Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Dos and Don'ts beim Cloud Computing


Was geht und was geht nicht in der Welt der Wolken
Beim Datenaustausch über die Cloud haben Unternehmen Sorgen um den Schutz der Daten


Cloud Computing wird seit Jahren genutzt. Sei es in Form von Public oder Private Cloud, als SaaS, IaaS, PaaS oder auch als Kombinationsform wie Hybrid, Virtual Private oder Multi Cloud. Vorteile sehen Unternehmen dabei immer in der Flexibilität von Umfang und Anwendung und in der entsprechenden Kostenabrechnung nach tatsächlichem Nutzen. Wichtig sind diese Aspekte vor allem im Hinblick auf die Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Sinne von VUKA und Mobile Work. Doch gibt es ein paar ganz klare Dos and Don’ts, wenn es um den Aufstieg in die Welt der Wolken geht.

Don’t do it:
>> Besitzansprüche nicht klar definieren:
Bei jeder Form der Cloud Computing-Nutzung gilt es eines sicherzustellen: dass die Daten nicht vom Cloud-Anbieter einbehalten oder mit einer Technologie verwaltet werden, die Kunden von ebendiesem Anbieter abhängig macht. Dieses als Vendor-Lock-in bezeichnete Vorgehen von Cloud-Anbietern ist auf den ersten Blick nicht als Problem erkennbar. Allerdings wird es zu einem, wenn der Anbieter seine Dienstleistung einstellt oder Kunden zu einem anderen Anbieter wechseln wollen.

"In diesen Fällen kann es dazu kommen, dass Kunden zur Kasse gebeten werden, um wieder in den Besitz ihrer eigenen Daten zu gelangen. Hat der Anbieter nicht standardisierte Technologien zur Speicherung und Verwaltung eingesetzt, ist es sehr aufwendig, Daten zu migrieren. Auch hier muss der Kunde mitunter zusätzliche Zahlungen leisten. Ein absolutes No-go", erklärt Torben Belz, Geschäftsführer der Plutex GmbH aus Bremen. Er rät zu standardisierten und dokumentierten Schnittstellen. Auf Anbieter-spezifische Formate sollte hingegen verzichtet werden, denn diese führen bei einem möglichen Anbieterwechsel nur zu einer kosten- und arbeitsaufwendigen Migration der Daten. Dies sollte beim ersten Beratungsgespräch grundsätzlich vom Anbieter angesprochen, aber spätestens auf Nachfrage eindeutig beantwortet werden. Ebenso gehört zum Gespräch die klare Aussage, dass die Daten immer Eigentum des Kunden bleiben.

>> Verschlüsselungen nicht detailliert erfragen: Beim Datenaustausch über die Cloud haben Unternehmen Sorgen um den Schutz der Daten. Das ist auch mitunter berechtigt, denn ist die Übertragung der Daten nicht verschlüsselt, können Dritte diese abfangen. Als Anbieter kommt folglich nur infrage, wer diese Leistung anbietet. Doch auch nach dem Transfer gibt es Unterschiede. DSGVO-Vorgaben entspricht eine Cloud nur, wenn auch Speicherung, Archivierung und Verwaltung verschlüsselt verläuft. "So wie das Recht auf Privatsphäre gesetzlich geregelt ist, so schützt die DSGVO in besonderem Maße unsere personenbezogenen Daten. Unternehmen, die mit solchen Daten arbeiten, müssen genau dokumentieren können, wie sie diese schützen, zum Beispiel durch Verschlüsselung beim Datentransfer und bei der Ablage. Gleiches gilt für die Aspekte, wo Daten hinterlegt sind, zu welchem Zweck und wie lange diese aufbewahrt werden. Die Daten dürfen dabei nicht den europäischen Rechtsraum verlassen, um Transparenz und Dokumentierbarkeit sicherzustellen."

>> Maßnahmen bei Datenverlust unklar lassen: Ob Hackerangriff oder Einstellen der Dienste des Anbieters – es kann immer vorkommen, dass Daten verloren gehen. "Vorfallsmanagement gehört in unserer Branche mit dazu. Für diese Fälle suchen Unternehmen doch die Unterstützung beim Experten. Wer also als Cloud-Anbieter beim Beratungsgespräch keinen Maßnahmenkatalog für den Fall eines Datenverlustes mit dem potenziellen Kunden erstellt oder dieses Thema gar nicht anspricht, ist gleichermaßen arrogant wie unprofessionell", verdeutlicht Torben Belz. Zu einem guten Vorfallsmanagement gehören eine voll umfassende Datenredundanz mit Mehrfachspeicherungen an geografisch getrennten Orten sowie ein Maßnahmenplan vom Anbieter und ein 24-Stunden-Notfall-Support mit Bereitschaft.

>> Die Vorteile von Cloud-Anwendungen gar nicht ausschöpfen: Die größten Vorteile der Cloud sind Flexibilität der Anwendungen und die Freiheit, genau das zu buchen, was benötigt wird, und auch nur das zu bezahlen. Das erleichtert das Enterprise-Resource-Planning sowie die Realisierung von Testumgebungen. Starre Konstrukte wie reine Private oder Public Clouds als homogene Lösung sind allerdings nicht mehr zeitgemäß und schränken die Möglichkeiten der Kombination von hoher Sicherheit und Flexibilität ein. Vielmehr sind nun Lösungen wie Hybrid oder Multi Cloud das Mittel der Wahl.

Do it:
>> Provider aus Deutschland wählen:
Serviceprovider und Rechenzentren aus Deutschland müssen die strengen Datenschutzbestimmungen erfüllen, die in Deutschland herrschen. Anbieter aus anderen Ländern hingegen sind nicht dazu verpflichtet, die Maßnahmen ihrer Kunden länderspezifisch anzupassen. Doch nicht nur beim Datenschutz punkten Anbieter aus Deutschland. Auch die Performance der Anwendungen ist oft besser, da regionale Rechenzentren oft an den örtlichen Internetknotenpunkten sitzen, selbst den Netzausbau mit Glasfaser und Richtfunk vorantreiben, so wie Plutex in Bremen, und so den schnellen Datenverkehr sicherstellen können. Zudem haben Kunden sogar die Möglichkeit der persönlichen Beratung und Projektplanung, wenn der Anbieter in der eigenen Region sitzt. "Wer ein Haus plant, spricht ja auch hin und wieder persönlich mit dem Architekten oder Bauunternehmer. Bei komplexen Projekten ist das unablässig für Erfolg und Effektivität – und individuelle IT-Projekte sind immer komplex", sagt Torben Belz.

>> Compliance wahren: Wie bereits erwähnt, gehören Maßnahmen zu Art und Umfang der Datensicherung sowie Risikoszenarien und entsprechende Vorgehensweisen in Cloud-Projekten zum Vertrag in schriftlicher Form dazu. Transparenz ist hier das wichtige Stichwort. Klare Informationen, wie die Datenübertragung und Speicherung, sowie detaillierte Sicherheitskonzepte und Maßnahmenpläne für das Vorfallsmanagement spielen hier rein. Ein guter Anhaltspunkt sind in diesem Sinne TÜV-Zertifikate für IT- und Informationssicherheit (ISO 27001) und Qualitätsmanagement (ISO/IEC 9001). Sie bestätigen von unabhängiger Seite, dass der Anbieter genau so arbeitet, wie er es seinen Kunden verspricht.

>> Individualität leben: Vor dem Einstieg in eine Cloud-Umgebung steht die Ermittlung des Bedarfs: "Was wird von der Cloud erwartet? Welche Prozesse sollen über die Anwendungen laufen? Handelt es sich um sensible Daten?" All diese Fragen müssen sich Unternehmer stellen und definieren, denn mittlerweile sind Cloud-Umgebungen sehr individuell – Hybrid und Multi Cloud machen es möglich. Bei der Multi-Vendor-Cloud-Strategie nutzen Unternehmen mehrere Anbieter und teilen Leistungen wie IaaS, SaaS oder PaaS auf. "Die Multi-Vendor-Strategie bringt noch einen Vorteil mit sich. Verteilen sich einzelne Leistungen auf mehrere Anbieter, entgehen Kunden der Gefahr eines Lock-in", merkt Belz an.
(Plutex: ra)

eingetragen: 09.08.20
Newsletterlauf: 20.09.20

Plutex: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen