Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Cloud Computing hat strategische Bedeutung


Cloud Computing-Perspektive für die Finanzbranche - Ist die Cloud die Lösung für alle Probleme?
Es spielt keine große Rolle, ob Unternehmen Cloud Computing oder herkömmliches Outsourcing nutzen


(01.03.11) - Zum zehnjährigen Jubiläum des Management-Forums von Finanz Informatik Technologies Service (FI-TS), einem Tochterunternehmen der FI, drehte sich alles um das Trendthema Cloud Computing. Insgesamt 320 Teilnehmer informierten sich auf der Managementveranstaltung exklusiv über die Perspektiven, Chancen und Herausforderungen von Cloud Computing für die Finanzbranche. FI-TS selbst präsentierte ihre "FI-TS Finance Cloud" sowie neue Cloud Computing-Services.

Zudem wurde der IT-Service-Partner von SAP offiziell als Partner für Cloud-Services in Deutschland und als Provider für Hosting Services ausgezeichnet.

Der über die Jahre stetig wachsende Erfolg des Management-Forums von FI-TS machte in diesem Jahr den Umzug in eine neue Lokation erforderlich. Die Wahl fiel dabei auf die moderne und architektonisch außergewöhnlich gestaltete BMW Welt in München. In den großzügigen Räumlichkeiten konnten die Teilnehmer nicht nur auf Tuchfühlung mit den aktuellen Modellen des bayerischen Autobauers gehen.

Sie boten auch reichlich Platz für die begleitende Ausstellung zum Management-Forum, an der sich in diesem Jahr zehn Firmen beteiligten. Im großen Auditorium präsentierten die hochkarätigen Referenten multimedial untermalt interessante Vorträge über die strategische Bedeutung, Chancen und Risiken des Cloud Computing. Die Talkrunde ging in diesem Jahr der Frage nach "Ist die Cloud die Lösung für alle Probleme?".

Den Auftakt der Veranstaltung machte ein Vortrag aus der Praxis: Thomas Kohaut, Leiter IT-Strategie-Management, informierte aus Sicht der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) über die strategische Bedeutung von Cloud Computing für die Banken-IT. Dabei wurde schnell klar, dass sich auch die Rolle des CIO zunehmend wandelt: Sie ist inzwischen von der Forderung nach einem Maximum an fachlicher Agilität und Flexibilität bei gleichzeitiger Kosten- und Effizienzoptimierung geprägt.

Die Aussichten für Cloud Computing in der Finanzbranche sieht Thomas Kohaut grundsätzlich heiter bis wolkig. Einerseits sei Cloud Computing in der Lage, den CIO bei den klassischen und aktuellen Herausforderungen direkt zu unterstützen. Andererseits gälte es, die speziellen gesetzlichen Anforderungen an Banken zu berücksichtigen. Sein Fazit: Für Banken eignen sich Branchen-Clouds oder Community Clouds gut. Denn sie bieten nahezu die vollen Vorteile aus der Nutzung von Infrastruktur, Plattformen und Services und ermöglichen die Einhaltung der bankenspezifischen regulatorischen Anforderungen deutlich besser als Public Clouds. Die Helaba nutzt bereits erste Cloud-Angebote von FI-TS und wird ihre Aktivitäten im Cloud Computing zukünftig weiter intensivieren.

Im Anschluss an die Praxiseinblicke bei der Helaba informierte Dr. Katharina Grimme, Director Outsourcing & BPO beim Beratungsunternehmen Pierre Audoin Consultants (PAC), über Markttrends im Bereich Cloud Computing und die Implikationen für Anwender. Informativ und fundiert zeigte Dr. Grimme die Vor- und Nachteile aus der Perspektive des Kunden auf, lieferte Entwicklungstrends sowie Marktprognosen und beschrieb die Erfolgsfaktoren von Cloud Computing für den Anwender. Sie gab den Teilnehmern mit auf den Weg zu bedenken, dass Cloud Computing für die IT-Sicherheit sowohl ein Risiko als auch eine Chance darstellt. Vor allem, wenn bereits Erfahrung mit Outsourcing und externen Dienstleistern bestehe, was in der Finanzbranche durchaus üblich ist, sei der Schritt hin zu Cloud Computing evolutionär und damit eine logische Weiterentwicklung. Als Einstiegslösung empfahl Dr. Grimme schließlich den Schritt in eine private oder Branchen-Cloud.

Dr. Walter Kirchmann und Manfred Heckmeier, die beiden Geschäftsführer von FI-TS, spannen den roten Faden weiter und präsentierten die FI-TS Finance Cloud sowie neue Cloud Services. Die FI-TS Finance Cloud basiert auf drei Schichten: Infrastruktur-as-a-Service (IaaS), Plattform-as-a-Service (PaaS) sowie Software-as-a-Service (SaaS). Auf diesen Schichten namens "FI-TS cloud.base", "FI-TS cloud.pla" und "FI-TS cloud.app" offeriert der IT-Service-Partner Cloud Services "Made in Germany" und betreibt dazu hochsichere Rechenzentren in Deutschland.

Im weiteren Verlauf informierten Dr. Kirchmann und Heckmeier über die Vorteile, die sie ihren Kunden durch die Finance Cloud bieten können. Zu nennen sind hier Sicherheit und Vertrauen durch langjährige Branchenexpertise und unabhängige Zertifizierungen wie ISO 27001. Kostenersparnisse im Vergleich zum herkömmlichen Geschäftsmodell: denn Kunden bezahlen die Cloud Services nach tatsächlicher Nutzung und können die Leistungen bzw. Kapazitäten nach Bedarf ab- oder aufbauen.

Durch eine Einbindung in bestehende Prozesse und Verfahren stehen die FI-TS Cloud Services umgehend und schnell zur Verfügung. Diese Nutzung der Dienste nach individuellem Bedarf bietet den Kunden ein Höchstmaß an Flexibilität und nicht zuletzt Einfachheit. Denn die Cloud Services werden bequem über ein Self-Service-Portal verwaltet.

Rechtliche Rahmenbedingungen
Diesen Ball griff Jurist und Berater, Dr. Wolfgang Hackenberg, im Anschluss auf. Er informierte über den rechtlichen Rahmen im Bereich Cloud Computing und empfahl die besondere Beachtung der Risikobetrachtung vor der Nutzung solcher Dienste. Dazu legte der Fachanwalt besonderes Augenmerk auf Rechtswahl, Haftungsfragen, steuerrechtliche Aspekte sowie den Umgang mit personenbezogenen Daten. Als Rat gab er den Teilnehmern mit, ein Verfahrensverzeichnis zu erstellen und auch neue Gesetzgebungen wie das neue Grundrecht auf die "Gewährleistung von Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme" zu beachten.

Sein Resümee: Es spielt keine große Rolle, ob Unternehmen Cloud Computing oder herkömmliches Outsourcing nutzen. Wichtiger sind die Fragen: Wo liegen die Daten physisch? Kann der Partner die rechtlichen Vorgaben einhalten? Greift er seinerseits auf Sub-Unternehmen zu, die nicht mehr greifbar sind? Liegen die Daten im In- oder Ausland? (Finanz Informatik Technologies Service: ra)

Finanz Informatik: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Unternehmen

  • Strategische Partnerschaften mit SAP

    Onapsis, Unternehmen im Bereich Cybersicherheit und Compliance von SAP-Anwendungen, feiert 15 Jahre Marktführerschaft im Bereich SAP-Security mit mehreren Produktinnovationen, der Stärkung der strategischen Partnerschaft mit SAP, der Ernennung neuer Vorstandsmitglieder sowie wichtiger SAP Threat Research.

  • Filesharing und Filemanagement

    Collabora Online, eine Open-Source-Office-Suites für digitale Zusammenarbeit, und OpenCloud, Open-Source-Lösung für sicheres Filemanagement und Filesharing, geben ihre strategische Partnerschaft bekannt. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird Collabora Online nahtlos in OpenCloud integriert. Die Lösung bietet so umfassende Möglichkeiten für kollaboratives Arbeiten in Dokumenten und ein einfaches, sicheres und DSGVO-konformes Dateimanagement

  • Einblicke in die IT-Sourcing-Trends

    Stefanini, Anbieterin von Technologielösungen und zuverlässiger Innovationspartner, wird in der "2024 German IT Sourcing Study" von Whitelane Research als "ExceptionalPerformer" in der Kategorie "Workplace Services" aufgeführt. Diese prestigeträchtige Auszeichnung unterstreicht die konsequente Ausrichtung von Stefanini auf die Bereitstellung innovativer, skalierbarer und kundenorientierter Arbeitsplatzlösungen, die auf die besonderen Bedürfnisse deutscher Unternehmen zugeschnitten sind.

  • Mehr Basismodelle und Entwickler-Tools

    Alibaba Cloud, das Kompetenzzentrum der Alibaba Group für Digitalisierung, hat auf dem diesjährigen Developer Summit eine Reihe von Neuheiten vorgestellt, mit deren Hilfe Entwickler auf der ganzen Welt innovative KI-Anwendungen effizienter verwirklichen können. Zu den Neuheiten gehören eine erweiterte Suite von Large Language Models (LLMs) und Tools für die KI-Entwicklung, verbesserte Cloud-Infrastrukturen sowie Support-Programme.

  • Herausragende Digitalisierung

    Nomios Germany wurde für ihren innovativen Ansatz im Bereich Managed Services mit dem Deutschen Excellence Award ausgezeichnet. Die unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin a.D. Brigitte Zypries stehende Auszeichnung würdigt herausragende Digitalisierungslösungen deutscher Unternehmen.

  • 2024 erfolgreiches Jahr für Haufe X360

    Haufe X360 konnte auch im Jahr 2024 ihre Position als der Anbieterin einer Cloud-basierten Business Management Plattform für KMU wieder deutlich ausbauen. Das Unternehmen wächst weiter nachhaltig in den verschiedensten Bereichen. An die Entwicklung im kommenden Jahr hat man hohe Erwartungen - trotz der angespannten Weltwirtschaft. So konnte Haufe X360 2024 ganze 43 Prozent Mitarbeiterwachstum verzeichnen, Neueinstellungen gab es vor allem bei der Produktentwicklung und im Support. Damit will man sicherstellen, dass die Business-Management-Plattform stetig weiter optimiert und ausgebaut werden kann - sowohl bei den Funktionalitäten als auch bei branchenspezifischen Anpassungen und der Integration von anderen Softwareanbietern. "Durch seine offene Software-Architektur und das Hosting in der Cloud ist unser System extrem flexibel und anpassbar. Das waren auch Gründe dafür, dass wir uns über die Auszeichnung als ERP des Jahres freuen durften", erklärt Christian Zöhrlaut, Chief Product Officer bei Haufe X360. "Dadurch, dass wir jetzt personell noch besser aufgestellt sind, können wir den bereits hohen gewohnten Standard nicht nur halten, sondern uns kontinuierlich steigern und noch genauer auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen."

  • Schwerpunkt auf Identitätssicherheit

    Omada, Anbieterin von Identity Governance and Administration (IGA), hat die Integration ihrer "Cloud-IGA" mit Microsoft Entra AI angekündigt. Durch die Partnerschaft mit Microsoft und die Nutzung von Semantic Kernel hat Omada KI-Assistenten mit Schwerpunkt auf Identitätssicherheit entwickelt, die die Automatisierung vorantreiben, die Entscheidungsfindung verbessern und hochgradig personalisierte und kontextbezogene Benutzererfahrungen bieten.

  • FRA02 einen Maßstab für Nachhaltigkeit

    maincubes, Entwicklerin und Betreiberin von Rechenzentren in Europa und Teil des DTCP-Portfolios, gibt bekannt, dass ihrneu errichtetes Rechenzentrum FRA02 in Frankfurt dem EU-Taxonomiestandard entspricht. Dieser Meilenstein unterstreicht das Engagement von maincubes für hohe Umweltverantwortung, regulatorische Compliance und die Schaffung eines langfristigen Mehrwerts für Investoren und Kunden.

  • Zusammenarbeit mit Google Cloud

    Infosys eröffnet ein Google Cloud Center of Excellence. Dieses wird von Infosys Topaz betrieben. Ziel ist es, KI-Innovationen in Unternehmen zu fördern. Das Center wird als Katalysator für Co-Creation dienen und unterstützt Organisationen dabei, die Kraft generativer KI zu nutzen, um transformatives Wachstum zu erzielen.

  • Cloud-Projekte gelingen, wenn man zusammenarbeitet

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Multicloud Experts Community ("MC Experts") in der EMEA-Region gegründet. Mit seiner Initiative will das Unternehmen eine Plattform für Cloud-Experten schaffen, auf der sie Wissen und Ressourcen bündeln und gleichzeitig auf Kollegen und Spezialisten zurückgreifen können, um Kunden in einer zunehmend komplexen Multicloud-Welt erfolgreich zu machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen