Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Dedizierte Exadata Cloud Infrastructure


Oracle OpenWorld 2018: Larry Ellison blickt auf die Zukunft der Cloud
Sicherheit und autonome Funktionen für Unternehmen mit "Gen 2 Cloud"


In seiner Eröffnungsrede auf der Oracle OpenWorld ließ Oracle Executive Chairman und CTO Larry Ellison das Auditorium an seiner Vision für eine Cloud der zweiten Generation teilhaben. Diese wird technologisch fortschrittlicher und sicherer sein als die heutigen Cloud Computing-Lösungen auf dem Markt. "Die Gen 2 Cloud von Oracle haben wir speziell entwickelt, um Unternehmen dabei zu unterstützen anspruchsvolle Workloads sicher zu betreiben", erklärte Ellison. Mit ihrer einzigartigen Architektur und den weit reichenden Funktionen sei die Oracle Cloud in der Lage, unübertroffene Sicherheit, Leistung und Kosteneinsparungen zu bieten. Darüber hinaus sei nur die Oracle Gen 2 Cloud für den Betrieb der Oracle Autonomous Database konzipiert.

Ellison sprach auch ausführlich über den aktuellen Stand der Verteidigung gegen Cyber-Attacken, die seiner Meinung nach derzeit "einfach nicht gut genug ist". Um dieses dringende Problem zu lösen, kündigte er neue Sicherheitsdienste der Oracle Cloud Infrastructure an, die hoch automatisiert, investigativ und vorausschauend sein sollen. Als Beispiel für das hohe Maß an Sicherheit, das Oracle-Kunden heute schon bekommen, erläuterte Larry Ellison, wie die Oracle Autonomous Database permanent die Sicherheit überwacht und Sicherheitsupdates im laufenden Betrieb einspielt, um Cyber-Angriffe und Datendiebstahl zu verhindern.

Ellison warf zudem einen Blick auf die autonome Datenbank und präsentierte Neuigkeiten wie eine dedizierte Exadata Cloud Infrastructure im Rahmen des 'Cloud at Customer'-Angebots. Kunden können ihre autonome Datenbank ab sofort auf einer dedizierten Exadata-Cloud-Infrastruktur im eigenen Rechenzentrum betreiben, um maximale Sicherheit und Zuverlässigkeit für unternehmenskritische Workloads zu gewährleisten.

Die Oracle Autonomous Database Cloud at Customer ist ideal für Kunden, die aufgrund gesetzlicher Anforderungen nicht in eine Public Cloud wechseln möchten, aber die Vorteile der Oracle Autonomous Database in ihrem eigenen Rechenzentrum nutzen möchten.

Ellison demonstrierte auch live die überragende Leistung der Oracle Autonomous Database gegenüber anderen Cloud-Anbietern sowie die Fähigkeit der Oracle Autonomous Database, während Software-Updates ohne Unterbrechung weiterzuarbeiten, d.h. die bisher zu diesem Zweck erforderlichen 'planned Downtimes' entfallen bei Oracle. Daraus resultieren gravierende Vorteile für den Kunden - während Mitbewerber lediglich 99,95 Prozent Zuverlässigkeits- und Verfügbarkeits-SLAs bieten, garantiert die Oracle Lösung 99,995 Prozent Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit - inklusive Software Aktualisierungen.

Oracle Code One Java Keynote beschreibt die Zukunft von Java
Bei der Eröffnungsrede der Oracle Code One 2018 zeigten Mitglieder der Oracle Java Platform Group auf, wie Oracle die Java-Technologie weiter vorantreibt. Georges Saab, Vice President of Development für die Java-Plattform, sprach auch darüber, wie Java aufgrund seiner Leistung, Zuverlässigkeit, Sicherheit und seines Ökosystems ideal für die moderne Anwendungsentwicklung ist. Abschließend warf Saab einen Blick auf künftige Projekte. Im Projekt Walhalla geht es um die Einführung von Werttypen und die generische Spezialisierung, um leistungsfähigere, cachefreundliche Datenstrukturen zu ermöglichen.

Das Projekt Panama stellt die Verbindung zwischen Java-Programmen und Nicht-Java-Code beziehungsweise -Daten in den Mittelpunkt. Die aktuelle Version Java SE 11 wurde am 25. September veröffentlicht und verfügt über einige wichtige Upgrades und Verbesserungen, einschließlich einer neuen http-Client-API, die HTTP/2 und WebSockets implementiert. Mit dem "Flugschreiber" steht Entwicklern ein Framework für die Datenerfassung zur Verfügung, das die Fehlerbehebung bei Java-Anwendungen erleichtert.

Produktivität steigern und Kosten senken mit künstlicher Intelligenz (KI)
Oracle kündigte zudem KI-Updates für die Enterprise Resource Planning (ERP) Cloud und die Enterprise Performance Management (EPM) Cloud an. Auf Basis des Maschinellen Lernens (ML) liefert diese Technologie datengesteuerte Erkenntnisse, die CFOs dazu befähigen, digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln, veränderte Marktchancen zu nutzen und die Rentabilität ihrer Unternehmen zu steigern. So unterstützen die Updates Unternehmen jeder Größe dabei, Innovationen in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI), digitale Assistenten, Blockchain, Internet der Dinge (IoT – Internet of Things) sowie Sprachsteuerung zu nutzen, um eine höhere Produktivität bei geringeren Kosten und besserer Kontrolle zu ermöglichen. Mehr als 5.500 Unternehmen in 85 Ländern und 23 Branchen haben sich für Oracle ERP Cloud entschieden, um eine vollständige, und sichere Finanzplattform für ihr Unternehmen bereitzustellen.

KI-gestützte Innovationen vereinfachen komplexe HR-Prozesse
Um Unternehmen zu helfen, die steigenden Erwartungen von Bewerbern und Mitarbeitern zu erfüllen, hat Oracle zudem Updates für die Human Capital Management (HCM) Cloud angekündigt. Die auf künstlicher Intelligenz basierenden Innovationen helfen HR-Abteilungen dabei, Prozesse schlanker zu gestalten, um schneller passende Teams zusammenzustellen, die Mitarbeiterzufriedenheit zu verbessern und Mitarbeiterfluktuation zu reduzieren – kurz: um Arbeit einfacher, intelligenter und agiler zu gestalten.

Einblick in Kundeninteraktionen über Kanäle und Anwendungen hinweg
Vorgestellt wurde auch Oracle CX Unity zur Verwaltung von Kundendaten, das es Unternehmen ermöglicht, einen umfassenden Überblick zu Kundendaten und -interaktionen über Kanäle und Anwendungen hinweg zu sammeln – und dies in Echtzeit. Während die Customer Journey bisher linear betrachtet wurde und vor allem Vertrieb, Marketing und Kundenservice integrierte, stellt Oracle CX Unity Unternehmen nun wertvolle Einblicke in Umfeld und Bewegungsmuster ihrer Kunden in Echtzeit zur Verfügung.

Oracle CX Unity hilft den Anwendern, die Erwartungen ihrer Kunden zu verstehen und vereint dazu Online-, Offline- und Kundendaten von Drittanbietern, um mit Hilfe von Machine Learning eine einheitliche Sicht auf den Kunden zu schaffen. Durch die Verbindung von Daten, deren intelligenter Auswertung und dem Wissen über Interaktionen mit dem Kunden, hilft CX Unity Unternehmen dabei, die Kundenzufriedenheit und -bindung zu steigern. Die Lösung ist in die Oracle Customer Experience (CX) Cloud vorintegriert.

End-to-End Subscription Management
Durch die Integration von Front- und Backoffice-Geschäftsprozessen auf einer Plattform ermöglicht das auf der Open World vorgestellte Oracle Subscription Management Unternehmen den Aufbau planbarer, regelmäßig wiederkehrender Erlöse. Unternehmen aller Branchen müssen ihre Geschäftsmodelle überdenken, um dem veränderten Käuferverhalten und Verbrauchsmodellen gerecht zu werden.

Oracle Subscription Management hilft Unternehmen bei der Bewältigung dieser Veränderungen und der Erfüllung sich ändernder Käuferanforderungen. Es bietet eine komplette, durchgängige Lösung, die die gesamte Prozesskette über Vertrieb, Service, Lieferung, Rechnungsstellung, Umsatzrealisierung, Verlängerungen, Kundenerfolg und -Zufriedenheit abbildet. Die Lösung stellt Funktionalitäten, wie Abrechnung und Umsatzrealisierung bereit und bietet den Mitarbeitern im Kundenkontakt einen vollständigen Überblick über das Kaufverhalten ihrer Kunden

Effizienteres B2B-Marketing für kleine und mittlere Unternehmen
Einen neuen Service für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bietet Oracle nun mit Oracle Data Cloud Solution für B2B-Vermarkter an. Die Lösung ermöglicht ein zielgerichtetes Account-based Marketing (ABM) für die Vertriebsunterstützung, mit der B2B-Marketer über 115 Millionen Einzelkontakte bei mehr als 1,5 Millionen KMU mit effektiven digitalen Kampagnen erreichen können. 48 Branchen- und Subindustrien können so mit Outreach-Tools angesprochen werden, ähnlich denen großer Unternehmen. Durch die Kombination eigener CRM-Daten mit den kundenspezifischen Segmenten von Oracle können B2B-Vermarkter ihre Marketingaktivitäten massiv ausbauen. Die Grundlage für die neue Lösung ist der bestehende B2B-Mrktplatz von Oracle. Außerdem wird Oracle ID Graph, eine einheitliche Identifizierungsplattform, verwendet, um das programm- und datengesteuerte Marketing zu erleichtern. (Oracle: ra)

eingetragen: 09.11.18
Newsletterlauf: 22.11.18

Oracle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Betrieben in einer deutschen Cloud

    Ionos und Nextcloud gehen den nächsten konsequenten Schritt ihrer langjährigen strategischen Partnerschaft. Auf dem Nextcloud Summit in München kündigten der führende europäische Hosting-Provider und Cloud-Enabler und die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborations-Plattform gemeinsam die Entwicklung des neuen souveränen Online-Arbeitsplatzes "Nextcloud Workspace" an.

  • Daten aus der Sicherheits-Cloud

    Zscaler, Anbieterin von Cloud-Sicherheit, kündigt die Unterzeichnung einer endgültigen Vereinbarung zur Übernahme von Red Canary an, einem Unternehmen im Bereich Managed Detection and Response (MDR). Red Canary verfügt über zehnjährige Erfahrung im Bereich Security Operations (SecOps) und ermöglicht es seinen Kunden, Bedrohungen mit einer Genauigkeit von 99,6 Prozent bis zu zehnmal schneller zu analysieren und gleichzeitig Workflows durch automatisierte Bereinigung zu optimieren. Durch die riesigen Mengen hochwertiger Daten aus der Sicherheits-Cloud von Zscaler und dem weltweiten Einblick des ThreatLabz Security Research-Teams wird ein hochintegriertes, agentenbasiertes Security Operations Center (SOC) entstehen, das KI-gesteuerte Workflows mit menschlicher Expertise kombiniert.

  • SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen

    NinjaOne gab den Abschluss der Übernahme von Dropsuite für ca. 270 Millionen US-Dollar bekannt. Mit diesem Erwerb verfolgt NinjaOne das Ziel, Unternehmen beim Zurückgewinnen der verlorenen Produktivität und bei der Minimierung des Ransomware-Risikos zu unterstützen. Mithilfe von Dropsuite können NinjaOne-Kunden Endpunkt-, Server- sowie SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen, und dadurch IT-Teams eine zentralisierte Benutzeroberfläche bieten, beziehungsweise verbesserte Produktivität für Mitarbeiter ermöglichen.

  • Grundlage von generativer AWS-KI-Technologie

    Yash Technologies, Anbieterin von Technologie- und Geschäftsumwandlungsdiensten, gab bekannt, dass das Unternehmen die Amazon Web Services (AWS) Generative AI Competency erreicht hat. Diese Spezialisierung zeichnet Yash als AWS-Partnerin aus, der Kundschaft und das AWS Partner Network (APN) dabei unterstützt, die Entwicklung von Services, Tools und Infrastrukturen voranzutreiben, die für die Einbindung generativer KI-Technologien entscheidend sind.

  • Vorteile der Cloud sind vielfältig

    enclaive, Spezialistin im Bereich Confidential Cloud Computing, stellt zusammen mit Prianto, einem der europaweit führenden Value-Added-Distributoren für Enterprise-Software, im Rahmen einer vierteiligen Webinar-Serie seine Lösungen vor. Die Veranstaltungsreihe richtet sich sowohl an interessierte Partner als auch an Unternehmen, die mit Confidential Computing den sicheren Weg in die Cloud gehen wollen.

  • Von On-Premise-Lösungen in die Cloud

    Tata Consultancy Services (TCS) erweitert ihre Partnerschaft mit SAP. Ziel ist es, SAP-Kunden unternehmensweite Transformationen auf Basis von GenAI (Generative Artificial Intelligence) zu ermöglichen. Aufbauend auf ihrer zwanzigjährigen Geschäftsbeziehung stärken die beiden Partner damit die Skalierbarkeit, Agilität und Innovationskraft ihrer Lösungen.

  • Hochsichere Single-Sign-On-Funktionalitäten

    enclaive und Bare.ID arbeiten ab sofort bei der Bereitstellung innovativer, sicherer und flexibler Authentisierungsservices zusammen. Die Kombination der Confidential Cloud Computing-Plattform von enclaive mit der Authentifizierungstechnologie von Bare.ID ermöglicht es Unternehmen, eine sichere End-to-End-Kommunikation, lückenlose Compliance und digitale Souveränität zu gewährleisten.

  • DSGVO-konformes Service-Portfolio

    Scrive, Anbieterin von Lösungen für elektronische Signaturen und eIDs, erweitert sowohl ihre Präsenz als auch ihr Angebot für Kunden im deutschen Markt. Das Unternehmen hat Anfang 2025 ein Büro in Berlin in der Nähe des Ostbahnhofs eröffnet, um die Expansion in einen der für Scrive wichtigsten Wachstumsmärkte voranzutreiben.

  • Neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen

    Cloud-Migration strategisch denken, IT-Arbeitsplätze effizient gestalten und neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen - genau das steht im Mittelpunkt des exklusiven Business Roundtables "Cloud-Migration mit Weitblick: Azure Virtual Desktop & Nerdio auf Azure Local".

  • Die Zukunft der Cloud in Europa

    Die geopolitischen Entwicklungen der letzten Monate haben die Geschäftswelt in Deutschland und Europa vor neue Herausforderungen gestellt. Handelskonflikte, Zölle und eine veränderte sicherheitspolitische Landschaft haben viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre digitalen Strategien zu überdenken. Berechtigte Fragen zu Datensouveränität, Compliance und Ausfallsicherheit stehen plötzlich ganz oben auf der Agenda von Entscheidungsträgern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen