Cloud-Umgebungen von Drittanbietern nutzen, um ihre eigenen Lösungen darauf laufen zu lassen. So können MSPs beispielsweise ihre Anwendungen von der restlichen Cloud-Umgebung isolieren und so zugeschnittene Preismodelle für ihre Kunden anbieten.

IBM investiert jährlich rund sechs Milliarden US-Dollar in seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und ist seit 21 Jahren unangefochtener Spitzenreiter bei der Erteilung von US-Patenten. Zum Patentportfolio des Unternehmens gehören Erfindungen wie IBM Watson sowie mehr als 1.500 Patente für Cloud Computing und Big Data Analytics-Technologien, die dem Unternehmen im Zeitalter von Cognitive Computing einen entscheidenen Vorsprung liefern werden. Ein Drittel diese Patente stammen aus der Systems and Technology Group, die ein breites Produktangebot für private, hybride und offene Cloud-Umgebungen anbietet. Dazu gehören IBM Power Systems und System z Großrechner sowie Speicherlösungen.

IBM hat bis heute mehr als 30.000 Kunden im Cloud Computing betreut und beschäftigt 40.000 Experten auf diesem Gebiet. Seit der Übernahme von Softlayer im Jahr 2013 sind mehr als 4.500 neue Cloud Computing-Kunden dazugekommen. Heute bietet IBM mehr als 100 Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen aus seinen weltweit 40 Datenzentren. Täglich prozessiert das Unternehmen dort mehr als 5 Millionen Kundentransaktionen. Seit 2007 hat IBM mehr als sieben Milliarden US-Dollar in 17 Firmenübernahmen investiert, um das eigene Cloud Computing-Portfolio auszubauen. (IBM: ra)

IBM: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Moderne Engineering-Workflows

    Onshape by PTC, eine Cloud-native CAD- und PDM-Plattform, zeigt auf der Formnext 2025 in Halle 11.0, Stand B38, Live-Demonstrationen moderner Konstruktions- und Entwicklungsprozesse und gibt Einblicke in innovative Kundenanwendungen. Dazu gehört eine Live-Präsentation von Blocks Technology, ein Industrieunternehmen im Bereich Hochleistungssysteme für die additive Fertigung und Robotikplattformen der nächsten Generation. Die Formnext findet vom 18. bis 21.11.2025 in Frankfurt am Main statt.

  • Schutz von Cloud-Workloads

    enclaive, Anbieterin für Confidential Computing, ermöglicht die sichere Nutzung von Hyperscalern durch unabhängiges Key Management, Post-Quanten-Sicherheit und Multi-Cloud-Fähigkeit. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen behalten damit die volle Kontrolle über ihre Daten - auch bei US-basierten Cloud-Diensten. Für viele deutsche und europäische Unternehmen sind die Rechenleistung und Skalierbarkeit der großen US-Hyperscaler unverzichtbar, um ihre digitale Transformation voranzutreiben und große Datenbestände zu verwalten. Gleichzeitig stehen Organisationen vor rechtlichen und sicherheitstechnischen Herausforderungen - vom US CLOUD Act über Vendor Lock-ins bis hin zu strengen Compliance-Vorgaben wie der DSGVO.

  • Cloud-Infrastruktur von Ionos

    Ionos, Digitalisierungspartnerin und Cloud Enabler, und Nextcloud, die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborationsplattform, haben auf dem Ionos Summit 2025 in Berlin den "Ionos Nextcloud Workspace" vorgestellt. Die Plattform ist eine europäische Alternative zu Angeboten wie Microsoft 365, die höchste Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und digitale Souveränität erfüllt. Die Office- und Kollaborations-Plattform von Nextcloud wird auf der zertifizierten souveränen Cloud-Infrastruktur von Ionos in deutschen Rechenzentren betrieben.

  • "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes

    Netscout Systems hat die Erweiterung der durchgängigen End-to-End-Überwachung bekanntgegeben, um die Attribution für Audit-Kontrollen und Vorfallberichte zu verbessern, Zero-Trust-Netzwerkrichtlinien nachzuweisen und die Zeit zur Erkennung, Eindämmung und Dokumentation von Sicherheitsvorfällen zu verkürzen. Die erweiterte Überwachung ist in den "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes integriert und soll Unternehmen dabei unterstützen, die komplexen Compliance-Anforderungen in Cloud-Umgebungen sowohl im Hinblick auf Sicherheits- als auch auf regulatorische Vorgaben zu bewältigen.

  • Unabhängige Cloud-Tests

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und Künstliche Intelligenz (KI), hat die Ergebnisse des ersten BARC Benchmarks bekannt gegeben. Die unabhängige Studie des Business Application Research Center (BARC) hat die Performance von Business Intelligence-Lösungen unter realen Cloud-Bedingungen untersucht.

  • Basierend auf der Cloud-Infrastruktur von AWS

    Arctic Wolf, Anbieterin von Security-Operations-Lösungen, gibt den Abschluss einer strategischen Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) bekannt. Ziel der Vereinbarung ist es, die Leistungsfähigkeit der "Arctic Wolf Aurora Platform", des KI-gestützten Security Operations Centers (SOC) des Unternehmens, weiter auszubauen und KI-gestützte Sicherheitsoperationen für mehr als 10.000 Kunden weltweit zu optimieren.

  • Vom Konzept zur produktionsreifen Lösung

    GTT Communications und Insight Enterprises haben bekannt gegeben, dass sie eine neue KI-Fabrik für GTT erfolgreich implementiert haben. Diese basiert auf Dell PowerEdge Servern mit der Nvidia Accelerated Computing Platform. GTT, Nvidia, Dell Technologies und Insight haben zusammengearbeitet, um eine neue, skalierbare KI-Infrastruktur und -Architektur zu entwickeln und umzusetzen. Damit soll das Kundenerlebnis verbessert, operative Effizienz für die Mitarbeiter geschaffen und neue datengestützte Produkte auf den Markt gebracht werden.

  • Kunden auf ihrem Weg in die Cloud unterstützen

    Claroty, Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS), wurde in die Forbes 2025 Cloud 100-Liste aufgenommen. Damit ist das Unternehmen zum vierten Mal in Folge im Ranking der 100 weltweit führenden Cloud-Unternehmen vertreten.

  • AWS und Nextlane mit strategischer Allianz

    Nextlane, Anbieterin von Softwarelösungen für den Automobilvertrieb, hat eine strategische Allianz mit Amazon Web Services (AWS) bekannt gegeben. Gemeinsam werden die Unternehmen die Cloud-Transformation in der europäischen Automobilindustrie vorantreiben und dabei die fundierte Branchenexpertise von Nextlane mit den fortschrittlichen Cloud-Funktionen von AWS kombinieren, um die nächste Phase der digitalen Innovation für Hersteller, Händler und Partner voranzutreiben.

  • Richtliniengesteuerte API-first-Plattform

    Hycu, Anbieterin von Data Protection-Lösungen für On-Premises-, Cloud- und SaaS-Umgebungen, ist im "GigaOm Cloud Data Protection Radar Report 2025" sowohl als "Leader" als auch als "Fast Mover" ausgezeichnet worden. Der Bericht würdigt "Hycu R-Cloud" für ihren einheitlichen, SaaS-basierten Data Protection-Ansatz für Hybrid-, Cloud-native und SaaS-Workloads. GigaOm positioniert das Unternehmen im Quadranten "Innovation/Platform Play" als herausragend im Branchenvergleich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen