Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Cloud: Start-ups zeigen Lösungen auf dem IBM-Stand


CeBIT 2015: Entwicklung für die Cloud bringt enorme Chancen für noch mehr Innovationen
Förderprogramm bietet ausgewählten Start-ups IBM-Cloud-Services im Wert von bis zu 120.000 US-Dollar pro Jahr: "IBM Global Entrepreneur Program for Cloud-Start-ups"

(04.03.15) - Zwölf Start-ups präsentieren auf der CeBIT 2015 auf dem IBM-Stand in Halle 2 ihre Lösungen. Basierend auf IBM-Technologie zeigen sie unter dem Motto "Success made with IBM" intelligente Ideen für die digitale Welt von heute und morgen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Cloud, denn sie ermöglicht ein agiles und schnelles Anpassen der IT an Marktgegebenheiten. Zudem birgt die Entwicklung für die Cloud enorme Chancen für noch mehr Innovationen. Einen Überblick über das IBM Angebot können sich junge Unternehmen und Entwickler im Rahmen der "IBM Start-up Rally@CeBIT2015" verschaffen.

Niemals zuvor waren die Möglichkeiten und Chancen für Start-ups besser als heute, wächst die Digitalwirtschaft doch mit zweistelligen Wachstumsraten. Unabhängig ob Cloud oder Mobile Computing, Industrie 4.0, Big Data oder Social Business: Die deutsche Wirtschaft ist auf innovative Anwendungen und Technologien angewiesen, um ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit zu behaupten.

Deshalb hat IBM 2009 ihr "IBM Global Entrepreneur Program" gegründet und arbeitet heute mit über 6.000 Start-ups weltweit zusammen: IBM unterstützt junge Unternehmen mit kostenloser Software und technischem Know-how und ermöglicht ihnen Zugriff auf ein weltweites Kundennetzwerk. Mit dem neuen "IBM Global Entrepreneur Program for Cloud-Start-ups" erweitert IBM das bestehende Programm noch einmal massiv. Das neue Förderprogramm bietet ausgewählten Start-ups IBM-Cloud-Services im Wert von bis zu 120.000 US-Dollar pro Jahr. Dies erfolgt vor dem Hintergrund, dass Fehler zu machen, erste Ideen zu korrigieren oder mit einer zweiten Idee zusammenzuführen zu einer erfolgreichen Innovationskultur gehören. Voraussetzung für diese schnellen Richtungswechsel sind Cloud-Technologien.

Start-ups zeigen ihre Lösungen auf dem IBM-Stand
Rund ein Dutzend Start-ups aus Europa zeigen auf dem diesjährigen IBM CeBIT-Stand, mit welchen Ideen und Innovationen sie sich auf dem Markt behaupten wollen. Gemeinsam ist ihnen, dass ihre Innovationen auch – und teilweise ausschließlich – auf innovativen Geschäftsmodellen basieren. So setzt Keeeb auf den klugen Wissensmanager aus der Cloud. Das Start-up aus Hamburg hat mit seinem Produkt Keeeb Unity eine Webplattform entwickelt, mit der Unternehmen ihre Online-Inhalte kostenfrei sammeln und mit anderen teilen können.

Die Software hilft Unternehmen, ihre Rechercheprozesse und den internen Wissenstransfer zu verbessern, um so Projekte schneller erfolgreich abzuschließen. Fachkräftemangel ist nach wie vor ein wichtiges Thema in Deutschland –Unternehmen suchen daher selbst aktiv nach Mitarbeitern. Vereinfacht wird diese Suche jetzt durch Talentwunder – eine Cloud-basierte Software, die das gleichnamige Berliner Start-up-Unternehmen entwickelt hat. Die Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung nutzt soziale Netze und aggregiert frei verfügbares Wissen über potenzielle Kandidaten. Die spanische Momit entwickelt Produkte und Lösungen, die signifikante Energieeinsparungen in privaten Haushalten ermöglichen. Die Anwendungen sind lernfähig und prägen sich das Verhalten ihrer Nutzer ein. Sie vergleichen und verbessern den Einsatz von Energie-Kontrollsystemen und justieren die Geräte entsprechend der Gewohnheiten ihrer Nutzer.

Born on the Cloud
Die Entwicklung für die Cloud hat großes Potenzial für noch mehr Innovationen und Wachstum. Prognosen zufolge wird die Zahl der Cloud-Entwickler bis 2019 auf 12,5 Millionen steigen. Gerade für sie spielt die PaaS-Umgebung Bluemix eine Schlüsselrolle, denn sie stellt Services nach dem Muster eines App-Stores auf Knopfdruck bereit –intuitiv bedienbar. So können Entwickler verschiedene Tools immer neu kombinieren, um in der Cloud Apps für mobile Geräte, das Internet der Dinge, Big-Data-Analytics-Anwendungen und ähnliches zu entwickeln. Außerdem ermöglicht IBM Bluemix Zugriff auf ein modulares Software-Baukastensystem, das aus IBM und Open Source Anwendungen sowie Komponenten von Drittanbietern besteht. Zu den aktuellen Highlights zählen Watson Services, die NoSQL-Datenbank Cloudant sowie Dienste rund um das Internet der Dinge. Mit Bluemix können Unternehmen die Zeit bis zur Marktreife ihrer Innovationen verkürzen – von Wochen und Monaten auf Tage und Stunden.

"Die digitale Welt von heute ist für Start-ups wie ein El Dorado. Sie bietet ihnen mehr Möglichkeiten als jemals zuvor, mit ihren innovativen Ideen und Konzepten ganze Branchen radikal zu verändern", sagt Tristan Reckhaus, Manager IBM Global Entrepreneur Program Deutschland, Österreich und Schweiz. "Wir unterstützen sie dabei mit unserer Expertise, unseren Technologien und unserem Netzwerk. Ich bin überzeugt, dass in der Zusammenarbeit von Old und New Economy noch Geschäftsmodelle entstehen, die unsere Art zu arbeiten und zu leben nachhaltig verändern." (IBM: ra)

IBM: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Betrieben in einer deutschen Cloud

    Ionos und Nextcloud gehen den nächsten konsequenten Schritt ihrer langjährigen strategischen Partnerschaft. Auf dem Nextcloud Summit in München kündigten der führende europäische Hosting-Provider und Cloud-Enabler und die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborations-Plattform gemeinsam die Entwicklung des neuen souveränen Online-Arbeitsplatzes "Nextcloud Workspace" an.

  • Daten aus der Sicherheits-Cloud

    Zscaler, Anbieterin von Cloud-Sicherheit, kündigt die Unterzeichnung einer endgültigen Vereinbarung zur Übernahme von Red Canary an, einem Unternehmen im Bereich Managed Detection and Response (MDR). Red Canary verfügt über zehnjährige Erfahrung im Bereich Security Operations (SecOps) und ermöglicht es seinen Kunden, Bedrohungen mit einer Genauigkeit von 99,6 Prozent bis zu zehnmal schneller zu analysieren und gleichzeitig Workflows durch automatisierte Bereinigung zu optimieren. Durch die riesigen Mengen hochwertiger Daten aus der Sicherheits-Cloud von Zscaler und dem weltweiten Einblick des ThreatLabz Security Research-Teams wird ein hochintegriertes, agentenbasiertes Security Operations Center (SOC) entstehen, das KI-gesteuerte Workflows mit menschlicher Expertise kombiniert.

  • SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen

    NinjaOne gab den Abschluss der Übernahme von Dropsuite für ca. 270 Millionen US-Dollar bekannt. Mit diesem Erwerb verfolgt NinjaOne das Ziel, Unternehmen beim Zurückgewinnen der verlorenen Produktivität und bei der Minimierung des Ransomware-Risikos zu unterstützen. Mithilfe von Dropsuite können NinjaOne-Kunden Endpunkt-, Server- sowie SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen, und dadurch IT-Teams eine zentralisierte Benutzeroberfläche bieten, beziehungsweise verbesserte Produktivität für Mitarbeiter ermöglichen.

  • Grundlage von generativer AWS-KI-Technologie

    Yash Technologies, Anbieterin von Technologie- und Geschäftsumwandlungsdiensten, gab bekannt, dass das Unternehmen die Amazon Web Services (AWS) Generative AI Competency erreicht hat. Diese Spezialisierung zeichnet Yash als AWS-Partnerin aus, der Kundschaft und das AWS Partner Network (APN) dabei unterstützt, die Entwicklung von Services, Tools und Infrastrukturen voranzutreiben, die für die Einbindung generativer KI-Technologien entscheidend sind.

  • Vorteile der Cloud sind vielfältig

    enclaive, Spezialistin im Bereich Confidential Cloud Computing, stellt zusammen mit Prianto, einem der europaweit führenden Value-Added-Distributoren für Enterprise-Software, im Rahmen einer vierteiligen Webinar-Serie seine Lösungen vor. Die Veranstaltungsreihe richtet sich sowohl an interessierte Partner als auch an Unternehmen, die mit Confidential Computing den sicheren Weg in die Cloud gehen wollen.

  • Von On-Premise-Lösungen in die Cloud

    Tata Consultancy Services (TCS) erweitert ihre Partnerschaft mit SAP. Ziel ist es, SAP-Kunden unternehmensweite Transformationen auf Basis von GenAI (Generative Artificial Intelligence) zu ermöglichen. Aufbauend auf ihrer zwanzigjährigen Geschäftsbeziehung stärken die beiden Partner damit die Skalierbarkeit, Agilität und Innovationskraft ihrer Lösungen.

  • Hochsichere Single-Sign-On-Funktionalitäten

    enclaive und Bare.ID arbeiten ab sofort bei der Bereitstellung innovativer, sicherer und flexibler Authentisierungsservices zusammen. Die Kombination der Confidential Cloud Computing-Plattform von enclaive mit der Authentifizierungstechnologie von Bare.ID ermöglicht es Unternehmen, eine sichere End-to-End-Kommunikation, lückenlose Compliance und digitale Souveränität zu gewährleisten.

  • DSGVO-konformes Service-Portfolio

    Scrive, Anbieterin von Lösungen für elektronische Signaturen und eIDs, erweitert sowohl ihre Präsenz als auch ihr Angebot für Kunden im deutschen Markt. Das Unternehmen hat Anfang 2025 ein Büro in Berlin in der Nähe des Ostbahnhofs eröffnet, um die Expansion in einen der für Scrive wichtigsten Wachstumsmärkte voranzutreiben.

  • Neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen

    Cloud-Migration strategisch denken, IT-Arbeitsplätze effizient gestalten und neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen - genau das steht im Mittelpunkt des exklusiven Business Roundtables "Cloud-Migration mit Weitblick: Azure Virtual Desktop & Nerdio auf Azure Local".

  • Die Zukunft der Cloud in Europa

    Die geopolitischen Entwicklungen der letzten Monate haben die Geschäftswelt in Deutschland und Europa vor neue Herausforderungen gestellt. Handelskonflikte, Zölle und eine veränderte sicherheitspolitische Landschaft haben viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre digitalen Strategien zu überdenken. Berechtigte Fragen zu Datensouveränität, Compliance und Ausfallsicherheit stehen plötzlich ganz oben auf der Agenda von Entscheidungsträgern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen