Betrieb von Web- und Cloud-Applikationen


EMC bringt neue Generation ihrer Cloud-Storage-Software "ECS"
"ECS 2.0" schafft robusten, bis in den Exabyte-Bereich skalierbaren Cloud-Speicher auf Standard-Hardware als Alternative zu Public Clouds

(30.07.15) - EMC hat die allgemeine Verfügbarkeit der Version 2.0 ihrer Cloud-Storage-Software "EMC Elastic Cloud Storage" (ECS) angekündigt. ECS 2.0 bietet zahlreiche neue und verbesserte Eigenschaften und Funktionen, mit denen Nutzer zu geringen Kosten eine eigene hyperskalierbare Cloud-Infrastruktur aufbauen können. Neu ist auch, dass "ECS 2.0" für Tests und Entwicklung als Docker-Container kostenfrei zum Download zur Verfügung steht. Dieser läuft auf Hardware jeder Art und auf allen gängigen Betriebssystemen. Damit ergänzt EMC ihr Angebot für Software-Defined-Storage-Downloads, das bisher "ScaleIO", "ViPR Controller" und "CoprHD" umfasste.

Bei Standard-Hardware gibt es heute keine allzu großen Unterschiede mehr, entscheidend ist eine leistungsstarke Software-Architektur. Die Software ECS verwandelt Standard-Hardware in robuste, leistungsfähige Cloud-Speicher – zu Kosten, die unter den Preisen gängiger Public-Cloud Computing-Angebote liegen.

In Version 2.0 bietet ECS neue Eigenschaften und Funktionen für eine verbesserte Bedienerfreundlichkeit:

>> Einfache Installation und Bereitstellung: Schnelle Ein-Klick-Installation über einen einzigen ECS-Knoten.

>> Verbesserte grafische Benutzeroberfläche mit intuitiven Arbeitsabläufen und einfachem Management der Speicherelemente.

>> Ein neuer Geo-Caching-Layer speichert lokale Daten in einem verteilten Cache. Das ermöglicht einen schnellen Zugriff auf Daten von allen Standorten.

>> Automatische Ausfallsicherung: Der Zugang zu Buckets und Objekten ist auch beim vorübergehenden Ausfall eines Standorts gewährleistet. Nach der Wiederherstellung der Verbindung aller Zonen werden die Standorte automatisch synchronisiert.

>> Einfache Mandantenfähigkeit, Verbrauchsmessung und Speicherkontingent-Management mit verbesserter Sichtbarkeit der Mandanten und Buckets. Nutzer können Speicherkontingente einfach festlegen sowie Nutzungsgrenzen festlegen und Benachrichtigungen einrichten. Das ermöglicht es Unternehmen und Service Providern, Cloud-StorageäServices bereits ab dem ersten Tag bereitzustellen.

>> Die erweiterten Monitoring- und Diagnosemöglichkeiten umfassen nun Messfunktionen für die zentralen Storage Engines, die Arbeitslasten verschiedener Disks und Server sowie geografische Replikations-Daten, Grafiken und Trend-Charts. Das erhöht die Transparenz des Systems und hilft dabei, dessen Nutzung nachzuvollziehen und Reports für Mandanten zu erstellen.

ECS 2.0 eignet sich ideal für den Betrieb von Web- und Cloud Computimng-Anwendungen, denn für die Entwicklung der Software hat EMC Cloud-Prinzipien und aktuelle Entwicklungs-Frameworks genutzt. Sie ist vollständig in Container verpackt und bietet Hardware-Unabhängigkeit aufgrund ihrer einzigartigen, mehrschichtigen Softwarearchitektur. Weitere Kernmerkmale der ECS-Software sind ihr modularer Aufbau aus robusten Bausteinen, die unabhängig voneinander skalieren, sowie die Software-Defined-Infrastruktur, mit der sie Daten reduziert, skaliert und abstrahiert.

ECS steht ab sofort auch im Docker-Container zum Download für Tests und Entwicklung zur Verfügung. Die Download-Kapazität für Nicht-Produktionsumgebungen ist unbegrenzt, und es gibt auch keine zeitlichen Begrenzungen. (EMC: ra)

EMC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Produktiver Einsatz in EMA

    Artec IT Solutions, Spezialistin für Datenmanagement und Datensicherheit, hat die neue Version 6.92 der Firmware AOS (Artec OS) für das Live-Archiv EMA veröffentlicht. Mit dem Update wird insbesondere die Sicherheitsarchitektur von EMA weiter gestärkt. So vollzieht Artec im Zuge des Release nun den Umstieg auf den neuen Cloud Connector.

  • "DocuWare IDP" klassifiziert alle Dokumente

    DocuWare bringt eine neue KI-basierte Lösung für Intelligent Document Processing (IDP) auf den Markt. "DocuWare IDP" ermöglicht die Extraktion, Interpretation und Klassifizierung von Daten selbst aus komplexesten Dokumenten. Das Produkt ist nicht nur in Verbindung mit DocuWare Cloud bzw. DocuWare On-Premises einsetzbar, sondern auch als eigenständiges Produkt erhältlich.

  • Nutanix erweitert KI-Plattform in die Public Cloud

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat ihre KI-Infrastrukturplattform um ein neues Cloud-natives Angebot erweitert: "Nutanix Enterprise AI" (NAI). Es lässt sich auf unterschiedlichsten Kubernetes-Plattformen bereitstellen, am Edge, im Rechenzentrum und auf Public-Cloud-Services wie AWS EKS, Azure AKS und Google GKE. NAI bietet ein konsistentes Hybrid-Multicloud-Betriebsmodell für beschleunigte KI-Workloads.

  • Cloud-Sicherheitsmanagement meistern

    IBM kündigte "Autonomous Security for Cloud" (ASC) an, eine KI-gestützte Lösung von IBM Consulting, die das Cloud-Sicherheitsmanagement und die Entscheidungsfindung automatisieren soll, um das Risiko für Unternehmen zu minimieren, die die Nutzung der Cloud auf Amazon Web Services (AWS)-Umgebungen beschleunigen möchten.

  • IFS Cloud eine zentrale Quelle für alle Daten

    Das neue "Sustainability Management"-Modul der IFS Cloud und die ESG-Expertise von PwC UK erleichtern das Nachhaltigkeitsmanagement und helfen Unternehmen dabei, die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zu erfüllen.

  • Identity Governance und Administration (IGA)

    Omada, Anbieterin von Identity Governance und Administration (IGA), gibt die Erweiterung ihrer "Omada Identity"-Cloud-Plattform um Analysefunktionen für Benutzerrollen auf Basis von Machine Learning (ML) bekannt.

  • Verbesserte SQL-ELT-Funktionalität für Azure

    Informatica gab die Einführung von drei hochentwickelten Funktionen für Microsoft Azure bekannt. Mit ihnen können KI- und analysebasierte Innovationen anhand zuverlässiger Daten entwickelt, bereitgestellt und aktiviert werden.

  • Fortschrittlichen Testautomatisierung

    Tricentis, Anbieterin von Continuous Testing und Quality Engineering, stellt erweiterte Cloud-Funktionen für ihre Lösung "Tricentis Tosca" vor. Diese ermöglichen Unternehmen eine End-to-End-Testautomatisierung in der Cloud.

  • Vom Code bis zur Cloud aus einer Hand

    Fortinet hat die Markteinführung von "Lacework FortiCNAPP" bekannt gegeben. Diese einheitliche, KI-gestützte Plattform ermöglicht die Absicherung der gesamten Umgebung - vom Code bis zur Cloud - aus einer Hand.

  • Maßgeschneiderte SAP-S/4HANA-Transformation

    Bereits 2015 präsentierte SAP mit S/4HANA eine neue Softwaregeneration, die als sofort einsatzbereites Cloud-ERP die neuesten branchenspezifischen Best Practices und kontinuierliche Innovationen versprach.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen