Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Anbieterstudie zum "Internet of Things" (IoT)


Wenige IoT-Plattformen dominieren den deutschen Markt
Ohne Edge Computing wird die Digitalisierung kritischer Infrastrukturen kaum möglich sein


Der Markt für IoT-(Internet of Things-)Plattformen konsolidiert sich schneller als vorhergesagt. In Deutschland ist die Zahl der Anbieter auch im vergangenen Jahr nicht weiter angestiegen, wie der neue große Anbietervergleich "ISG Provider Lens Germany 2019 – Internet of Things (I4.0) Platforms, Services & Solutions" herausgefunden hat. Stattdessen verzeichnet die vom Marktforschungs- und Beratungshaus ISG Information Services Group jährlich durchgeführte Studie einige wenige IoT-Plattformen, um die herum vielfältige Ökosysteme aus Spezialanbietern entstanden sind. Eines der am stärksten wachsenden IoT-Marktsegmente ist zudem das Geschäft mit Edge Computing. ISG geht davon aus, dass dieser Markt mit einem Jahreswachstum von durchschnittlich mehr als 30 Prozent kurz- und mittelfristig regelrecht explodieren wird. Insgesamt untersuchte ISG in der IoT-Studie über 70 Anbieter in neun Teilmärkten.

"Edge Computing wird sich auch deshalb sehr schnell verbreiten, weil ohne diese Technologie die Digitalisierung kritischer Infrastrukturen kaum möglich ist", sagt Dr. Henning Dransfeld, Principal Advisor der ISG Information Services Group und Lead Advisor der Studie. "Die Anforderungen an Rechenzentren verändern sich im Zuge der Digitalisierung dramatisch. Vor allem reichen die Antwortzeiten zwischen den Endgeräten und der zentralen IT oft nicht mehr aus. Vielmehr benötigt IoT sehr kurze Latenzzeiten für die Datenverarbeitung. Dies beschleunigt den Bedarf an Edge Computing-Lösungen immer weiter."

Zahlreiche Produktanbieter haben laut ISG-Studie ihr Portfolio deshalb um vollständige, schlüsselfertige Micro-Rechenzentren erweitert oder stehen kurz vor der Einführung. "Eine Herausforderung besteht dabei, auch beim Edge Computing für eine hochsichere Umgebung zu sorgen, die einem großen Rechenzentrum entspricht", ergänzt ISG-Analyst Dransfeld. "Dies lösen die Anbieter in der Regel dadurch, dass sie Partnerschaften mit anderen Unternehmen eingehen, die sich zum Beispiel auf Stromversorgung, Zutrittskontrolle oder Klimatisierung spezialisiert haben."

Dr. Henning Dransfeld weist darauf hin, dass der kommende 5G-Mobilfunkstandard eine wesentlich höhere Performance für das IoT bringe. Zudem würden durch die Rechner-Virtualisierung auch klassische Rechenzentren immer effizienter und generell steige durch die zunehmende globale Vernetzung die Leistungsfähigkeit der Datenverarbeitung. "Doch angesichts der explosionsartigen Vermehrung datenverarbeitender Geräte und Sensoren ist eine Datenhaltung vor Ort in Form von Edge Computing ein Muss. Nur so lässt sich die zunehmend kritische Last auf zentralen Infrastrukturen und Datenströmen abfedern."

Im "Leader"-Quadranten des Marktsegments "Edge Computing Services" weist der ISG-Anbietervergleich fünf Anbieter aus: Atos, CANCOM, DXC Technology, Fujitsu und FORCAM.

Neben den Anbietern für "Edge Computing Services" und "Edge Computing Solutions" hat die ISG-Studie sieben weitere Teilmärkte analysiert: "IoT Platforms", "Industrial IoT Platforms", "IoT Starter Kits", sowie die Consulting- und Integration-Anbieter bei "Connected Car Services", "Building Automation", "Logistics" und "Retail".

IoT-Plattformen
Die Konsolidierung im Markt der IoT-Plattformen ist heute bereits sehr weit fortgeschritten. Die führenden Plattformen verfügen der ISG-Studie zufolge vor allem über eine robuste Technologiebasis. Darüber hinaus machen sie es Partnern leicht, neue Applikationen und Services einzubinden. Diese Partner wiederum konzentrieren sich vor allem auf die Diversifizierung und Skalierbarkeit ihrer Angebote.

Die Marktkonsolidierung bei IoT-Plattformen verläuft schneller als vorhergesagt.

Industrielle IoT-Plattformen
Bei den IoT-Plattformen speziell für die Fertigungsindustrie liegt der Schwerpunkt auf der Automatisierung von Prozessen. Zu diesem Zweck haben Fertigungsbetriebe vor allem Datenquellen miteinander verbunden, wie zum Beispiel SAP- und MES-Systeme. Die Anzahl der am Markt verfügbaren industriellen IoT-Plattformen, so die ISG-Studie, hat zuletzt weiter zugenommen. IoT-Lösungen kommen demnach vor allem bei der Optimierung der Lieferketten sowie dem Tracking von Produktionsgütern zum Einsatz.

IoT-Starter Kits
Der Geschäftskundenmarkt für schlüsselfertige IoT-Starter-Lösungen wird weiterhin von einigen wenigen Anbietern geprägt. Zwar gibt es eine fast unüberschaubare Zahl von IoT-Starter Kits für technische Programmierer. Diese eignen sich jedoch nach Einschätzung von ISG kaum für Geschäftskunden, die ganze IoT-Szenarien implementieren wollen. Die führenden Anbieter müssen nach den ISG-Kriterien Lösungen bieten, die sich ohne größeren Integrationsaufwand einsetzen lassen und zum Festpreis erhältlich sind.

Connected Car Services (Consulting & Integration)
Im Markt für Connected Car-Szenarien deutet sich der ISG-Studie zufolge ein fundamentaler Wandel an. Ging es bisher vor allem um einzelne Lösungen, wie zum Beispiel die Wartung von Autos, Infotainment-Systeme oder automatisiertes Parken, wird 2019 im Zeichen der Integration dieser Szenarien stehen. Anbieter, die solche integrierten Lösungen anbieten können, werden laut ISG am Markt die Nase vorn haben.

Gebäudeautomatisierung (Consulting & Integration)
Der Markt für kommerzielle Gebäudeautomatisierung hat sich zum Schlachtfeld für zahlreiche Anbieter entwickelt, die aus unterschiedlichen Branchen kommen. IoT-Lösungen auf diesem Markt bieten der ISG-Studie zufolge nicht mehr nur einzelne Funktionen wie Heizungs-, Ventilations- und Klimaanlagen an. Vielmehr erwarten Gebäudemanager heute integrierte Angebote, die zum Beispiel auch die Beleuchtungssteuerung, Schließanlagen, Garagen oder den Aufzugsbetrieb umfassen. Deshalb treten IoT-Anbieter zunehmend als Integratoren auf und arbeiten mit entsprechenden Spezialistenfirmen zusammen.

Logistik (Consulting & Integration)
In der Logistikbranche hat ISG einen Wandel von der Güternachverfolgung hin zur Fahrzeugautomation festgestellt. IoT-Lösungen für die Logistik gehen heute über das bloße Nachverfolgen, Überwachen und Kontrollieren hinaus und umfassen zum Teil das komplette Flottenmanagement für Schiffe, LKWs und Züge. Bisherige Zukunftsszenarien wie komplett automatisierte Fahrzeuge stehen nun vor dem Piloteinsatz in realen Umgebungen. Führende Anbieter integrieren zudem die Blockchain-Technologie für die Verfolgung und Rückverfolgung ("track & trace") von Waren.

Handel (Consulting & Integration)
Vor dem Hintergrund hauchdünner Gewinnmargen steht der Handel auch weiter vor der Aufgabe, Kundenbindung und -erlebnis zu verbessern. IoT-Lösungen bieten hier zum Beispiel "smarte Regale" mit Verbindung zu den Lieferketten, "Beacon"-Technologie für die Kundennavigation in Läden oder Roboter. So testen zum Beispiel erste Einzelhändler Roboter für das Wiederauffüllen von Warenregalen. Die führenden Anbieter auf dem deutschen Markt stellen diese Funktionen bereits zur Verfügung.
(Information Services Group – ISG: ra)

eingetragen: 19.12.18
Newsletterlauf: 08.02.19

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen