Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Mobile & Cloud sind die Zukunftstechnologien


Microsoft-Chef Illek: "Wir schaffen das digitale Wirtschaftswunder"
CeBIT 2015: Auf der Basis von Mobile und Cloud Computing-Technologien entstehen smarte Infrastrukturen, die die Prozesse in der gesamten Wertschöpfungskette verändern

(11.02.15) - Mobile und Cloud Computing-Technologien sind die Basis für smarte Infrastrukturen und produktive Zusammenarbeit und die Treiber für innovative Produkte, Services und Geschäftsmodelle. Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft sichert nachhaltig Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Wohlstand. Auf der CeBIT 2015 zeigt Microsoft gemeinsam mit Kunden und Partnern produktive Lösungen, die das digitale Wirtschaftswunder möglich machen.

Das Wirtschaftswunder der 1950er Jahre steht für Aufbruchsstimmung und Pioniergeist. Es begann in den Köpfen und hat Deutschland Wachstum, Wohlstand und die soziale Marktwirtschaft beschert. Mut zum Aufbruch ist auch die Bedingung für ein digitales Wirtschaftswunder: "Wenn wir jetzt die digitale Transformation entschlossen vorantreiben und die vierte industrielle Revolution als Jahrhundertchance begreifen, dann können wir ein digitales Wirtschaftswunder schaffen, das unsere Wirtschafts- und Sozialordnung nachhaltig sichert", erklärt Dr. Christian P. Illek, Vorsitzender der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland. Mobile und Cloud sind die Zukunftstechnologien, die das digitale Wirtschaftswunder möglich machen. Mobile umfasst nicht nur den boomenden Smartphone- und Tablet-Markt, sondern auch die vielen "Embedded Devices" und Sensoren, die die Grundlage für das Internet der Dinge bilden.

Die Cloud bietet Unternehmen jeder Größe einen direkten Zugang zu Anwendungen, die sich beliebig skalieren lassen, mobil zur Verfügung stehen und immer auf dem aktuellsten Entwicklungsstand sind. Dadurch macht die Cloud neue Formen der vernetzten, orts- und zeitunabhängigen Zusammenarbeit möglich, die Unternehmen innovativer, agiler und produktiver machen.

Microsoft ebnet Unternehmen den Weg in die vierte industrielle Revolution
Mobile und Cloud, Big Data und Social Communications sind die Treiber für innovative Produkte und Services und für disruptive Geschäftsmodelle, die den Wettbewerb neu definieren. Auf der Basis von Mobile und Cloud Computing-Technologien entstehen smarte Infrastrukturen, die die Prozesse in der gesamten Wertschöpfungskette verändern – von Fachbereichen wie Marketing, Vertrieb, HR oder Finance bis hin zur digitalen Transformation der gesamten Fertigung. Illek: "Diesen Wandel treiben wir bei Microsoft aktiv voran. Wir begleiten Unternehmen auf ihrem Weg in die Cloud, wir helfen ihnen, Big Data in Smart Data zu verwandeln und wir ebnen ihnen den Weg in die vierte industrielle Revolution." Deutschland hat die besten Voraussetzungen um beim Thema Industrie 4.0 eine führende Rolle zu spielen. Die Bundesregierung erwartet bis 2025 allein für die Branchen Maschinenbau, Elektrotechnik, Automobil, Chemie, Landwirtschaft und ITK ein zusätzliches Wertschöpfungspotential von 78 Milliarden Euro durch Industrie 4.0-Technologien. Illek: "Dieses Potential wollen wir gemeinsam mit unseren Partnern und Kunden heben."

Microsoft holt Nutzer dort ab, wo sie sich jetzt gerade befinden
Um dem Anspruch gerecht zu werden, wesentliche Teile der technischen Infrastruktur für die "Mobile first, Cloud first"-Welt zu stellen, hat sich Microsoft in den vergangenen Monaten auf vielfältige Art geöffnet. Durch neue strategische Partnerschaften, die konsequente Interoperabilität mit anderen Plattformen und Systemen und den intensiven Austausch mit Entwicklern und Nutzern ist Microsoft heute in der Lage, die zahllosen Geräte, Apps, Dokumente und Daten dieser Welt in Einklang zu bringen. "Wir holen alle Nutzer dort ab, wo sie sich jetzt gerade befinden", betont Illek. Mit seinen Plattformen und Tools unterstützt Microsoft die digitale Transformation auf allen Ebenen und bietet schon heute die wichtigsten Produktiv- und Kommunikationslösungen als Software in der Cloud sowie einfach nutzbare Big Data-Tools, die die Datenflut intelligenter nutzbar machen.

Microsoft und Partner machen das digitale Wirtschaftswunder möglich
Auf der CeBIT 2015 präsentiert Microsoft gemeinsam mit Partnern und Kunden wie Dornbracht, Jack Wolfskin und Sensoria Lösungen, die das digitale Wirtschaftswunder anschaulich machen:

Smart Water for Smart Buildings
Ein Beispiel aus dem breiten Spektrum des Internets der Dinge zeigt der Armaturenhersteller Alois F. Dornbracht mit der Enterprise-Lösung "Smart Water": Wasserinstallationen in Bad und Küche sind vernetzt und mit intelligenten Steuerungssystemen ausgestattet, um den Verbrauch der wertvollen Ressource Wasser weiter zu optimieren, Energie zu sparen und so die Umwelt nachhaltig zu schonen. Der Showcase versetzt die Messebesucher in ein Hotelszenario, in dem sie als Gäste über ihren persönlichen Verbrauch informiert werden und einen günstigeren Zimmerpreis erhalten, wenn sie Wasser gespart haben. Facility Manager erleben, wie sie mit Hilfe grafischer Auswertungen in einem "Wasser-Cockpit" den Verbrauch in Gebäuden analysieren und beispielsweise die Wassererwärmung direkt an den tatsächlichen Bedarf anpassen können.

Smart Clothes – In Echtzeit den optimalen (Lauf-)Schuh ermitteln
Die Kombination aus eingearbeiteten Textilsensoren und elektronischen Steuerkomponenten (Wearables) verwandelt Kleidungsstücke in smarte Begleiter, die in Echtzeit Körperdaten erfassen und an ihre Träger übermitteln. Der Showcase zeigt, wie der Fitness-Tracker "Smart Sock" der Firma Sensoria mittels Sensoren die Belastung der Fußsohlen misst, damit Läufer ihren Laufstil analysieren und verbessern können. In dem Szenario helfen die intelligenten Socken auch dabei, den individuell besten Schuh zu ermitteln. Die Daten der Laufanalyse werden zum Abgleich mit dem Schuhsortiment des Retailers Jack Wolfskin nahtlos in ein verknüpftes Multi-Channel-ERP-System übertragen und in wertvolle Informationen für den Käufer umgewandelt: Kunden erhalten Vorschläge und Informationen zu Verfügbarkeit, möglichen Farbvarianten oder aktuellen Kampagnen und können sich per Touch für den optimalen Schuh entscheiden.

Live Szenarien "Internet of Things" und "digitale Transformation für Städte und Manager"
Anhand eines Live Szenarios wird das "Internet of Your Things" für technische und kaufmännische Entscheider, wie auch für Behörden erlebbar: Der fiktive Autozulieferer Contoso Manufacturing stellt Lenkräder her. Das Unternehmen muss sich in seiner Produktion dabei mit der zunehmenden Individualisierung auseinander setzen. Wie werden alle nötigen Maschinen, Geräte und Bauteile sicher gemanaged? Wie unterstützt Business Intelligence im Rahmen der Qualitätssicherung? Wie kann Machine Learning helfen mögliche Produktfehler frühzeitig zu erkennen und ggf. Rückrufaktionen automatisiert starten?

Das "Smart City"-Szenario zeigt die Vorteile der digitalen Transformation für Städte: Bürgerbeteiligung, eine Fuhrpark-Verwaltung der e-Cars und eine Lösung für mehr Haushalts-Transparenz bilden hier die Schwerpunkte.

Den modernen Arbeitsplatz lassen wir durch einen typischen Tag im Leben eines Managers erlebbar werden: Hier stehen die Zusammenarbeit mit Kunden und Mitarbeitern im Vordergrund – egal ob im Büro oder unterwegs. Mit dem Microsoft Band und Cortana zeigen wir weitere Möglichkeiten der Kommunikation auf und können parallel eine Übersicht unserer Gesundheitswerte bekommen. (Microsoft: ra)

Microsoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Unternehmen

  • Strategische Partnerschaften mit SAP

    Onapsis, Unternehmen im Bereich Cybersicherheit und Compliance von SAP-Anwendungen, feiert 15 Jahre Marktführerschaft im Bereich SAP-Security mit mehreren Produktinnovationen, der Stärkung der strategischen Partnerschaft mit SAP, der Ernennung neuer Vorstandsmitglieder sowie wichtiger SAP Threat Research.

  • Filesharing und Filemanagement

    Collabora Online, eine Open-Source-Office-Suites für digitale Zusammenarbeit, und OpenCloud, Open-Source-Lösung für sicheres Filemanagement und Filesharing, geben ihre strategische Partnerschaft bekannt. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird Collabora Online nahtlos in OpenCloud integriert. Die Lösung bietet so umfassende Möglichkeiten für kollaboratives Arbeiten in Dokumenten und ein einfaches, sicheres und DSGVO-konformes Dateimanagement

  • Einblicke in die IT-Sourcing-Trends

    Stefanini, Anbieterin von Technologielösungen und zuverlässiger Innovationspartner, wird in der "2024 German IT Sourcing Study" von Whitelane Research als "ExceptionalPerformer" in der Kategorie "Workplace Services" aufgeführt. Diese prestigeträchtige Auszeichnung unterstreicht die konsequente Ausrichtung von Stefanini auf die Bereitstellung innovativer, skalierbarer und kundenorientierter Arbeitsplatzlösungen, die auf die besonderen Bedürfnisse deutscher Unternehmen zugeschnitten sind.

  • Mehr Basismodelle und Entwickler-Tools

    Alibaba Cloud, das Kompetenzzentrum der Alibaba Group für Digitalisierung, hat auf dem diesjährigen Developer Summit eine Reihe von Neuheiten vorgestellt, mit deren Hilfe Entwickler auf der ganzen Welt innovative KI-Anwendungen effizienter verwirklichen können. Zu den Neuheiten gehören eine erweiterte Suite von Large Language Models (LLMs) und Tools für die KI-Entwicklung, verbesserte Cloud-Infrastrukturen sowie Support-Programme.

  • Herausragende Digitalisierung

    Nomios Germany wurde für ihren innovativen Ansatz im Bereich Managed Services mit dem Deutschen Excellence Award ausgezeichnet. Die unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin a.D. Brigitte Zypries stehende Auszeichnung würdigt herausragende Digitalisierungslösungen deutscher Unternehmen.

  • 2024 erfolgreiches Jahr für Haufe X360

    Haufe X360 konnte auch im Jahr 2024 ihre Position als der Anbieterin einer Cloud-basierten Business Management Plattform für KMU wieder deutlich ausbauen. Das Unternehmen wächst weiter nachhaltig in den verschiedensten Bereichen. An die Entwicklung im kommenden Jahr hat man hohe Erwartungen - trotz der angespannten Weltwirtschaft. So konnte Haufe X360 2024 ganze 43 Prozent Mitarbeiterwachstum verzeichnen, Neueinstellungen gab es vor allem bei der Produktentwicklung und im Support. Damit will man sicherstellen, dass die Business-Management-Plattform stetig weiter optimiert und ausgebaut werden kann - sowohl bei den Funktionalitäten als auch bei branchenspezifischen Anpassungen und der Integration von anderen Softwareanbietern. "Durch seine offene Software-Architektur und das Hosting in der Cloud ist unser System extrem flexibel und anpassbar. Das waren auch Gründe dafür, dass wir uns über die Auszeichnung als ERP des Jahres freuen durften", erklärt Christian Zöhrlaut, Chief Product Officer bei Haufe X360. "Dadurch, dass wir jetzt personell noch besser aufgestellt sind, können wir den bereits hohen gewohnten Standard nicht nur halten, sondern uns kontinuierlich steigern und noch genauer auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen."

  • Schwerpunkt auf Identitätssicherheit

    Omada, Anbieterin von Identity Governance and Administration (IGA), hat die Integration ihrer "Cloud-IGA" mit Microsoft Entra AI angekündigt. Durch die Partnerschaft mit Microsoft und die Nutzung von Semantic Kernel hat Omada KI-Assistenten mit Schwerpunkt auf Identitätssicherheit entwickelt, die die Automatisierung vorantreiben, die Entscheidungsfindung verbessern und hochgradig personalisierte und kontextbezogene Benutzererfahrungen bieten.

  • FRA02 einen Maßstab für Nachhaltigkeit

    maincubes, Entwicklerin und Betreiberin von Rechenzentren in Europa und Teil des DTCP-Portfolios, gibt bekannt, dass ihrneu errichtetes Rechenzentrum FRA02 in Frankfurt dem EU-Taxonomiestandard entspricht. Dieser Meilenstein unterstreicht das Engagement von maincubes für hohe Umweltverantwortung, regulatorische Compliance und die Schaffung eines langfristigen Mehrwerts für Investoren und Kunden.

  • Zusammenarbeit mit Google Cloud

    Infosys eröffnet ein Google Cloud Center of Excellence. Dieses wird von Infosys Topaz betrieben. Ziel ist es, KI-Innovationen in Unternehmen zu fördern. Das Center wird als Katalysator für Co-Creation dienen und unterstützt Organisationen dabei, die Kraft generativer KI zu nutzen, um transformatives Wachstum zu erzielen.

  • Cloud-Projekte gelingen, wenn man zusammenarbeitet

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Multicloud Experts Community ("MC Experts") in der EMEA-Region gegründet. Mit seiner Initiative will das Unternehmen eine Plattform für Cloud-Experten schaffen, auf der sie Wissen und Ressourcen bündeln und gleichzeitig auf Kollegen und Spezialisten zurückgreifen können, um Kunden in einer zunehmend komplexen Multicloud-Welt erfolgreich zu machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen