Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Materna-Gruppe übernimmt Virtual Solution AG


Ultramobile Anwendungen bis auf Geheimschutzniveau für Behörden und Enterprises stärken den Wachstumskurs der IT-Unternehmensgruppe
Die Bereitstellung einer sicheren mobilen Arbeitsumgebung ist für die digitale Souveränität Deutschlands eine zentrale Voraussetzung



Die Materna-Gruppe verfolgt ihre Wachstumsstrategie weiter und hat mit Wirkung zum 15. Februar 2022 das Münchener Software-Unternehmen Virtual Solution AG zu 100 Prozent übernommen. Das Unternehmen beschäftigt rund 90 Mitarbeitende und entwickelt Software für eine sichere ultramobile Arbeitsumgebung auf Smart Devices für die Betriebssysteme iOS und Android.

Zur Kundenstruktur von Virtual Solution gehören hunderte Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden, BOS und KRITIS-Unternehmen, die mithilfe der BSI-zugelassenen Lösungen über ultramobile Endgeräte bis auf Geheimschutzniveau, DSGVO-konform kommunizieren und arbeiten. Es ist die bislang einzige plattformübergreifende Lösung dieser Art. Mit dem Kauf und der Weiterentwicklung der Software-Produkte von Virtual Solution baut Materna ihre bereits führende Position als Lösungsanbieter für die öffentliche Verwaltung weiter aus. Virtual Solution wird als eigenständiges Unternehmen in der Materna-Gruppe geführt. CEO der Virtual Solution AG bleibt Sascha Wellershoff. Die bisherige Eigentümergemeinschaft um Nicolaus von Rintelen übergibt das Unternehmen vollumfänglich an Materna.

Die Bereitstellung einer sicheren mobilen Arbeitsumgebung ist für die digitale Souveränität Deutschlands eine zentrale Voraussetzung. Zugleich nimmt die Bedrohungslage durch Cyber-Attacken weiter deutlich zu. In der Verwaltung müssen Applikationen wie beispielsweise Fachverfahren und elektronische Akten zunehmend auch über ultramobile Endgeräte in einem gesicherten Umfeld nutzbar sein. In diesem Bereich ist Materna mit den Fokusfeldern Verwaltung Digital und Cyber Security ein etablierter Geschäftspartner für einen sehr breiten Kundenstamm.

"Die Übernahme von Virtual Solution festigt unsere marktführende Position in der öffentlichen Verwaltung. Wir sehen uns als strategischer Partner für unsere Kunden wie Ministerien, Bundes- und Landesbehörden und insbesondere des BSI – mit einzigartigen Leistungen und Lösungen aus Deutschland und für Deutschland", erläutert Martin Wibbe, CEO der Materna-Gruppe.

Nicolaus von Rintelen, Investor und bisheriger Hauptgesellschafter der Virtual Solution AG: "Unser Unternehmen übergebe ich einem Wunschkandidaten. Trotz des Marktinteresses kam für uns nur ein anerkanntes deutsches Unternehmen als Käufer in Frage. Seit 2014 habe ich in Virtual Solution außer dem Invest meine ganze Energie und Leidenschaft gesteckt. Jetzt ist es Zeit für den nächsten Wachstumsschritt. Unser Unternehmen liegt mit Blick auf seine Weiterentwicklung mit der Materna-Gruppe in allerbesten Händen."

Sascha Wellershoff sagt: "Wir freuen uns darüber, dass wir mit Materna eine etablierte deutsche Unternehmensgruppe gefunden haben, in der wir unsere Potenziale heben und unsere leistungsfähigen Kommunikationslösungen weiterentwickeln können. So erreichen wir gemeinsam noch schneller unser Ziel, Behörden und Enterprises bundesweit und international mit einer sicheren ultramobilen Arbeitsumgebung auszustatten."

Dr. René Rüdinger, CFO bei Materna, ergänzt: "Die Materna-Gruppe verfügt über eine langfristig ausgerichtete grundsolide Kapitalstruktur, die es uns erlaubt, Transaktionen dieser Größenordnung kapitalmarktunabhängig aus den Eigenmitteln zu finanzieren. Wir freuen uns, Virtual Solution die notwendige Stabilität unserer starken Unternehmensgruppe bieten zu können und damit das weitere Wachstum zu ermöglichen."

BSI-zugelassene Lösung für sichere mobile Kommunikation
Wichtigste Lösung im Produktportfolio von Virtual Solution ist SecurePIM, eine Anwendung auf Basis modernster Container-Technologie für iOS- und Android-Geräte. Sie stellt Mitarbeitenden einen sicheren mobilen Arbeitsplatz zur Verfügung und ermöglicht integriertes Arbeiten mit E-Mail, Kalender, Dokumenten, webbasierten Fachanwendungen, Instant Messaging bis hin zu Video-Konferenzen – alles sicher in einer App. Alleinstellungsmerkmal der Lösung ist der plattformübergreifende Einsatz von iOS- und Android-Geräten. Die Software ist für Verschlusssachen zugelassen und erlaubt es, mit Smartphones und Tablets – eine MacOS Lösung befindet sich in der Planung – verschlüsselt und abgesichert zu arbeiten. Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden, BOS und KRITIS-Unternehmen können mit SecurePIM auf den Geheimhaltungsstufen "Verschlusssache – nur für den Dienstgebrauch" (VS-NfD) und NATO Restricted mobil kommunizieren und arbeiten. Smartphones und Tablets gewinnen in der modernen Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung. Virtual Solution geht davon aus, dass SecurePIM flächendeckend im deutschen Markt eingesetzt werden kann – der ausländische Markt wird weiter ausgebaut. Bundes- und Landesbehörden können die Lösung über einen Rahmenvertrag ausschreibungsfrei über das Kaufhaus des Bundes beziehen. Materna wird SecurePIM gemäß Marktanforderungen weiterentwickeln und steuert das Ziel "Standardlösung für ultramobile Arbeitsplätze" an.

Materna als Vordenker der Digitalisierung im Public Sector
Die Realisierung von Digitalisierungslösungen für die öffentliche Verwaltung gehört zu den umsatzstärksten Geschäftsbereichen und trägt mit einem Drittel zum Unternehmensgruppenumsatz bei. Materna übernimmt seit vielen Jahren die Rolle des Vordenkers bei der Digitalisierung im Public Sector und unterstützt Kunden dabei, die Weichen für eine moderne und schlanke Verwaltung in Deutschland zu stellen. Ein aktuell wichtiger Motor für die Verwaltung, den Materna intensiv begleitet, ist das Onlinezugangsgesetz (OZG), das mit seiner Fristsetzung Ende 2022 die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung entscheidend vorantreibt.

Gruppenstrategie: Mission 2025
Der Zukauf der Virtual Solution AG und die erst kürzlich geschehene Übernahme der Traffgo Road GmbH sind ein Ergebnis der Strategie Mission 2025 der IT-Unternehmensgruppe Materna. Bis zum Jahr 2025 wird Materna im Kernmarkt Deutschland, aber auch international mit Kunden in Europa, USA und Asien, auf 700 Millionen Euro Umsatz und 5.000 Mitarbeitende anwachsen. Materna ist dabei voll auf Kurs: Anfang Februar konnte der 3.000 Mitarbeitende begrüßt werden. Das Geschäftsjahr 2021 wird mit Rekordwerten abgeschlossen. (Materna: ra)

eingetragen: 31.03.22
Newsletterlauf: 19.05.22


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Unternehmen

  • Strategische Partnerschaften mit SAP

    Onapsis, Unternehmen im Bereich Cybersicherheit und Compliance von SAP-Anwendungen, feiert 15 Jahre Marktführerschaft im Bereich SAP-Security mit mehreren Produktinnovationen, der Stärkung der strategischen Partnerschaft mit SAP, der Ernennung neuer Vorstandsmitglieder sowie wichtiger SAP Threat Research.

  • Filesharing und Filemanagement

    Collabora Online, eine Open-Source-Office-Suites für digitale Zusammenarbeit, und OpenCloud, Open-Source-Lösung für sicheres Filemanagement und Filesharing, geben ihre strategische Partnerschaft bekannt. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird Collabora Online nahtlos in OpenCloud integriert. Die Lösung bietet so umfassende Möglichkeiten für kollaboratives Arbeiten in Dokumenten und ein einfaches, sicheres und DSGVO-konformes Dateimanagement

  • Einblicke in die IT-Sourcing-Trends

    Stefanini, Anbieterin von Technologielösungen und zuverlässiger Innovationspartner, wird in der "2024 German IT Sourcing Study" von Whitelane Research als "ExceptionalPerformer" in der Kategorie "Workplace Services" aufgeführt. Diese prestigeträchtige Auszeichnung unterstreicht die konsequente Ausrichtung von Stefanini auf die Bereitstellung innovativer, skalierbarer und kundenorientierter Arbeitsplatzlösungen, die auf die besonderen Bedürfnisse deutscher Unternehmen zugeschnitten sind.

  • Mehr Basismodelle und Entwickler-Tools

    Alibaba Cloud, das Kompetenzzentrum der Alibaba Group für Digitalisierung, hat auf dem diesjährigen Developer Summit eine Reihe von Neuheiten vorgestellt, mit deren Hilfe Entwickler auf der ganzen Welt innovative KI-Anwendungen effizienter verwirklichen können. Zu den Neuheiten gehören eine erweiterte Suite von Large Language Models (LLMs) und Tools für die KI-Entwicklung, verbesserte Cloud-Infrastrukturen sowie Support-Programme.

  • Herausragende Digitalisierung

    Nomios Germany wurde für ihren innovativen Ansatz im Bereich Managed Services mit dem Deutschen Excellence Award ausgezeichnet. Die unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin a.D. Brigitte Zypries stehende Auszeichnung würdigt herausragende Digitalisierungslösungen deutscher Unternehmen.

  • 2024 erfolgreiches Jahr für Haufe X360

    Haufe X360 konnte auch im Jahr 2024 ihre Position als der Anbieterin einer Cloud-basierten Business Management Plattform für KMU wieder deutlich ausbauen. Das Unternehmen wächst weiter nachhaltig in den verschiedensten Bereichen. An die Entwicklung im kommenden Jahr hat man hohe Erwartungen - trotz der angespannten Weltwirtschaft. So konnte Haufe X360 2024 ganze 43 Prozent Mitarbeiterwachstum verzeichnen, Neueinstellungen gab es vor allem bei der Produktentwicklung und im Support. Damit will man sicherstellen, dass die Business-Management-Plattform stetig weiter optimiert und ausgebaut werden kann - sowohl bei den Funktionalitäten als auch bei branchenspezifischen Anpassungen und der Integration von anderen Softwareanbietern. "Durch seine offene Software-Architektur und das Hosting in der Cloud ist unser System extrem flexibel und anpassbar. Das waren auch Gründe dafür, dass wir uns über die Auszeichnung als ERP des Jahres freuen durften", erklärt Christian Zöhrlaut, Chief Product Officer bei Haufe X360. "Dadurch, dass wir jetzt personell noch besser aufgestellt sind, können wir den bereits hohen gewohnten Standard nicht nur halten, sondern uns kontinuierlich steigern und noch genauer auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen."

  • Schwerpunkt auf Identitätssicherheit

    Omada, Anbieterin von Identity Governance and Administration (IGA), hat die Integration ihrer "Cloud-IGA" mit Microsoft Entra AI angekündigt. Durch die Partnerschaft mit Microsoft und die Nutzung von Semantic Kernel hat Omada KI-Assistenten mit Schwerpunkt auf Identitätssicherheit entwickelt, die die Automatisierung vorantreiben, die Entscheidungsfindung verbessern und hochgradig personalisierte und kontextbezogene Benutzererfahrungen bieten.

  • FRA02 einen Maßstab für Nachhaltigkeit

    maincubes, Entwicklerin und Betreiberin von Rechenzentren in Europa und Teil des DTCP-Portfolios, gibt bekannt, dass ihrneu errichtetes Rechenzentrum FRA02 in Frankfurt dem EU-Taxonomiestandard entspricht. Dieser Meilenstein unterstreicht das Engagement von maincubes für hohe Umweltverantwortung, regulatorische Compliance und die Schaffung eines langfristigen Mehrwerts für Investoren und Kunden.

  • Zusammenarbeit mit Google Cloud

    Infosys eröffnet ein Google Cloud Center of Excellence. Dieses wird von Infosys Topaz betrieben. Ziel ist es, KI-Innovationen in Unternehmen zu fördern. Das Center wird als Katalysator für Co-Creation dienen und unterstützt Organisationen dabei, die Kraft generativer KI zu nutzen, um transformatives Wachstum zu erzielen.

  • Cloud-Projekte gelingen, wenn man zusammenarbeitet

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Multicloud Experts Community ("MC Experts") in der EMEA-Region gegründet. Mit seiner Initiative will das Unternehmen eine Plattform für Cloud-Experten schaffen, auf der sie Wissen und Ressourcen bündeln und gleichzeitig auf Kollegen und Spezialisten zurückgreifen können, um Kunden in einer zunehmend komplexen Multicloud-Welt erfolgreich zu machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen