Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Von Umgebungssicherheit zu Daten-Resilienz


Mitarbeiterverhalten als Risiko: Wie sich Daten in Cloud Computing-Anwendungen sichern lassen
Durch Cloud-Anwendungen verlängert sich die Verarbeitungskette von Daten signifikant


Von Anurag Kahol, CTO, Bitglass

Die Sicherheit von Cloud Computing-Anwendungen wird maßgeblich definiert durch die Sicherheit der dort befindlichen Daten. Den Anforderungen jenseits des Netzwerkperimeters sind klassische Sicherheitsansätze jedoch nicht mehr gewachsen. Nunmehr ist das Verhalten der Nutzer der Faktor, der in punkto Datensicherheit potenziell den größten Schaden anrichten kann. Um dieses Risiko einzudämmen, benötigen IT-Security-Teams ein Verständnis davon, wie die Verwertungskette ihrer Daten über die gesamte Cloudumgebung hinweg aussieht und Sicherheitsfunktionen, die unmittelbar auf der Datenebene ansetzen.

Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen wie Office 365, Box oder Salesforce haben sich mit zunehmender Nutzung der Cloud mittlerweile zum neuen Standard entwickelt. Unternehmen nutzen dabei die für sie bereit gestellte Anwendung im Funktionsumfang des nach ihren Bedürfnissen ausgewählten Kostenmodells. Mit Cloudanwendungen stehen für jedes Team und jede Fachabteilung unternehmensweit spezifische Dienste und Funktionen zur Verfügung, die auf ihre jeweiligen Aufgabenbereiche zugeschnitten sind.

Durch Cloud-Anwendungen verlängert sich die Verarbeitungskette von Daten signifikant. Der Zugriff ist für autorisierte Mitarbeiter prinzipiell rund um die Uhr möglich, egal, ob sie sich von ihrem Arbeitsplatz oder außerhalb der Geschäftszeiten über ihr Smartphone einloggen. Auf der einen Seite sind dies Annehmlichkeiten, die zu einer flexiblen Arbeitskultur beitragen und die Zufriedenheit der Mitarbeiter steigern können. Andererseits bringt dies neue Risikofaktoren mit sich, wie Up- und Downloads von Dateien über ungesicherte Endpunkte. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit für Datenverluste und schafft außerdem Angriffsvektoren für Cyberangriffe. Verschärft wird die Problematik dadurch, dass beispielsweise für sensible Daten regulatorische Auflagen gelten, die die Kontrolle über den gesamten Datenbestand erforderlich machen.

Mitarbeiterverhalten als folgenreichstes Risiko
Jenseits des Netzwerkperimeters geht es also insbesondere darum, potenzielle Schäden in Folge riskanten Mitarbeiterverhaltens zu verhindern. Einfache Verbote wie beispielsweise den Login von privaten Endgeräten oder die eigenmächtige Nutzung von Unternehmensdaten in nicht-genehmigten Cloudanwendungen zu untersagen, mögen zwar beruhigend wirken. Tatsächlich können Unternehmen damit allerdings nicht nachvollziehen, was mit ihren Daten in den Händen der Mitarbeiter geschieht. Dabei befinden sich in Organisationen im Durchschnitt weit über hundert Apps in Gebrauch, davon viele, von denen die IT-Abteilung keinerlei Kenntnis hat. Eine Studie aus dem Jahr 2019 ergab, dass fast die Hälfte (45 Prozent) der Unternehmen Kundendaten in der Cloud speichern, 42 Prozent Mitarbeiterdaten und 24 Prozent geistiges Eigentum. Kommt es also zu einem Datenverlust, müssen Unternehmen unter Umständen haftungs- oder strafrechtliche Konsequenzen befürchten.

Daten in der Cloud nicht zusätzlich zu schützen, wäre also grob fahrlässig. Da diese sich jenseits des Netzwerkperimeters befinden, sind Firewalls wirkungslos. Der Ansatz, sämtliche zugreifenden Endgeräte abzusichern, ist leider etwas schwerfällig und in seiner Wirksamkeit begrenzt. Im Gegensatz dazu sind Sicherheitsmaßnahmen, die auf der Datenebene ansetzen, agiler und effektiver. Mit ihnen können Security-Verantwortliche einen Überblick ihrer Daten gewinnen, in Echtzeit Kontrollaufgaben wahrnehmen und die Sicherheitsrisiken durch Mitarbeiterverhalten minimieren.

Dies gelingt durch die folgenden Funktionen:

1. Durch API-Integrationen
über Cloud-Anwendungen hinweg können Unternehmen sensible Datenmuster, die sich in der Cloud befinden, erkennen, verwalten und löschen.

2. Identity and Access Management (IAM) erhöht durch das Einbeziehen kontextabhängiger Faktoren beim Account-Login das Sicherheitsniveau. Darüber hinaus können die Zugriffsrechte eines Nutzeraccounts je nach Abteilung, Position, Dokumentenarten, Standort, Endgerät oder Zeiträume verfeinert werden.

3. User and Entity Behavior Analytics (UEBA): Mit der anwendungsübergreifenden Analyse des Nutzerverhaltens lassen sich Richtlinien nach Sicherheits- und Compliance-Anforderungen anwenden. UEBA-Funktionen erkennen potenziell gefährliches Nutzerverhalten in Echtzeit und setzen automatisiert Reaktionen, wie die Alarmierung der IT-Abteilung, in Gang oder erzwingen zusätzlich eine Multi-Faktor-Authentifizierung durch den Nutzer.

4. DLP und Verschlüsselung: Mit Data Loss Prevention (DLP) erhalten Security-Teams eine Übersicht der Datenströme sowie der Benutzeraktivitäten. Kommt es zu Anomalien oder einem vermeintlichen Verstoß, können sie sofort eingreifen. Verschlüsselungsfunktionen wiederum stellen die letzte Verteidigungslinie dar, falls der Ernstfall eintritt: Fallen Daten Unbefugten in die Hände, sind diese für sie unbrauchbar.

Der in Netzwerkumgebungen vorherrschende Sicherheitsansatz, möglichst viele Schwachstellen zu schließen, ist in Cloudumgebungen nicht mehr zielführend. Da IT-Teams jenseits des Netzwerkperimeters über weniger Kontrolle verfügen, kann der Versuch, sämtliche Risikofaktoren im Umfeld des Nutzers auszuschalten, in der Cloud nicht für ein befriedigendes Sicherheitsniveau sorgen. Stattdessen ist es sinnvoller, die Anfälligkeit der Daten für Sicherheitsrisiken, die bei der Nutzung entstehen können, so weit wie möglich herabzusetzen. (Bitglass: ra)

eingetragen: 10.08.20
Newsletterlauf: 23.09.20

Bitglass: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Für wen lohnt sich Colocation?

    Unternehmen stellen hohe Anforderungen an ihr Rechenzentrum, die sie jedoch oftmals in Eigenregie gar nicht erfüllen können. Denn Planung und Bau eines modernen und energieeffizienten Rechenzentrums sind komplex, nicht viel anders sieht es in puncto Betrieb aus. Colocation, auch Serverhousing genannt, ist eine Alternative. NTT Ltd., ein führendes IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen, beantwortet die wichtigsten Fragen.

  • SaaS-Anwendungsdaten sichern

    Subbiah Sundaram, SVP Product bei HYCU, erklärt, warum Unternehmen dafür sorgen müssen, dass sie Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungsdaten sichern und wiederherstellen können.

  • Einführung von SaaS-Anwendungen

    Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote sind schnell und einfach zu beziehen, weshalb einzelne Fachabteilungen dies oftmals tun - ohne die interne IT-Abteilung zu involvieren. Wolfgang Kurz, CTO bei indevis, weiß, welche Cyberrisiken das birgt und gibt drei Tipps, wie Unternehmen die Vorteile von SaaS nutzen können, ohne dabei den Angriffsvektor zu erhöhen.

  • Grenzen der herkömmlichen IT-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • Digitale Technologien in kleinen Unternehmen

    Die Digitalisierung der Wirtschaftsbereiche bietet zwar große Vorteile, bringt aber auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, insbesondere bezüglich der IT-Sicherheit. Oft wird dann über die großen Unternehmen und Konzerne, vielleicht noch den gehobenen Mittelstand gesprochen.

  • Grundaufgaben einer Cloud-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • KI, Cloud und wie sie DevSecOps vorantreiben

    Cloud Computing ist wie das Thema künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Auch im Kontext der DevSecOps-Methodik spielen beide Technologien eine gewichtige Rolle. Wie sie Teams unterstützen und worauf die Entwickler und Administratoren achten müssen, erklärt IT-Dienstleisterin Consol.

  • Sicher: Hybrid-Cloud mit Netzwerksichtbarkeit

    Helmut Scheruebl, Senior Sales Engineer bei Gigamon weiß: Die Vorteile einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur haben ihren Preis und der heißt Komplexität. Eine solche IT-Landschaft ist die perfekte Möglichkeit für cyberkriminelle Hinterhalte. Dagegen gibt es eine Lösung: vollständige Sichtbarkeit auf den gesamten Datenverkehr. 82 Prozent der IT-Entscheider haben laut einer globalen Umfrage von Cisco in ihrem Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Umgebung aufgebaut.

  • Vorbehalte keine Seltenheit

    ERP-Systeme sind der Booster für effiziente Geschäftsprozesse und die Produktivität von Unternehmen. Mit den steigenden Anforderungen an Produktivität, Effizienz und Budgetkalkulation sind ERP-Systeme auf dem wettbewerbsintensiven Markt allerdings auch auf Innovationen angewiesen.

  • Sicherheit und Compliance gewährleisten

    Die voranschreitende Digitalisierung hat eine neue Ära für Unternehmen und Institutionen in den verschiedensten Bereichen eingeläutet, in der die nahtlose Integration von hybriden Cloud-Umgebungen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen