Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

SAP SuccessFactors und SAP H4S4


Conet zeigt auf dem DSAG-Jahreskongress 2025, wie Unternehmen ihre SAP-Strategie nachhaltig stärken
Segel setzen Richtung Zukunft: SAP-Power für Effizienz, Integration und Innovation


Vom 16. bis 18. September 2025 ist die Conet-Gruppe auf dem DSAG-Jahreskongress im Messe- und Congress Centrum Bremen vertreten und lädt dazu ein, gemeinsam mit Kunden über ungenutzte Potenziale der SAP-Welt ins Gespräch zu kommen und Wege für zukunftsfähige Geschäftsprozesse zu diskutieren. Unter dem Motto "Segel setzen Richtung Zukunft – mit intelligenter Plattform, Cloud-Power und smarten Daten" zeigt das IT-Beratungshaus an Stand I8, wie Unternehmen durch die Migration zu SAP S/4HANA, die Nutzung der SAP Business Technology Platform (BTP) und eine datengestützte Optimierung ihrer Prozesse mehr Effizienz, Flexibilität und Innovationskraft erreichen.

Der Handlungsdruck ist groß: Der Support für ältere SAP-Systeme wie ECC endet spätestens 2027. Viele Unternehmen nutzen die verbleibende Zeit, um ihre IT-Landschaften grundlegend zu modernisieren. SAP S/4HANA bietet dafür die Basis mit vereinfachter Systemarchitektur, Echtzeit-Analysen und Automatisierung. Ergänzend eröffnet die SAP Business Technology Platform erweiterte Optionen für Integration, App-Entwicklung und KI-gestützte Geschäftsprozesse. Auch im Bereich Human Capital Management (HXM) ergeben sich neue Chancen: Cloud-basierte Lösungen wie SAP SuccessFactors oder SAP H4S4 ermöglichen eine moderne, mitarbeiterzentrierte Ausrichtung von HR-Prozessen und steigern die Employee Experience nachhaltig. Unternehmen, die diese Technologien gezielt einsetzen, steigern ihre Produktivität, senken Betriebskosten und reagieren schneller auf Marktveränderungen.

"Viele Unternehmen stehen aktuell an einem entscheidenden Punkt: Sie müssen nicht nur veränderte technische Möglichkeiten berücksichtigen, sondern ihre SAP-Strategie aktiv in Richtung Zukunft weiterentwickeln", sagt Ingo La Roche, Senior Vice President SAP Solutions bei der Conet-Gruppe. "Auf dem DSAG-Jahreskongress zeigen wir, wie Organisationen das Potenzial von S/4HANA, BTP sowie Daten-, KI- und HXM-Lösungen wirkungsvoll für langfristigen Geschäftserfolg nutzen – praxisorientiert, technologieübergreifend und mit klarem Mehrwert."

Auf dem Kongress bietet Conet Einblicke in aktuelle SAP-Projekte und Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen S/4HANA-Migration, Customer Experience, HR, BTP, Datenarchitektur und KI. Durch die Kombination von technologischem Know-how und tiefgehender Branchenexpertise entwickelt Conet Lösungen, die auf die individuellen Anforderungen von Unternehmen in den Kernbranchen Public Sector & Automotive ebenso eingehen wie auf die Bedürfnisse von Kunden in den Wachstumssektoren Finance & Insurance, Manufacturing sowie Energy & Utilities. Mit diesen Schwerpunkten knüpft Conet an die in ihrem Strategieprogramm HORIZON28 verankerte Zielsetzung an, Kunden in allen zentralen Digitalisierungsfeldern mit praxisnahen End-to-End-Lösungen zu unterstützen. (Conet Technologies: ra)

eingetragen: 28.08.25

CONET: Kontakt und Steckbrief

Erfolg. Unsere Leidenschaft. CONET ist das kompetente IT-System- und Beratungshaus für SAP, Infrastructure, Communications, Software und Consulting in den Schwerpunktbereichen Cyber Security, Cloud, Mobility und Big Data.

Mit rund 700 Mitarbeitern gehört CONET laut der Computerwoche-Systemhausumfrage zu den besten mittelständischen IT-Häusern in Deutschland. Namhafte Unternehmen und Organisationen aus Industrie & Handel, öffentlichem Sektor sowie Defense & Public Security vertrauen seit 1987 den Experten der mittelständisch geprägten Unternehmensgruppe. Mit der Unternehmenszentrale in Hennef unterhält CONET zwölf Standorte in Deutschland und Österreich.

CONET bietet ein breites Portfolio an IT-Betriebsleistungen und Managed Services von Rechenzentrumsbetrieb bis Cloud Computing. Neben dem Rechenzentrumsbetrieb sowie dazu gehöriger Beratung umfasst das Leistungsspektrum insbesondere die Konzeption und Installation von IT-Systemen, Migrationsprojekte, ITIL-konformen Support und Remote-Wartung, Backup und Disaster Recovery. Speziallösungen für den Finanzsektor wie Direct Market Access und Proximity Solutions sowie sichere und hochverfügbare Angebote für Cloud Computing und Hosting unterstützen den täglichen Geschäftsbetrieb optimal und helfen dabei, den stets wachsenden Anforderungen an die Systemstabilität und Verfügbarkeit gerecht zu werden.

Kontakt
CONET
Peter Lenz, Business Development
Theodor-Heuss-Allee 19; 53773 Hennef
Tel.: +49 2242 939-728
E-Mail: plenz(at)conet.de
Web: www.conet.de

Lesen Sie auch:
Entspannter IT-Betrieb mit CONET
Flexible Managed Services und IT Outsourcing
Best Practice: IT-Betrieb bei der LEMO Maschinenbau GmbH
CONET bei YouTube

Lesen Sie mehr:
Georedundant über zwei Rechenzentren
Dynamisches, flexibles, marktorientiertes Wachstum


Meldungen: Unternehmen

  • Moderne Engineering-Workflows

    Onshape by PTC, eine Cloud-native CAD- und PDM-Plattform, zeigt auf der Formnext 2025 in Halle 11.0, Stand B38, Live-Demonstrationen moderner Konstruktions- und Entwicklungsprozesse und gibt Einblicke in innovative Kundenanwendungen. Dazu gehört eine Live-Präsentation von Blocks Technology, ein Industrieunternehmen im Bereich Hochleistungssysteme für die additive Fertigung und Robotikplattformen der nächsten Generation. Die Formnext findet vom 18. bis 21.11.2025 in Frankfurt am Main statt.

  • Schutz von Cloud-Workloads

    enclaive, Anbieterin für Confidential Computing, ermöglicht die sichere Nutzung von Hyperscalern durch unabhängiges Key Management, Post-Quanten-Sicherheit und Multi-Cloud-Fähigkeit. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen behalten damit die volle Kontrolle über ihre Daten - auch bei US-basierten Cloud-Diensten. Für viele deutsche und europäische Unternehmen sind die Rechenleistung und Skalierbarkeit der großen US-Hyperscaler unverzichtbar, um ihre digitale Transformation voranzutreiben und große Datenbestände zu verwalten. Gleichzeitig stehen Organisationen vor rechtlichen und sicherheitstechnischen Herausforderungen - vom US CLOUD Act über Vendor Lock-ins bis hin zu strengen Compliance-Vorgaben wie der DSGVO.

  • Cloud-Infrastruktur von Ionos

    Ionos, Digitalisierungspartnerin und Cloud Enabler, und Nextcloud, die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborationsplattform, haben auf dem Ionos Summit 2025 in Berlin den "Ionos Nextcloud Workspace" vorgestellt. Die Plattform ist eine europäische Alternative zu Angeboten wie Microsoft 365, die höchste Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und digitale Souveränität erfüllt. Die Office- und Kollaborations-Plattform von Nextcloud wird auf der zertifizierten souveränen Cloud-Infrastruktur von Ionos in deutschen Rechenzentren betrieben.

  • "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes

    Netscout Systems hat die Erweiterung der durchgängigen End-to-End-Überwachung bekanntgegeben, um die Attribution für Audit-Kontrollen und Vorfallberichte zu verbessern, Zero-Trust-Netzwerkrichtlinien nachzuweisen und die Zeit zur Erkennung, Eindämmung und Dokumentation von Sicherheitsvorfällen zu verkürzen. Die erweiterte Überwachung ist in den "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes integriert und soll Unternehmen dabei unterstützen, die komplexen Compliance-Anforderungen in Cloud-Umgebungen sowohl im Hinblick auf Sicherheits- als auch auf regulatorische Vorgaben zu bewältigen.

  • Unabhängige Cloud-Tests

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und Künstliche Intelligenz (KI), hat die Ergebnisse des ersten BARC Benchmarks bekannt gegeben. Die unabhängige Studie des Business Application Research Center (BARC) hat die Performance von Business Intelligence-Lösungen unter realen Cloud-Bedingungen untersucht.

  • Basierend auf der Cloud-Infrastruktur von AWS

    Arctic Wolf, Anbieterin von Security-Operations-Lösungen, gibt den Abschluss einer strategischen Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) bekannt. Ziel der Vereinbarung ist es, die Leistungsfähigkeit der "Arctic Wolf Aurora Platform", des KI-gestützten Security Operations Centers (SOC) des Unternehmens, weiter auszubauen und KI-gestützte Sicherheitsoperationen für mehr als 10.000 Kunden weltweit zu optimieren.

  • Vom Konzept zur produktionsreifen Lösung

    GTT Communications und Insight Enterprises haben bekannt gegeben, dass sie eine neue KI-Fabrik für GTT erfolgreich implementiert haben. Diese basiert auf Dell PowerEdge Servern mit der Nvidia Accelerated Computing Platform. GTT, Nvidia, Dell Technologies und Insight haben zusammengearbeitet, um eine neue, skalierbare KI-Infrastruktur und -Architektur zu entwickeln und umzusetzen. Damit soll das Kundenerlebnis verbessert, operative Effizienz für die Mitarbeiter geschaffen und neue datengestützte Produkte auf den Markt gebracht werden.

  • Kunden auf ihrem Weg in die Cloud unterstützen

    Claroty, Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS), wurde in die Forbes 2025 Cloud 100-Liste aufgenommen. Damit ist das Unternehmen zum vierten Mal in Folge im Ranking der 100 weltweit führenden Cloud-Unternehmen vertreten.

  • AWS und Nextlane mit strategischer Allianz

    Nextlane, Anbieterin von Softwarelösungen für den Automobilvertrieb, hat eine strategische Allianz mit Amazon Web Services (AWS) bekannt gegeben. Gemeinsam werden die Unternehmen die Cloud-Transformation in der europäischen Automobilindustrie vorantreiben und dabei die fundierte Branchenexpertise von Nextlane mit den fortschrittlichen Cloud-Funktionen von AWS kombinieren, um die nächste Phase der digitalen Innovation für Hersteller, Händler und Partner voranzutreiben.

  • Richtliniengesteuerte API-first-Plattform

    Hycu, Anbieterin von Data Protection-Lösungen für On-Premises-, Cloud- und SaaS-Umgebungen, ist im "GigaOm Cloud Data Protection Radar Report 2025" sowohl als "Leader" als auch als "Fast Mover" ausgezeichnet worden. Der Bericht würdigt "Hycu R-Cloud" für ihren einheitlichen, SaaS-basierten Data Protection-Ansatz für Hybrid-, Cloud-native und SaaS-Workloads. GigaOm positioniert das Unternehmen im Quadranten "Innovation/Platform Play" als herausragend im Branchenvergleich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen